Wieder mal ein neuer Auto Union, der den Weg zu mir fand. Ein kleiner 16 Zylinder aus Blech. Er ist eher schlicht gehalten, man merkt ihm auch beim Blech an, dass er wohl nicht für die gehobene Preisklasse gedacht war. Trotzdem ein netter Wagen, farbenfroh gestaltet, auch noch erstaunlich gut erhalten. Der Hersteller ist AML, ausgeschrieben "Armindo Moreira Lopes & Filhos Lda". die Firma fertigte ihn und anderes Blechspielzeug in Ermesinde in Portugal.
Der Bolide orientiert sich augenscheinlich am Lehmann Gnom, wobei man merkt, dass etwas weniger finesse im Modell steckt:
Hallo zusammen Den "MIGO" habe ich noch einmal in einer "von wem auch immer" Lackierung gefunden, von unten sieht er auch etwas anders aus. Der Hersteller des im Gegensatz dazu relativ neuen AU dahinter hat sich mir bisher auch noch nicht erschlossen - recht detailliert, solide und schwer, ohne jegliche Markierung. Die letzte Abbildung zeigt einen Katalogausschnitt des schwedischen Kaufhauses Clas Ohlson um 1950, meines Wissens nicht Produzent der Spielzeuge ... wenn also mal wieder was aus der skandinavischen Ecke kommt, könnte es gut Einer von diesen sein.
Danke Rainer! Auf jeden Fall ist der MIGO nicht in der Neuzeit auf "Top erhalten" getrimmt worden, damit, finde ich, hat die rote Farbe auch Ihre Berechtigung. Ob es nun schon immer so war, oder ein kleiner Pilot Rot besser als Silber fand, man wird es wohl nicht mehr herausfinden können. Ich halte aber beides für möglich.
Skandinavische Modelle habe ich tatsächlich schon ab und an bei Ebay gesehen, ich weiss nicht, ob "leksaka av metal" Blech, Guss oder beides einschliesst, der AU sieht für mich etwas nach einem Gnom aus? Den kleinen 7cm Boliden würde ich gerne mal in echt sehen.
Beim hinteren AU würde ich auf einen von Minichamps tippen. Kein schlechtes Bild, da sieht man gut, was Evolution in der Fertigungstechnik heisst...
Da sind ja einige interessante Neuigkeiten zu finden, MICO Mercedes, Mahle MB W196 Stromlinie, sogar explizit mit dem Werk Fellbach gemarkt. Man muss sich mal die Zulieferlisten der Silberpfeile vornehmem, vielleicht findet man dort Querverbindungen in Richtung MICO.
Hallo an alle Interessierten Zum Bakelitboliden in #12 habe ich ein Pendant gefunden ... KV im Zahnrad, 35 Gramm und knapp unter 10 cm, die Räder und Achsen sind magnetisch.
Das dritte Bild zeigt ein Fahrzeug. welches vom Verkäufer als "Lehmann Gnom Kriegs/Sparproduktion" bezeichnet wurde, im selben Maßstab wie ein AU von Mahle wiegt er nur etwa 31 gr., der MAHLE etwa 27 gr. - Abweichungen entstehen vermutlich durch die Zinkgussfelgen und (nicht originalen) Gummireifen. ... grübel, im Vergleich ist das Modell dem ausgespachtelten AU am ähnlichsten, den ich hier im Thread vor kurzem bereits vorstellte und der in einer ähnlichen Gewichtsklasse lag. Da die Karosserie unmagnetisch ist, dürften hier also Aluminium oder Magnesium verarbeitet worden sein. Den Einsatz dieser Metalle für eine Sparproduktion kann ich von der Logik her allerdings grad nicht ganz nachvollziehen.
DSCI5594.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild 4 bis 6 zeigen die Unteransicht neben Mahle, Märklin und dem anonymen Exemplar.
