Guten Abend, ich dachte, die größte Modelleisenbahn der Welt steht in meiner ehemaligen Wahlheimat Hamburg. Aber scheinbar bekommen die Jungs von der Elbe konkurrenz aus der berühmten 6464-Einwohner-Metropole Bispingen. In jeder Hinsicht anders als das "MiWuLa" und im eigentlichen Sinne auch wohl keine _Modell_Eisenbahn. Aber bemerkenswert auf jeden Fall: https://www.youtube.com/watch?v=dKt1-OyJ9rw
Vielleicht fahre ich mal hin ( wenn's wärmer ist!) ) Viele Grüße, Bernd
Na ja, das ist in Modellbahnerkreisen eigentlich schon lange bekannt. Die Eröffnung ist ja schon für April geplant, eine Kurzinfo dazu gibt es hier.
Ohne vorab ein Urteil über die Qualität der Anlage abzugeben, aber 15€ für Erwachsene finde ich schon ganz schön happig. Da bekommt man für den gleichen Preis in Hamburg im Miluwa sicherlich mehr zu sehen.
Moin Andreas, mir war das bis dahin noch nicht zu Ohren gekommen. Sorry, falls die Info überflüssig war. Kann meinetwegen auch gelöscht werden, ich hatte das Forum nach "Bispingen" durchsucht und nichts gefunden, daher dachte ich, poste ich's mal. Persönlich bin ich eh nicht so für Gigantomanie. Die Anlagen hier im FAM finde ich viel sehenswerter als die ganzen Schauanlagen. Obwohl die Schauanlage im Museum für Hamburgische Geschichte ist sensationell. Habe ich mir öfters angesehen, als ich noch in HH wohnte. Liebe Grüße, Bernd
Nachtrag: Wer mal nach Hamburg kommt, dem sei das Museum für Hamburgische Geschichte ans Herz gelegt. Nicht nur die Spur1-Anlage, die dort gepflegt und betrieben wird glänzt mit wunderschönen - teils sehr alten - Handarbeitsmodellen. Auch im Museum selbst ist viel Modellbau zu bewundern. Hier der Link zum Modellbahn-Verein: https://www.mehev.de/de/index.html
Hallo Bernd, ich hatte davon noch nichts gehört. Also danke für den Hinweis, aber ich bin ja auch "nur" Spielbahner und kein Modelbahner. Ohne Superlativ wird man leider heute kaum noch wahrgenommen und da muss zumindestens zum Start einer herhalten. Wenn es dann mal läuft geht es dann auch ohne. Eine Familienkarte fehlt leider im Angebot. Dafür gibt es Schnee schon ab 40,- € der Kubikmeter. (Zum Vergleich Willingen musste dieses Jahr 5,- € zahlen) Wenn wir mal wieder eine Urlaubstour an die Ostsee machen, könnten wir da ja mal vorbeischauen. Im Moment zieht es die Kinder aber eher in den Süden. Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Sorry, war nicht so gemeint, ich bin gerade aber etwas überrascht, dass es doch noch nicht so bekannt ist, weil das geht eigentlich schon über ein Jahr durch das Netz, Presse, Funk und TV.
hatte davon neulich schon gelesen. Die Frage ist wirklich berechtigt, denn bis auf die Megabahn in Hamburg haben diese Shows alle recht schnell wieder zugemacht. Liegt auch irgendwie auf der Hand, weil die Modelle durch sich selbst wirken. Wenn aber 50 Züge auf einmal durch eine Art Turnhalle fahren, geht alles irgendwo im Gesamteindruck unter, da finde ich keinen besonderen Reiz. Es wird auch nicht besser, wenn man noch 100 Quadratmeter zusätzlich baut und 10 Züge mehr einsetzt.
Ich persönlich finde die Wirkung der Modelle ganz ohne Landschaft am schönsten. Alternativ kann ich mir aber einen langen, fast geraden Streckenabschnitt mit wenigen Landschaftsdetails als Vorführstrecke vorstellen, mit verdeckten Schleifen am Ende. Das Problem der meisten Heimanlagen, die ich jemals gesehen habe, war die überzahl an Kurven gegenüber geraden Streckenteilen. Außerdem sind die Kurven viel zu eng. Große Loks und lange D-Zugwagen machen darin immer ein schlechtes Bild.
ein weiterer Artikel behauptet, die Anlage ist nur in den Sommermonaten aktiv, da sie nciht in der Halle, sondern im Freiraum unter der Skihalle aufgebaut wird. Dann muss sie in der kurzen Sommerzeit genug Geld einbringen. Mal abwarten. Ich werd sie mir auf jeden Fall anschauen.
Viele Grüße
Holger
If brute force does not work....you are just not using enough of it!
Hallo zusammen, schon die ersten Ankündigungen der Bauherren erinnerten sehr stark an die LOXX-Land Brüder... Man sollte eben die Klappe nicht zu weit aufreißen. Das durch die Gleiswendel kein Zug fuhr könnte ja wohl an der tollen Gleisverlegung liegen, zu sehen bei 3:56
Da sieht Mal wieder, es kommt nicht auf die Größe an. Zum Glück bin ich nicht in Verlegenheit gekommen bei einem Vorbeifahren da Mal rein zu schauen. Ich hätte mich auch geärgert. Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)