Auch diese Schachtel ruhte die letzten 25 Jahre in der Ecke des Zwischenbodens und ist bei der Räumerei ans Tageslicht gezerrt worden
Dieses quietschgelbe Puzzle soll also ein Lokmodell werden ? Naja, eine Bauanleitung gibts ja dazu... ..wenn auch für mich mit massiven Verständigungsproblemen Vielleicht könnte diese Skizze weiterhelfen ? Ich werde wohl den Deckel ganz vorsichtig wieder schließen und den Bausatz weiter ruhen lassen.
Wenn ich diesen Miniprospekt so richtig deute könnte der ROCKET-Bausatz von 1959 stammen ?
Mit einiger Sorgfalt kann aus diesen Kits ein akzeptables Modell erstellt werden. Siehe hier mein Bulleid Pacific (Nr. 11 auf der Broschüre, die Sie zeigen). Ich habe das vor mehr als 40 Jahren gemacht; Ich muss alt werden
Hallo in die Runde, später in den 60ern gab es von Kittmaster auch Wagen nach deutschen Vorbildern,z.B.B4yg Umbauwagen,das war damals eine echte Marktlücken. Grüße Ralf
da hast Du ja was Feines gefunden! Im Vereinten Königreich ein echter Klassiker. Kitmaster wurde dann 1962 von Airfix übernommen, die haben dann viele der alten Kitmastermodelle überarbeitet (kleine Verbesserungen, andere Kupplungen) unter Airfix-Label neu herausgebracht. Noch später landete wohl einiges davon bei Dapol.
Zitat von telefonbahner im Beitrag #1Dieses quietschgelbe Puzzle soll also ein Lokmodell werden ?
Nun ja, der Bausatz richtete sich in den 50er Jahren wohl hauptsächlich an Kinder im Schulalter. Die sollten wohl auch ohne allzu umfangreiche Lackierarbeiten ein ansprechendes Lokmodell erhalten können. Da macht das Gelb dann als Farbe der Spritzgußteile durchaus Sinn. Aus dem selben Grund wurden/werden ja einfachere Flugzeugmodelle für Einsteiger oft gleich in "silbrig-grau" gespritzt, um auch ohne Lackierung passabel auszusehen, denke z.B. mal an die kleineren Plasticart-Modelle (z.B. L60 Brigadyr, MiG 21, Saab J21 Draken u.v.m.)
Zitat von telefonbahner im Beitrag #1Ich werde wohl den Deckel ganz vorsichtig wieder schließen und den Bausatz weiter ruhen lassen.
Solltest Du dich umentscheiden und den Bausatz doch bauen, da gibt es meiner Erinnerung nach eine Schwachstelle, wo die Teile nicht genau zueinander passen. Da lauert eine Herausforderung und etwas Nach- bzw. Anpassungsarbeit. Kann mich an die genaue Schwachstelle nicht erinnern, da sollte man aber vorher noch mal auf britischen Seiten recherchieren, damit dann auch ein schönes Modell draus wird.