Dank eines guten Netzwerkes der DDR-Bahner möchte ich euch paar Bilder von Eigenbau- und Bausatzlokomotiven der Spur H0, sowie Unikate in H0 aus der Ziemert'schen Sammlung im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna präsentieren. Da mich am vergangenen Samstag leider kurz vor der Fahrt ins Museum ein Migräne-Anfall schachmatt setzte, stammen die Bilder von meinem geschätzten DDR-Modellbahn-Freund Thomas Erber-Wicka, der mir freundlicherweise die Bilder zur Verfügung gestellt hat.
P10 / BR 39 von Gebert
BR 62 Eigenbau
Schweizer "Krokodil" nach Bauanleitung aus dem Modelleisenbahner von 1960
E95 von Rehse (Teile und Pläne), gefertigt bei Gebert (Unikat)
E77 Eigenbau
keine Informationen
T3 / BR 89 von Gebert
keine Informationen
BR 03 teilverkleidet, Eigenbau
E44 von Rehse
BR 56 von Gebert, Unikat
E18 von Rehse
E18 von Rehse
Schweizer "Krokodil" mit Fahrwerken von zwei Piko-E63, Eigenbau
53 0001
Verbrennungstriebwagen mit Beiwagen von Rehse
T334 der CSD, Eigenbau
BR 434.0 der CSD, Eigenbau
keine Informationen
T435 / BR 107, Eigenbau
SVT, Eigenbau
keine Informationen
Oberleitungsrevisionswagen ORT von Rehse (Unikat)
Tunnelvermessungswagen von Rehse (Unikat)
keine Infortionen
keine Infortionen
Köf 2, vermutlich von Rehse oder Gebert
DRG-BR 57.5, ex G 5/5 von Gebert
BR 84, Eigenbau
SVT, Eigenbau
BR 96, Eigenbau
preuß T16 / BR 94, Eigenbau
Ich hoffe, euch mit der Bilderflut nicht gelangweilt zu haben
VG Mirko
DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!
herzlichen Dank für die Bilder. Das muß ich mir unbedingt mal selbst anschauen, wenn es als Ausstellung zugänglich ist. Vor ein paar Jahren war ich schon mal in L/O zur Ausstellung, die war auch klasse, aber an diese Exponate kann ich mich nicht erinnern.
Das ist ganz einfach zu beantworten. Mein Kollege kannte Herrn Ziemert schon lange Zeit und entsprechend ist die Zuordnung zum Hersteller. Wie eingangs geschrieben sind viele dieser Modelle fertige/halbfertige Einzelanfertigungen für diverse Veranstaltungen wie u.a. Messen.
Außer der Konkurrenz: Mein Sammlerkollege Mikail aus Moskau beispielsweise hat ebenfalls drei Unikate von Gebert. Zum einen wäre dies der Güterwagen "WP 243" (1951), sowie die über 800g schwere 41 218 (1955) aus Vollmetall, lackiert und der VT 33 (1955-60).
VG Mirko
DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!
Hallo Mirko Ich kannte Wolfgang Ziemert auch , wie viele Andere ebenfalls . Er hat einiges an DDR - Modellbahnsachen von mir bekommen die sich auch in seiner Sammlung befinden . Wir hatten immer wieder Meinungsverschiedenheiten über den Mikado , über die Zuordnung von Modellen zu den Herstellern und über die Echtheit von Modellen im Mikado auch hier im Forum , wenn er sich mal aufraffen konnte und was schrieb. Gezeigt hat er hier im Forum nie etwas ! So schön die Sachen auf den Fotos auch scheinen , so zweifel ich bei einigen der gezeigten Modelle die Zuweisung zum Hersteller stark an und die Bezeichnung " UNIKAT " bei dem Tunnelrevisionswagen ist ganz einfach falsch ! Nichts gegen Dich , aber da hat entweder Dein Kollege Dich nicht richtig informiert bzw. , was ich eher vermute , er hat die Informationen von Wolfgang Ziemert bekommen .
Hallo zusammen, ich glaube, ich muss hier mal einiges gerade rücken, denn bei vielen der hier im ersten Beitrag gezeigten Modellen stimmen Angaben zum Hersteller/Erbauer nicht. Es wäre doch schade wenn falsche Informationen, Halbwahrheiten oder schlicht Erfindungen Einzug in diese tolle Sammlung bzw Ausstellung finden. In der Modellbahngeschichte der DDR gibt es genug Fragezeichen, da muss nicht noch mehr Verwirrung gestiftet werden.
Bild 1) BR 39 - kein Modell von Gebert, Erbauer ist Walter Hensel, Pirna Bild 3) SBB-Krokodil - Erbauer ist Walter Hensel, Pirna - dieses Krokodil ist eines von drei von ihm gebauten Bild 4) diese E95 hat nichts mit Rehse zu tun - weder gab es eine Zeichnung noch Bauteile für eine E95 von Rehse Bild 5) BR E77 - Erbauer ist Walter Hensel, Pirna Bild 8) BR 89 - das ist wahrscheinlich kein Modell von Gebert (hier bin ich mir aber nicht sicher) Bild 9) ÖBB 108 - gebaut von Theo Graf, Plauen Bild 10) BR 03 - gebaut von Heinz Müller, Leipzig Bild 19) BR 434 - gebaut von Theo Graf, Plauen Bild 24) ORT - hat außer dem Stromabnehmer nichts mit Rehse zu tun Bild 25) hat nichts mit Rehse zu tun Bild 28) KöII - hat nichts mit Gebert oder Rehse zu tun Bild 29) BR 57 - hat nichts mit Gebert zu tun Bild 31) SVT 137 - Erbauer ist Heinz Müller, Leipzig Bild 32) BR 96 - Erbauer ist Walter Hensel, Pirna - dies ist eine von zwei gebauten BR 96
Hallo, wann wurde denn die53 gebaut, noch vor dem Märklin-Modell? Wenn dann gab es ja Daten die nicht in Göppingen kreiert wurdne, also ein realer Hintergrund.
wenn Du Dir das Bild mit der 53 0001 genauer ansiehst , dann wirst Du feststellen , daß für die Steuerung Plasteteile verarbeitet wurden. Wann Märklin die BR53 herausgebracht hat ist mir nicht bekannt.
zum Triebzug kann ich erkennen , daß hier Piko-Drehgestelle verwendet wurden. Sieht als Modell ganz gut aus. Die zwei Güterwagen könnten nach Bauanleitungen aus der Zeitschrift "Der Modelleisenbahner" entstanden sein unter Verwendung handelsüblicher Teile wie Kupplungen und Drehgestelle. Die Achshalter am Säuretopfwagen fanden auch an Dahmer und Ehlcke Wagen Verwendung. Es fehlen in den sichtbaren Löchern nur die Federpakete mit den Bremsbacken.
Den KKt so denke ich nicht dass der nach Plan ausm MEB ist. Ich habe mir dieser Tage die Sammlungs-DVD (1952-2016) gegönnt und bin bis 1963 gekommen, da ist allerlei schönes Material dabei, allerdings nur der KKt, wie er einst von Rarrasch gebaut worden ist. Ist nur gut, dass ich die Pläne jetzt habe, ich habe ja noch mind. 4 Wochen Zwangsurlaub und reinweg nix zu tun...
VG Mirko
DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!