Frage zur Schiene Spur 0 mit äusserem Kontaktstrang Nr 13627 Wie funktioniert das denn genau? Wenn der Zug drüber fährt, auf der ganzen Länge? Was ist der Unterschied zu den kurzen Schaltgleisen, welche zwischen Spur 0 und 1 verschiebbar sind?
Der Bahnübergang mit dem einfach Magnet kann problemlos vom Stellwerk aus geschaltet werden (oder die Signale oder Fahrdienstleiter mit Einfachmagnet) Sie arbeiten so lange, wie die Taste gedrückt wird. Aber wie funkioniert das mit dieser ominösen Schiene? ausserdem hab ich noch nie eine in Real gesehen? Könnte eventuell jemand ein Foto davon einstellen!
ja, das Gleisstück schaltet über die gesamte Länge, d.h. der "Impuls" ist also deutlich intensiver als bei den späteren, kurzen Schaltgleisstücken.
Eines von diesen Gleisen war über lange Zeit immer wieder vom selben Verkäufer auf Ebay eingestellt, allerdings zu einem sehr selbstbewussten Preis, wenn ich mich recht erinnere.
Ich selber habe keins, kann also nicht mit einem Foto dienen.
Gruß,
Felix
"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!" "Wir latschen von einer Krise in die nächste..."
Danke für die Antworten. Dann ist wohl die eine radbefahrene, äussere Schiene isoliert und wird beim Befahren der Metallradsätze von Strom durchflossen, dieser Stromimpuls wird aabgegriffen? Dann frage ich mich noch, wie man mit so einem Gleis den Einfachmagnet-Bahnübergang schalten soll, kann man ja gar nicht einbauen, von der Bauform her.
Zitat von Rebellen Ente im Beitrag #3Hallo solche schaltgleise sind für mich auch interessant weiß jemand ob es sowas auch von der Firma Zeuke gibt ?
Gruß Reinhard
Die Frage ist schnell geklärt. Gibt es bei Zeuke Radsätze mit metallischen Rädern, die zudem miteinander verbunden sind? Geht das überhaupt bei dem verwendeten Prinzip des Dreischienen Dreileiters?
@roman: Der Strom ist der Fahrstrom für den Zug. Einen Impuls gibt es nicht. Du musst ein Kabel verwenden zum Anschluss. Im Grunde ist es das gleiche Prinzip wie beim kurzen Gleisstück für das Blinklicht.
Lustig, ich hab zwar nicht die hier besprochene Schiene, aber gerade ist mir eine originale Bedienungsanleitung dazu zugelaufen. Das ist ein grosser Zufall. Hier die Vorder- und Rückseite.
Ja, so ist es besser und man kann es problemlos lesen. Danke !
Ich habe auch zwei oder drei solcher Gleise mit einer isolierte Außenschiene, kann sie aber seit einiger Zeit nicht mehr finden. Sie sind noch da, aber wo habe ich die "versteckt" ? Ich hatte vor, sie mal zu einem Blechbahnstammtisch mitzubringen, um sie zu zeigen.
Es war so, dass die Gleise nicht mehr im Original-Zustand waren bzw. nur teilweise. Diese isolierte Außenschiene hat zwar auch Stifte, rechts und links, aber die sind nicht aus Metall, sondern aus einer Art Kunststoff oder gepresstem Hartholz oder so etwas ähnlichem. Ich bin dann hingegangen und habe mir Buchenholzstäbchen besorgt und den alten Zustand wieder hergestellt.
Damit das verstanden wird: Die isolierte Außenschiene bekommt auf beiden Seiten einen Isolierstift, und da beim Verbauen das weiterführende Gleis genau an der Stelle einen Metallstift hat, muss man diesen rausziehen. Beim Zusammenstecken kommt dann in das leere Loch des weiterführenden Gleises der Isolierstift der Schaltgschiene rein. Damit es zu keinem Kontakt der Schaltschiene mit der Außenschiene des weiterführenden Gleises gibt, ist diese Schaltschiene auch noch rechts und links etwas verkürzt.
genau so muss es sein. Diese spezielle Schiene hat auf einer Seite Stifte in jedem Gleis, also dem Mittelleiter sowie den beiden Aussenschienen. Die Stifte sind (wohl) aus Holz, ähnlich wie gewisse isolierte Einzelteile bei den Blechweichen.
Aber eine letzte Frage hätte ich noch: Diese Schiene ist ja nun für die Blechgleise, und auch davon abgeleitet. Gab's sowas auch für das Modellgleissortiment?
Also etwas dass nicht nur einen ganz kurzen Impuls gibt sondern solange der ganze Zug darüber fährt?