beim Aufräumen meiner Nürnberger Blechbahnen kam dieses Issmayer Wagenset zum Vorschein. Zwar haben sie gar keine Markenzeichen, aber im Vergleich zu meinen markierten Issmayer Dienstwagen würde ich auch sie mit hoher Wahrscheinlichkeit als Issmayer identifizieren.
Was in diesem Set besonders interessant ist, daß diese einfache, "low end" Wagen mit Faltenbälgen ausgestattet worden sind, die mir leider fehlen. Auf den Frontseitenfotos sind die Faltenbälgeöffnungen und auf den Grunplatten sind die Montageschlitze zu beobachten. Soweit ich mich erinnere, (aber konnte leider diesmal nicht nachschauen), die Abbildung so eines Wagensets mit Faltenbälgen könnte man in dem Buch "Auf kleinen Spuren" von Udo Becher zu sehen.
Es wäre schön falls jemand hier eine originelle Katalogabbildung hochladen oder weitere Infos teilen könnte.
Hallo Sandor, für mich sieht das sehr gebastelt aus. Ich kenne keinen Hersteller der solch riesige Übergänge gebaut hat. Mir scheint eher, da hat jemand die Wand rausgeschnitten und das Halteblech für die Kupplungen hochgebogen. Es fehlen dadurch auch die Kupplungen, also müsste die ganze Zugkraft auf den Übergängen sein.
ich verstehe sehr gut Deine Zweifel, aber wie gesagt, ich sah mal eine alte Katalogabbildung von solchen Wagen, die ich jetzt leider nicht auftreiben konnte. Und noch ein wichtiges Info, die zwei blaue Wagen und den roten Wagen habe ich mal getrennt gekauft. Andere Zeit, anderer Verkäufer. Ich hoffe sehr, daß entweder ich mal die alte Abbildung wieder finden werde, oder jemand könnte die uns in der Zwischenzeit präsentieren.
danke für euren Hinweis und Korrektion! Zwar kannte und las ich oft den Ausdruck "Faltenbälge", leider ist mir erst "Diaphragma" eingefallen. Sorry, Deutsch ist nur meine Zweitsprache.
Du hast völlig recht, diese "Diaphragmen Idee" war ein total Fehlschlag von mir. Na ja bei alten oder Faltkameras findet man beide zusammen. Vielleicht von dort kam mein Irrtum.
Du hast völlig recht, diese "Diaphragmen Idee" war ein total Fehlschlag von mir. Na ja bei alten oder Faltkameras findet man beide zusammen. Vielleicht von dort kam mein Irrtum.
Sorry, sorry Gentlemen! Sandor
Hallo Sandor,
In den USA werden die Dinge, die in England Bellows und in Deutschland Faltenbälgen genannt werden, "Diaphragms" genannt. Also kein Fehlschlag; Sie haben gerade an die US-Züge gedacht, an denen wir beide interessiert sind .
danke, aber leider nein. Bei D-Zug Wagen gab's Faltenbälgen öfters als ein Extra. Der Punkt dieses Beitrages ist, daß sowas mal auch für "winzigen" Nürnberger Blechwagen gab.
es gibt eine super Nachricht! Unser netter Sammlerkollege Joha hat mir vor Kurzem paar interessante Fotos von seinen Neuzugängen geschickt. Ja, er hat auch ein ähnliches Issmayer Wagenset gefunden und es gibt noch auch den originellen Faltenbalg dazu! Wie es Joha erklärte und die Fotos zeigen, "die Verbindung erfolgt mit einem Stift / Draht durch die Fenster und die Löcher in dem Faltenbalg".
JoHa hatte ja bereits in #12 geschrieben, dass in dem Buch von Udo Becher nichts zu finden sei. Das hatte ich gestern auch durchgeblättert und kann die Aussage nur bestätigen. Nun gut, inzw. ist das Rätsel auch so gelöst worden.
Vielleicht hat jemand aber das Buch 'Die Anderen Nürnberger - Technisches Spielzeug aus der "Guten Alten Zeit", Band 3' vorliegen und kann mal nachblättern, ob sich die eingangs gesuchte Abb. dort befindet. Dann wäre vielleicht auch die Frage mit der Abbildung zu klären. Verfasser waren Carlernst Baecker (Namensähnlichkeit mit Becher!) und Dieter Haas. In besagtem Buch wird auch Issmayer mit abgehandelt. - Mir liegt das genannte Buch leider nicht vor.
..... Vielleicht hat jemand aber das Buch 'Die Anderen Nürnberger - Technisches Spielzeug aus der "Guten Alten Zeit", Band 3' vorliegen und kann mal nachblättern, ob sich die eingangs gesuchte Abb. dort befindet. Dann wäre vielleicht auch die Frage mit der Abbildung zu klären. Verfasser waren Carlernst Baecker (Namensähnlichkeit mit Becher!) und Dieter Haas. In besagtem Buch wird auch Issmayer mit abgehandelt. - Mir liegt das genannte Buch leider nicht vor.
Viele Grüße
Thomas
Hallo!
In dem besagten Buch sind gerade mal 15 Seiten, die sich um Issmayer drehen, nur Fotos von Loks und Waggons, keine Katalog-Abbildungen. Waggons mit Faltenbalgen sind dort nicht zu sehen.
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
Ein sehr interessantes Set, trotz langer Suche habe ich nichts vergleichbares in der Literatur gefunden. Das ist eine wirklich kuriose Idee, Faltenbälge aus Blech, welche dadurch die Kupplungen ersetzen.