ich werde daraus nicht schlau, und ich bin wohl nicht der einzige...
Ja, Herr Hehr hat 2 (!) Serien von Krokodilen gebaut und diese sind restlos ausverkauft! Und laut Aussage von Herrn Hehr kriegt er immernoch Anfragen dafür. Die Preise für Hehr Krokodile sind nach wie vor stabil, siehe Ebay, wo gerade im Moment ein Hehr Krokodil von HWW versteigert wird.
Die Leute SIND also bereit "heutige" Preise zu zahlen, was ich von meinen Kunden auch nur bestätigen kann.
Die Devise "billig, billig" hat im Hobbybereich Eisenbahn NOCH NIE funktioniert, egal in welcher Zeit, Spurweite oder Herstellungsart.
"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!" "Wir latschen von einer Krise in die nächste..."
Gerd, ziehst du zwei verschiedene Schuhe an? Eher doch nicht. Jetzt nennst du Kleinserienhersteller, die für Liebhaber wenige Stücke herstellen. Vorher aber -und daher mein Protest- hast du Märklin (Spur I) und LGB (Spur G) genannt, also fabrikmäßige Hersteller mit Großserien. Das sind ja nun mal wahrlich zwei Paar Schuhe! Und doch leider etwas quer durchs Beet... ...und weil es offenbar so weiter geht, steige ich hier mal aus. Ich habe mehr zu tun. Schöne Tag! Botho
Eigentlich schade, dass solche Diskussionen immer etwas "holprig" Enden. Ich finde die grundsätzliche Frage nach dem "warum haben die das damals so gemacht" schon sehr interessant. Ich persönlich würde mehr berücksichtigen, wofür die Sachen damals gedacht waren, es war halt Spielzeug mit Lerneffekt für Kinder. Das, was dann später daraus (gemacht) wurde, naja, das lag dann auch nicht mehr unbedingt in den Händen der Hersteller. So wie ich das mitbekommen habe, sind die auf den Zug erst aufgesprungen, als sie merkten, dass die eigentliche Geschäftsidee nicht mehr richtig funktionierte, also ohne jeden Einfluss auf Spur 0. Ich fände ja die Frage spannend, warum Märklin nach dem Krieg die Spur 0 erstmal nicht aufgab. Ich glaube Fleischmann setzte ja auch nach dem Krieg eher auf Spur 0, oder warum in aller Welt hielt es BUB für clever -als einziger- auf die Spur S zu setzen (sicherlich, nachher ist man immer schlauer, aber die hatten doch schon H0 oder besser 00)? Ab wann war denn Spur 0 Blech out und H0 hipp bei Kindern, vielleicht ist hier jemand, der zu der Zeit gerade Kind war und sich erinnern möchte?
Daniel -zu #30: Ich glaube (ich war damals ein Junge), warum Bub auf S gesetzt hat, kann man gut beantworten, wenn man die damalige Zeit erlebt hat: Deutschland hatte ein Trauma nach dem Krieg, vieles lief nicht so, wie es sollte. Aber alles, was aus den USA kam, war damals top für uns! Jeans, Petticoat, Tramps (Sportschuhe), Kaugummi , Coca-Cola usw. Und da die Spur S auch aus den USA kam, glaubte man vielleicht an den gleichen Run. Und ja, eine kleinere Bahn passte auch schon besser in die oft noch verengten Wohnverhältnisse. Das alles war eine Linie. Vermeintlich. Und das vermutete der Bub-Chef Huck natürlich auch -zumal er ein Faible für die USA hatte und schon zu Zeiten des Dritten Reichs(!) einen dicken US-Schlitten fuhr. Vielleicht hatte er dabei auch den US-Export im Auge -Dollar, das war damals der Himmel. Aber -und das ist eben doch erstaunlich- bei der Bahn zogen die Leute nicht mit. Richtig ist allerdings auch, dass sie in der Qualität weit hinter Märklin, Trix oder auch Fleischmann lag. So mache ich mir meinen Vers auf diese missglückten Entscheidung. Schöne Grüße aus Südhessen Botho
Gerd - für Märklin hat sich die Lieferung an die US-Besatzer nicht einfach so "angeboten". Die standen vor dem Tor und waren zu dieser Zeit allmächtig. Kennst du die Zeit nach 1945 nicht? Ich habe sie erlebt. Dann lies doch einfach mal die Berichte um Märklin zu dieser Zeit. Schöne Grüße aus Südhessen Botho
Vorsichtshalber will ich anmerken: Ja, zu Gerds Meinung über die Wertigkeit von Märklin Spur I oder LGB wollte ich nix mehr schreiben. Hier liegt aber ein anderer, ein neuer Irrtum vor -daher! Und man hilft ja gerne. bgw
Zitat von Gerd im Beitrag #21@.... Ich würde gerne eine "Taigatrommel/Ludmilla" - BR 232 kaufen, ... Gruß Gerd.
Gerd, noch mal, auch wenn ich es Dir schon mehrfach erklärt habe:
Die Lok, die als "Taiga-Trommel" bezeichnet wird, ist die V200 (spätere 120) der Reichsbahn der DDR. Nach der Wende erhielten die verbliebenen Loks bei der DB die Baureihen-Bezeichnung 220.
Die Lok, die als "Ludmilla" bezeichnet wird, ist die Baureihe 130 / 131 der Reichsbahn der DDR. Nach der Wende erhielten die verbliebenen Loks bei der DB die Baureihen-Bezeichnung 230 / 231 / 232.
