an mich ist der Wunsch herangetragen worden, für die bekannten Nachbauten der Märklin-Modellweichen Spur 0 neue Antriebe zu konstruieren, da für die bisherige Ausführung nicht mehr genügend Einzelteile vorhanden sind. Es geht darum, die Restbestände der Weichen (ca. 20 Stück) noch mit passenden elektromagnetischen Antrieben zu versehen.
Über die Montage der originalen Antriebe habe ich hier berichtet:
Da die Einzelanfertigung nahezu sämtlicher Teile unverhältnismäßig aufwändig wäre, suche ich folgendes:
Einen separat links oder rechts montierbaren elektromagnetischen Weichenantrieb "von der Stange" , mit der bereits integrierten "Schnapp-Funktion", also das Zurückschnappen der Weichenzungen nach dem Aufschneiden, ohne dabei den Magnet zu verstellen.
Der elektromotorische LGB-Antrieb 12010, vom Aufbau eigentlich ideal, hat diese Funktion nicht (der Handantrieb hat sie aber), und ist daher ungeeignet.
Den früheren elekromagnetischen LGB-Antrieb (mit 3 Anschlüssen) gibt es leider nur noch ab und an gebraucht.
Ich stelle dies nicht unter "Gesuche" ein, da ich meine, daß dieses Thema längerfristig interessant bleiben wird.
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
Da kenne ich nur den Roco Antrieb mit einer langen Stelldraht-Feder. Ich hatte am Stelldrahtende das Gehäuse abgesägt um den Antrieb für Tillig H0 Weichen zu benutzen. Aber ob der Weg für Deine Weichen ausreichend ist
es gibt immer wieder sehr ähnliche Weichenantriebe auf US Ebay, wie Du in dem gelinkten früheren Projekt hattest. Manchmal werden sie als "New Old Stock" und mehrere Stücke für guten Preis zusammen angeboten.
ja das ist es! Es wird am meisten unter den Markennamen Tenshodo oder NJ verkauft.
Ich würde dir gerne 1-2 Stücke zum probieren, testen ausleihen, aber das könnte ich nur ab 5.te August machen. Schreib mir bitte eine PM falls das so interessant würde.
Diese Conrad-Dinger kriegt man kaum kaputt. Ich habe einen an einer viel befahrenen Weiche, der läuft schon ewig. Dazu einige als Signalantriebe. Gutes Material für wenig Geld.
If brute force does not work....you are just not using enough of it!
Sandor hat mir netterweise einen Tenshodo-Antrieb leihweise zur Verfügung gestellt.
Dieser Antrieb beinhaltet alles, was man braucht, er muß nur mit drei Schrauben auf eine Bodenplatte montiert werden. Einfacher geht es nicht.
Allerdings kann ich nicht die originale Bodenplatte der Becker-Weichen verwenden, der senkrecht stehende Blechstreifen ist im Weg. Also mußte die Platte aus 1 mm starkem Eisenblech neu gefertigt werden. Für die Serie muß ich mir da was ausdenken, das gezeigte Exemplar ist handgeschnitzt, was zu viel Zeit und Sägeblätter frißt.
Über den Magneten soll noch ein abnehmbarer Blechkasten montiert werden. Außerdem wird es fest montierte Steckanschüsse geben.
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
guck mal auf eBay, da kann man Stahlblech als Zuschnitt kaufen. Andernfalls gibt es auch Dienstleister die sowas machen. Andernfalls Flex und einen kaltgezogenen Flachstahl als Anschlag, damit es grade wird. Das geht gut.
guck mal auf eBay, da kann man Stahlblech als Zuschnitt kaufen. Andernfalls gibt es auch Dienstleister die sowas machen. Andernfalls Flex und einen kaltgezogenen Flachstahl als Anschlag, damit es grade wird. Das geht gut.
Gruß aus Harpstedt
Jonas, danke für den Hinweis, aber das ist eine Auftrags-Arbeit. Der Auftraggeber kümmert sich um die Beschaffung der Teile.
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
Die sehr kräftigen Tenshodo-Antriebe habe ich anfänglich auch auf meiner Spur-0-Anlage verbaut. Ich musste aber feststellen, dass diese Schnappantriebe gewaltig Strom ziehen. Sie benötigen deshalb einen separaten und s e h r leistungsfähigen Trafo, an dem keine Beleuchtungen angeschlossen sein dürfen, da sich sonst bei jedem Weichenstellen das Licht verdunkelt.
Deshalb habe ich auf die Fulgurex-Motorantriebe umgestellt, welche die Weichen vorbildgerecht langsam stellen und eine Endabschaltung aufweisen. Zudem haben sie Zusatzkontakte, mit denen Signalisationen und Flankfahrtschutz gesteuert werden können. Sie bewähren sich bei mir seit über 35 Jahren. Allerdings haben sie auch den Nachteil relativ gross zu sein. Man muss sie unter einem Gebäude oder einer Holzbeige tarnen. Bei einer festen Anlage können sie Unterflur montiert werden, was zudem enge Gleisbilder ermöglicht.
So muss jeder die Technik wählen die für ihn passt.
es geht hier nicht darum, einen High-End-Antrieb mit Rückmeldung, Endabschaltung und sich langsam bewegenden Weichenzungen zu konstruieren, der dann nur unterflur oder in ein Gebäude eingebaut werden kann.
Es geht hier darum, die rechtlichen Becker-Weichen, für die ich nicht mehr genügend Einzelteile habe, um den originalen Becker-Antrieb zu montieren, mit einem preisgünstigen, sicher funktionierenden und an die Weiche angeflanschten Ersatz-Antrieb zu versehen.
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
Ich denke nur, Kunststoff ist nicht ein Material der erste Wahl für Blechbahnen.
Ich habe die Schwierigkeit anderswo gelegt : weniger Feinarbeiten, mehr Zeichnung. Und ganz ehrlich, ich hatte keine Lust, für meine 5 Weichen fünf mal das gleiche Blech zu sägen...
Ich habe ein bisschen Angst wegen Haltbarkeit, was mir wenig Sorge macht : ich kann mir immer das Teil nochmal drucken !
Ich denke nur, Kunststoff ist nicht ein Material der erste Wahl für Blechbahnen.
Ich habe die Schwierigkeit anderswo gelegt : weniger Feinarbeiten, mehr Zeichnung. Und ganz ehrlich, ich hatte keine Lust, für meine 5 Weichen fünf mal das gleiche Blech zu sägen...
Ich habe ein bisschen Angst wegen Haltbarkeit, was mir wenig Sorge macht : ich kann mir immer das Teil nochmal drucken !
Grüsse,
Louis
Hallo Louis, hallo Klaus. Herr Becker hat mir (angeblich) seine letzte Weiche verkauft. OHNE Antrieb. Ich habe bei ebay geschaut. Finde aber den, von dir beschriebenen Antrieb nicht. Könnt ihr beiden mir da weiterhelfen? So einen 3d Druck würde ich für die Weiche gern auch nehmen. Danke Jörg