Super, vielen Dank ... ich war immer vom Irrglauben befallen, diese Mahle bzw. wohl vor 1938 "EC - Kolben" Sondermodelle mit Bodenblech würden genauso aussehen wie die herkömmlichen. Dann ist das Exemplar mit der Spachtelbodenplatte vermutlich auch so einer ... Beste Grüße - Rainer
Hallo zusammen Mein Bakelitrenner von unten (keine Kabinenvertiefung, aber Achsen mit Kniff) die Liebe zum "grobgemischten" Bakelit scheint bei allen Exemplaren bisher eine Gemeinsamkeit zu sein. Das Firmenlogo (übrigens nicht ganz mittig plaziert auf der Haube) auf dem 2ten Bild von der Größe eines kapitalen Schmetterlingsauges konnte ich irgendwie nicht richtig scharf ablichten heute, aber es dürfte genügen, um eventuell das Stichwort "Zahnrad" noch einmal zu überdenken ... neben "Ritzel" sehe ich auch noch ganz gute Karten für "Schaufelrad" oder sowas ... was den Zulieferer für diese Fahrzeuge betrifft. Ich bin leider nicht mit jedem Einzelteil der Rekordwagen vertraut, könnte im Innenleben etwas aus Bakelit verbaut worden sein ?
Vor einigen Tagen, nochmals grosser Bahnhof für einen Neuankauf. Lange gesucht und freudig erwartet ein KB 8:
Mein Kenntnisstand ist, immer noch nur in grün bekannt und sehr sehr oft die Zinkpest als kostenlose Zusatzausstattung. Mein KB 8 ist da keine Ausnahme, ich hoffe trotzdem, dass ich ihn lange so erhalten kann. Der Fairness halber aber der Hinweis: die Räder sind eine Leihgabe von Möbius mit Nachbau-Pneus, die Originalbereifung hatte der Bolide schon verloren.
Hallo, der Thread ist ziemlich alt, zugegeben, aber ich lese ihn immer wieder gerne, weil er sich mit meinem Thema Auto-Union befasst. Und inzwischen weiß ich auch ein paar Sachen, die ich vorher nicht wusste. Also: der kanarienbunte AU aus Blech stammt von der türkischen Fa. Gürel. Die bunte Aufmachung und die Plastikräder lassen an ein Stück aus den 60er/70er Jahren denken. Kurioserweise handelt es sich um eine Kopie des HaBi- AU von Hans Biller. Dieses schöne Blechspielzeug wurde mehrfach von anderen Herstellern kopiert, allerdings nie mit der gleichen technischen Raffinesse. Im angehängten Foto sind zu sehen (v.l.n.r.) Hans Biller Auto-Union (silbern Vorkrieg, zweimal bunt Nachkrieg mit unterschiedlicher Mechanik), Rico aus Spanien (silbern vermutlich Vorkrieg, rot mit Mercedes-Stern und Plastik-Windschutzscheibe Nachkrieg), und Gürel aus der Türkei. Eine weitere Version gab es in Italien, leider fehlt sie in meiner Sammlung noch. Spannende Frage: erteilte Biller Lizenzen oder handelt es sich um Raubkopien? Ob wir das jemals herausfinden...
Viele Grüße, Christof
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Etwas älter ist der Thread, ja, aber noch nicht in die Jahre gekommen und bei Bedarf sofort da. Der schläft nicht, der lauert... Den Beweis hast Du selber erbracht, vielen Dank für die Herkunftsangabe des Papageien! Auch wenn er nicht annähernd an die Erstauflage herankommt (private Meinung), es ist doch gut etwas über die Herkunft und somit Geschichte zu wissen. Meiner hat sogar Blechräder, dass hilft ihm aber auch nicht viel.
Manches klärt sich, einiges ist noch offen, leider. Aber wem sage ich dass, Dein roter Federwerkbolide lässt mich auch nur fragend zurück, die dringlichste, wo bekomme ich einen her...
Deine Schlussfrage ist die alles Entscheidende 🤣😂🤣😂. Mit dem Schleppnetz durch die Bucht zu paddeln ist inzwischen fast so aussichtslos wie Flohmärkte und die meisten Börsen es sind. Aber wir sind geduldig und wie Du schreibst: wir lauern unserer Beute auf 😉. In dem Thread erwähnt der leider verstorbene Botho Wagner meine Artikel.über Auto-Union-Rennwagen in "Altes Spielzeug". Hast Du die finden können? - Wenn nicht schicke ich sie Dir als .pdf - auch wenn mittlerweile einiges dazugekommen ist (an Modellen und an Erkenntnis bzw. Fragezeichen).
Die betreffenden Ausgaben von Altes Spielzeug habe ich glücklicherweise noch direkt kaufen können. Du warst damals schon weiter im Erkenntnisstand als ich Anno 2019, hat sich offensichtlich auch bis 2024 nicht geändert, flüstert mir gerade mein Papagei zu. Ich hatte mal versucht das R im Dreieck zu knacken, weil ich es für eine Giessereimarke halte, ein Mittelständler, der in schwierigen Zeiten versuchte die Firma über Wasser zu halten. Das verlief aber auch gnadenlos im Sande, irgendwo im Ruhrgebiet. Seitdem bin ich bescheiden und quäle ich mich dann doch wieder mit leeren Schleppnetzen herum, lieber eine Chance auf einen Zufallsfang, als garnichts.
