den meisten hier dürfte die Marke Conti aus aus Bollate (Mailand) wegen dem seltenen aber durchaus wunderschönen Triebzug "Settebello" bekannt sein. Bis dahin braucht es wohl bei mir noch, insbesondere weil er so selten ist. Deswegen bin ich auch recht stolz endlich überhaupt mal ein Conti Fahrzeug zu besitzen. Dieser 2-achsige Rungenwagen ist wie für Conti üblich auf der Unterseite mit CO.MO.GE (COstruzione MOtori Toy Electric Toys) gemarkt und das Fahrgestell fand bei einer Vielzahl verschiedener Aufbauten Verwendung (Lorenwagen, Kesselwagen, etc.).
Gruss Norbert
P.S.:Wer den Settebello in Aktion sehen möchte......
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
wenn ich so etwas angeboten bekomme, gibt es in der Regel kein halten mehr für mich. Die nächsten Conti Wagen sind in meinem Bestand gerollt. Es handelt sich um den Hochbordwagen mit bzw. ohne Bremserhaus. Beide Wagen sind vollständig aus Metall. Kunststoff war bei Conti kaum bis überhaupt nicht bekannt. So ist das Gewicht der Wagen auch immer mehr als beeindruckend.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
jetzt habe ich es auch mal geschafft die drei Personenwagen abzulichten. Auch diese Wagen sind vollständig aus Metall. Klassisce zweiachsige Wagen gehören ja nunmal schon fast zum Standard eines Modellbahnherstellers, so natürlich auch bei Conti. Ich starte mal mit dem grünen 3. Klasse...
Selbe Form aber andere Lackierung ist dieser Wagen. Interessant sind bei diesem und dem nachfolgenden die kleinen "Made in Italy" Label unter dem Wagen. Fas hatte ich bisher bei noch keinem andern Wagen gesehen.
Dieser Wagen der 2. + 3. Klasse besitz große Zahlen auf den Seitenwänden....
Tja, irgendwann kommt auch mal eine Lokomotive von Conti. Hierzu werde ich aber wohl eher in Italien mein Glück versuchen müssen.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
die nächsten Conti-Wagen sind eingetroffen. Diesesmal gedeckte Güterwagen wie man sie auch als Bananenwagen bzw. Kühlwagen kennt. Die Türen sind öffenbar und die Wagen ebenfalls vollständig aus Metall.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
die nächsten Wagen sind eingetroffen. Dieses mal ein mit Holz beladener Wagen, welcher die in diesem Beitrag (Wagen mit vorbildähnlicher Kupplung) bereits besprochene Kupplung besitzt.
Auf dem Holzstapel befindet sich seitlich das typische Conti Logo, womit Wagen der ersten Serien bis Anfang der 1950er Jahre gekennzeichnet wurden. Und ja, immer seitlich am Wagen angebracht. Aus heutiger Sicht würde das wahrscheinlich niemand mehr so machen....
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
einen habe ich noch; den Kranwagen von Conti. Beim Anblick des Kranauslegers wird sich jetzt der ein oder andere von Euch an den Märklin Kran Nr. 366 erinnert fühlen. Das ging mir genau so, jedoch war der bei mir fehlende Kranhaken lediglich ein etwas klobiges gebogenes Metallstück, welches am Ende des Kette hing.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
am vergangenen Wochenende war ich in Dresden und Umgebung unterwegs. In einem kleinen aber feinen Modellbahnladen (ich müsste Gerd oder Uwe fragen wo der genau war) hat Gerd diesen kleinen Wagen entdeckt und mich darauf hingewiesen. Obwohl er keine Markung besitzt konnte ich relativ schnell herausfinden (Kupplung und Achsen) das es sich um einen Conti CO.MO.GE Wagen handelt. Und für den wirklich schlanken Kurs von 7€ habe ich den schönen Italiener dann auch mitgenommen.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
aus der gleichen Quelle wie der Wagen mit der Plane konnte ich zwei OKT von CONTI ergattern. In den Verpackungen befanden sich fälschlicher weise zwei Lima FS Wagen. Auf den Lasen sind Nummern zu erkennen. "534" auf der kleinen Verpackung und "528" auf der größeren . Da ich aber über keinen CONTI-Katalog verfüge, habe ich die Nummern noch nicht zuordnen können. Einen Druckcode besitzen die OKT nicht.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
Ich kann nicht helfen, da ich auch keinen Conti-Katalog oder kein Buch habe. Es wurde ein Buch über Conti geschrieben, aber ich denke, es ist für nur 80 Seiten ein bisschen teuer: https://www.ebay.de/itm/156204572826 Gruss Fred
Nr. 528 Bagagliaio, also vierachsiger Packwagen, 534 Flachwagen mit Bremserhaus con cannone e carro armato, also beladen mit einer Kanone und einem Panzer.