Hallo, Neue 1 - etwas verspätet zu #24 - Blech-Botho: Die hohen secondHand Preise bei Märklin's "Neuer 1" vor allem bei Maxi überraschen mich auch bisweilen (eBay).
Allerdings hatte dies Bahn sehr unterschiedliche Entwicklungs-Stufen und Markt-Zielgebiete, und damit heute unterschiedliche Preisentwicklungen: ab 1969 große Kinderbahn in Plastik, ab 1987 deutlich Aufwertung zur Modellbahn mit detaillierten Kunststoffmodellen wie Krokodil und BR 38, dann parllel Blech-Maxi mit sichtbaren Schrauben als robuste Kinderbahn, diese später (nicht Fisch-nicht-Fleisch) aufgewertet in Richtung Modellbahn, mit übertriebener, nicht US-Markt-kompatibler USA-Modellpalette. (vor allem deutsche Modelle heute sehr gesucht). - Jüngst die Aufwertung der "klassischen neuen 1" zur hochwertigen und hochpreisigen Modellbahn (Druckguß-Metall-Lokomotiven, hochdetailliert mit kompletter Elektronik) als Antwort auf mittlerweile etablierte Kleinserien-Anbieter wie Kiss etc. - Immerhin, und typisch Märklin: alles passt zu allem, alles ist kompatibel - danke nach Göppingen!
Meiner Meinung nach hatte bei Märklin die Ära der dunkelgrünen Kartons das beste Preis-Leistungs Verhältnis. Und auch heute noch, wei ldie Sachen second-Hand-mäßig eben relativ billig zu kriegen sind (Nachlässe?). Und, meine Meinung: die klassische, erste Genertion Maxi ist nach wie vor eine schöne Kinderbahn - wenn man sie denn gut erhalten, günstig kriegt. Das Wegwerfen der Kartons bekommt dem Erhaltungszustand über Jahre hinweg meist nicht. Und leere Maxi-Kartons im Kinderzimmer ...??? Eher selten wurden die aufbewahrt. Und Maxi-Sammler neuwertiger Stücke im OKT (die gibt es!) verkaufen nix billig.
Mir fällt gerade auf: im H0-Bereich des FAM wird machmal auf den vermeintlichen Papst Joachim Koll hingewisen - und gestritten. Das Einser-Pendant Schiffmann wird kaum erwähnt. Ist im großspurigen Bereich die Bedeutung solcher Kataloge viel geringer? Preismäßig ist das wohl so, aber die Darstellung des verwirrend breit gewordenen Sortiments finde ich nicht schlecht.
Uli
ALTE MODELLBAHN: alles, was veraltet ist Spielen statt Nieten zählen.
Zitat von Blech im Beitrag #24 Gerade bei Märklins neuer Spur I gibt es einige Dinge, die ich gerne gebraucht kaufen würde -wenn die mal auftauchen, sind sie sauteuer! Schöne Grüße aus Südhessen Botho
Botho, Deine Aussage verstehe ich wiederum nicht.Märklin neue Spur 1 Sachen haben gebraucht großen Wertverlust wenn ich mir die Ergebnisse so anschaue.Was liegt denn nicht deutlich unter Neupreis? Schöne Grüße Frank
Zitat von Gerd im Beitrag #37@ Botho Ja, ich bin Jahrgang 1936 und habe die Nachkriegszeit incl. Schwarzmarkt erlebt. Meine ersten MÄ-Wagen habe ich gegen Äpfel und Kaugummi getauscht. (Geschenkt von engl. Soldaten, bei denen mein Vater Dolmetscher war.)
und:
In meiner MÄ-Sammlung fehlt mir als Ergänzung eine Großdiesellok, 6 achsig also entweder "Taigatrommel" oder "Ludmilla", vor allem, seitdem ich diese Loks im Ruhrgebiet und auf dem HBF Berlin gesehen habe. (Die V 200 der Bundesbahn gefällt mir nicht.) Als Exportleiter einer Textilfirma mußte mein Vater alle Geschäfte mit den Behörden der Engländer abgestimmen, das dürfte bei den Amis nicht anders gewesen sein. Gruß Gerd.
Hallo Gerd,
von der V200 der DB sprach hier auch keiner.
Nochmal:
V 200 DB: 4 Achsen
V 200 DR: 6 Achsen
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
Botho, Du meinst also die Maxi Modelle,da verhält es sich vielleicht etwas andeers als bei der Profi Spur 1.Eine F7 hatte ich letztens gehabt,hab ich gekauft für 260 Euro,für beide Hälften also deutlich unter Neupreis. Schöne Grüße Frank
Ich wäre Dir dankbar, wenn Du nicht weiterhin hier "Vom-Hören-Sagen" berichtest, sondern belegbare Fakten bringst. Alles andere ist Mumpitz!
Gerd, und wenn ich mich wiederhole: Bitte, bitte höre endlich auf, hier irgendwelche Latrinen-Gerüchte über angeblich Produktions-Enden, Abverkäufe, Werterhaltungen neuerer Großspuren etc. zu verbreiten.
Bring Fakten, die stimmig sind, dann ist allen gedient. Mit Deinem ständigen "War ein Mißverständnis", "war ich wohl falsch informiert" und anderen Rückwärts-Korrekturen nervst Du hier nur, das aber nachhaltig!
PS: das gilt nicht nur hier, sondern auf für andere Threads!
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.