auf meinem OP-Tisch liegt ein rotes Renn-Auto 13301, bei dem es unter anderem darum geht, die hinteren Felgen zu ersetzen, da es nichts gebracht hatte, die mit Lötzinn versauten originalen Felgen aufzuarbeiten.
Das Renn-Auto:
Die originalen Felgen:
Ich entschied mich dafür, neue Felgen anzufertigen.
Die kleinen roten Felgen des Märklin Metall-Baukastens entsprechen in ihren Abmessungen exakt denen des Renn-Autos, nur die Naben sind anders gestaltet:
Nach Abwaschen der roten Farbe im Nitro-Bad zerlegte ich durch Ausbohren der Verstemmung der Nabe auf der Drehbank das Rad in seine Einzelteile:
Auf der Drehbank wurde nun eine neue, passende Nabe gedreht. Anschließend wurden die drei Teile miteinander verlötet:
Jetzt müssen die neuen Felgen nur noch vernickelt werden.
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
Hallo Klaus, na das sieht wieder mal super aus. Auch Märklin wusste schon wie man Kosten spart und viele Teile mehrfach einsetzen kann. Klasse das Rennauto, für die meisten Kinder damals wohl ein Traum der nur für wenige in Erfüllung ging. Um so schöner zu sehen das es noch so schöne Exemplare gibt und jemand wie Du es versteht diese Dinge auch 1a behutsam aufzuarbeiten.
Hallo Leute, heute morgen kurze Angst-Partie: Die Pneu's mußten von den alten Felgen runter! Hat aber gut geklappt, ich habe sie unbeschädigt abbekommen:
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
Klaus - bei den Schwaben waren früher Mehrfachverwendungen Tagesordnung. Die LKW-Feldküche auf Raupen, zum Beispiel: Als Kochkesseldeckel fungiert hier die Kesselfront einer Dampflok, und bei uralten Schiffen wurden die Kajüten mit den Gehäusen von Personenwagen dargestellt, ... und es gibt noch weitere Beispiele. Aber die kennst du ja bestimmt auch.
Felix -das kennst du doch: Glyzerin -dauert länger, geht aber ganz gut.
Hallo, hab grade ihren super Artikel von dem Märklin 13301 Auto gelesen. Ich Besitze ein solches in Rot, aber in sehr schlechtem farblichen Zustand (Rost ). Welche Farbe ( Nitro, Acryl, Spiritus ? ) und welche Farbnummer wurde da verwendet. Vielleicht hätte jemand ne Antwort.
Hallo, vielen Dank für die Antworten. Ja, da muss ich mir Zeit lassen, und die Sache ruhig angehen. Hab Märklin auch direkt mal angeschrieben wegen Ersatzteilen, Reifen usw, die konnten keine Auskunft geben verweisen nur an einen Restaurator !
Für diesen Rennwagen wirst Du nirgendwo Ersatzteile finden.
Es gibt auch keine neuen Reifen. Wenn es welche geben würde, hätte ich diese bei der Restaurierung montiert, und nicht die Zitterpartie in Kauf genommen, die alten Reifen zerstörungsfrei von den Felgen zu bekommen!
Dieses Thema "Ersatzteile für das Renn-Auto 13301" hatten wir hier schon diverse Male.
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
die Baukasten-Pneus passen zwar auf die Felge des Renn-Autos, haben aber einen geringeren Außen-Durchmesser als die Renn-Auto-Pneus. Damit paßt das Renn-Auto nicht mehr auf die Fahrbahn, sondern setzt auf den Stromschienen auf, während die Vorderräder in der Luft baumeln.
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.