Super-Recherche! - Und schade, dass sie im Sande verlief. Mir ging das bei meinen Forschungen auch oft so. Märklin antwortet nicht, Mahle hat nichts, Kibri ist abgebrannt und hat seither auch nichts mehr. Und die anderen Hersteller (Mico usw.) sind einfach nur rätselhaft. Apropos Kibri: zwei Schwergewichte der Spielzeugauto-Literatur (Paolo Rampini und Edward Force) schreiben unsere "Stummelheck"-AU ja Kibri zu, andere Quellen sagen, er stamme von Mahle. Ich tendiere auch zu Mahle oder zu einem anderen, unbekannten Hersteller. Aber das führt hier zu weit: Stattdessen ein interessanter Fund: abgebildet sind der Elektronmetall-AU (grün) in der letzten Ausführung mit Metallrädern, der Mahle (blau) und ein Werkstück bzw. Handmuster, das perfekt zum Mahle passt. Interessanterweise läuft das Heck hier spitz zu. Das Material ist schwerer Metallguss. Nun darf gerätselt werden: ist dieses Stück nun ein Muster für den Formenbau oder durften hier Lehrlinge am Nachguss eines Spielzeugautos Metallbearbeitung üben?
Viele Grüße
Christof
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Schwerer Metallguss spricht ja eigentlich nicht für MAHLE, die ja nun wirklich immer fast darauf herumreiten, Marktführer im Leichtmetall- bzw. nicht-Eisen-Metallguss-Bereich zu sein. Aber wer weiss schon, was da nicht irgendwann, irgendwo ausprobiert worden ist. Das ist das gleiche beim roten Federwerker, bei dem mein Bauch eigentlich auch ständig leise Mahle Fellbach grummelt, warum auch immer. Es ist ja auch so, dass im Krieg auch gewisse Firmenkonstrukte entstanden, mit Zweigstellen, die unter neu eingeführtem Namen mit unfreiwilliger Belegschaft (um das mal so zu formulieren) produzierten. Was da dann nach dem Krieg passierte, ist auch oft nicht mehr (komplett) nachvollziehbar. MICO ist da für mich ein Kandidat für, weil es halt soein klassisches unscheinbares "Firmennäm´chen" aus 4 Buchstaben ist. Da etwas zu finden ist reines Glück.
Obwohl ich eigentlich dachte, dass es soweit geklärt ist, bei Mahle. Die Autos wurden bei Mahle als Nebenprodukt in überschaubarem Rahmen produziert und irgendwann wurde Kibri auf die Sache aufmerksam und man einigte sich, dass Kibri (zumindest die Auto Union?) als ungemarktes Zubehör zu Ihren Modellen -ich meine eine Tankstelle- beilegen konnte. Da Kibri davon sicherlich mehr und das auch noch in ganz andere Bevölkerungsbereiche absetzte schlich sich dann der Irrglaube ein, dass die Autos von Kibri selber stammen. So kenne ich die Story, z.B. auch so nachvollziehbar durch den guten Blogbeitrag von Herrn Spengler. Einziger Wehrmutstropfen dabei ist für mich, dass ich mir nicht so recht vorstellen kann, dass eine Firma wie Mahle, die wirklich schon immer Wert auf Marketing gelegt hat, ihren eigenen Markennamen falsch schreibt und das dann auch noch so in Umlauf bringt... Aber OK, manchmal ist der Teufel eben auch wirklich ein Eichkätzchen.
ein Archäologe hat mir über die Rekonstruktion der Vergangenheit mal den schönen Satz gesagt: "Von uns ist niemand dabeigewesen" ;-). Und arg viele, die es waren, gibt es leider nicht mehr.
Du hast sicher Recht, der schwere AU war vermutlich ein Werkstück für den Bau einer Gussform und nicht für den Verkauf bestimmt. Heavy Metal gab es aber auch bei Mahle, siehe Prospekt aus der frühen Nachkriegszeit (ganz schöne Produktpalette). Die Kibri-Spur halte ich deshalb für wacklig, weil es meines Wissens keine Abbildungen des AU in einem Kibri-Katalog gibt, wohl aber vom (recht schweren) Dreiachs-LKW - der den Schriftzug Kibri auf der Heckklappe hat.
Folgt gleich noch ein zweiter Teil...
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
In seinem Blog hat Michael Spengler einen Auto-Union-Rennwagen mit Schachtel abgebildet (siehe Anhang). Interessant daran ist, dass der Aufdruck auf der Schachtel nicht nur den Schreibfehler aufweist ("Elektrometall"), sondern auch suggeriert, der Auto-Union sei der direkte Nachfolger des Elektronmetall-Renners aus Stuttgart-Bad-Cannstatt. Es gab aber noch einen dazwischen, mit anderer Bodenplatte und anderem Markenzeichen. Leider habe ich diesen AU nicht, dafür aber das Schwestermodell, den Mercedes. Der Text müsste wie bei den Elektronmetall-Autos identisch sein. Auf der spanischen Webseite Gamas43 ist ein Foto mit den berühmten Raketenauto aus Cannstatt zu finden. Im Hintergrund der fast identische Text, der auf der Schachtel in Michael Spenglers Blog zu sehen ist. Ins Auge fällt dabei das Mahle-Markenzeichen und die aufwendige Grafik. Warum sollte Mahle dahinter zurückgehen - und wurden solche Autos überhaupt mit Schachteln verkauft? Ich habe auch so einen "mint-boxed" Auto-Union, den ich für eine Renovierung mit nachgemachter Schachtel halte: einfach alles daran wirkt viel zu neu. Bis auf das Leichtmetall natürlich. Und das schweigt sich beharrlich über seine Herkunft aus.
Viele Grüße
Christof
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Der Spruch "Wir waren nicht dabei" ist halt auf jeder Ebene wahr, ich habe es auch nie geschafft, ein wirkliches "Gefühl" für die damaligen Verhältnisse zu entwickeln. Was war wann vorstellbar, nach dem Krieg ein Auto aus einer Magnesiumlegierung? Oder im Krieg? Klingt alles nach meiner -heutigen- Weltsicht unrealistisch, aber irgendwann muss es ja jemand getan haben.
Der schwere AU-Bolide wirkt auf mich wie ein Probeguss, ob jetzt unabhängig von der Form ein Gussmaterial probiert wurde, oder eine Feinheit für den Guss (die Achsführungen bestimmt nicht...) - keine Ahnung. Andererseits könnte man auch problemlos ein Gesellenstück von einem Formenbauerlehrling vermuten, warum nicht, dass würde zudem auch erklären, warum es noch existiert.
Ein paar Worte zu den Bodenplatten, dass muss nicht zwingend hintereinander entstanden sein. Leichtmetallkolben waren auch zu EC-Zeiten schon eng mit dem Namen Mahle verknüpft. Über den Zusatz "Bauart Mahle" oder "System Mahle" stolpert man oft in irgendwelchen alten Listen oder Schriften, dass kann damals durchaus schon so etwas wie ein Markenname gewesen sein und die Elektron-Co. ein Firmenname, ein grobes Beispiel: >nur als Grundrichtung<.
Man weiss eben auch nicht, wo und wann diese Autos verkauft oder verschenkt worden sind. Naja, der Spruch mit den Rennwagen macht eigentlich nach dem grossen Preis von Belgrad 1939 keinen Sinn mehr, die eher universeller gehaltene EC-Bodenplatte im Prinzip schon noch, aber da sollten sie auch schon ihr Raketenauto "erfunden" haben. Das scheint ja auch wirklich das "wichtigste" Spielzeugauto-Projekt zu sein, finde ich. Immerhin zeigt das Bild von Sammelsurium-Stuttgart.de einen 1954´er W196, also 15 Jahre nach den Ur-Silberpfeilen war das immernoch Thema in Fellbach, nicht blos die Kameragehäuse, von denen sie gerne erzählen.
Das erste Modell ist grob, einteilig gegossen mit gedrehten Metallrädern. Allerdings sogar gemarkt mit einem im Dreieck gefassten R.
Meiner hat die gleichen Macken vom Guß an der linken Seite.
Einen B1300 von Kurt Becker in Beige hab ich jetzt auch.
Hier hat man sich damals wohl nicht für die endgültige Farbe entscheiden können. Am Rand auf der Unterseite finden sich Spuren vom Blau und Rot unter der beigen Farbe. Ich bin mir ziemlich sicher, daß der Lack original ist und das Modell nicht später übermalt wurde.