PIKO Windbergwagen. Bauzeit: ab 1960 Länge: 117 mm
Der Wagen hat einteiligen lackierten Gehäuse mit einem separat installierten Dach. Die Fenster sind mit Cellon hinterlegt. Unter Wagenboden ist der Behälter geklebt. Ein kleines Paket mit Zubehör (Schlußschieben-Haltern und Dachlüftern) ist am Wagen angebracht. Seit 1990 im Wagen installiert das Modell der Kabine.
Grün undekoriert. Ohne Wagennummer. Artikelnummer ME 314. Set “Nebenbahnzug” Artikelnummer 5/0544.
DR, grün mit gelben Wagenbeschriftungen. Wagennummer 531-431. Artikelnummer ME 314-01, 05/314-01, 5/314-01, 5250/5/4.
DR, grün mit weißen Wagenbeschriftungen. Wagennummer 531-431. Artikelnummer 5/314-01, 5/6514/010.
B, grün 2 Klasse. Ohne Wagennummer. Artikelnummer 5/6514/040.
K.Sächs.Sts.E.B., grün 3 Klasse. Mit der Kabine, Speichenräder, konische Puffer. Wagennummer 3497. Artikelnummer 5/6514/014, Set „Personenzug der K.Sächs.Sts.E.B“, Artikelnummer 5/0744/002.
K.Sächs.Sts.E.B., grün 3 Klasse. Mit der Kabine, Speichenräder, konische Puffer. Wagennummer 3498. Artikelnummer 5/6514/015, Set „Personenzug der K.Sächs.Sts.E.B“, Artikelnummer 5/0744/002.
K.Sächs.Sts.E.B., grün 3 Klasse. Mit der Kabine, Speichenräder, konische Puffer. Wagennummer 3499. Artikelnummer 5/6514/016, Set „Personenzug der K.Sächs.Sts.E.B“, Artikelnummer 5/0744/002.
PIKO Personenwagen Ciuv – 24/35 "Donnerbüchse". Bauzeit: ab 1956 Länge: 140 mm
Der Wagen hat einteiligen lackierten Gehäuse mit einem separat installierten Dach. Glasfenstereinsätze. Wagen aus Junior-Sets ohne Fenstereinsätze. Bühnengeländern und Trittstufen aus Blech. Es gibt zwei Ausführungen Gehäuse.
Ausführung 1 bis 1962 Separete Achsblenden ohne Bremsnachbildung. Erhabene Wagenbeschriftungen.
Es gibt zwei Kupplungsvarianten Mit eckigen Piko-Kupplungen mit Federn an einem Blechhaken am Wagenboden befestigt.
Mit Piko-Kupplungen mit Rundfedern befestigt.
Ausführung 2 Achsblenden mit Bremsen am Rahmen angegossen. Erhabene Wagenbeschriftungen oder gedruckte Wagenbeschriftungen.
DR, grün. Ausführung 1 mit eckigen Piko-Kupplungen. Erhabene Wagenbeschriftungen. Wagennummer 81251. Artikelnummer ME 312.
DR, grün. Ausführung 1 mit Piko-Kupplungen. Erhabene Wagenbeschriftungen. Wagennummer 81251. Artikelnummer ME 312. Aus Set „Batteriebahn mit Personenwagen“ Artikelnummer ME 304/3001.
DR, grün. Ausführung 2. Erhabene Wagenbeschriftungen. Wagennummer 81251. Artikelnummer ME 312. Aus Set „Batteriebahn mit Personenwagen“ Artikelnummer ME 304/3001.
Der Wagen ist meiner Meinung nach niemals von der AG Marienberg / DMV . Der Wagen ist ein reiner Eigenbau und wird auch nirgends erwähnt , nach meinem Kenntnisstand .
@vit : Du hast Dir da ja mächtig Arbeit und Mühe gemacht mit Deinem Katalog , wäre es nicht besser Güter- und Personenwagen zu trennen in jeweils eigene Beiträge . Da können dann auch besser Ergänzungen noch zugeordnet werden und man hat keinen Mischmasch .
@picomane Grüße dich! Kann man (unter)teilen, muss man aber nicht. Für jeden Interessierten gibts auf Wunsch den Katalog in PDF-Form in den jeweiligen Teilen (derzeit Teil 1 - 4). Hier dient es lediglich der Auflistung. Und etwas schmökern ist ja auch toll.
VG Mirko (der parallel schon am 5. Teil arbeitet)
DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!
PIKO Abteilwagen Bauart C Sa 95/32. Bauzeit: ab 1964 Länge: 110 mm ohne Bremserhaus 113 mm mit Bremserhaus
Der Wagen besteht aus einem Gehäuse und einem Fahrgestell, das zuerst mit Schrauben befestigt wurde und später geklebt wurde. Im inneren des Gehäuses ist ein Glaseinsatz.
Es gibt zwei Ausführungen.
Ausführung 1. bis 1968 Mit Kunststof Trittbretter, welche am Wagenunterteil ankleben.
Ausführung 2. Mit Metall Trittbretter, die zwischen dem Gehäuse und dem Fahrgestell befestigt sind.
Grün mit gelben Wagenbeschriftungen. Ausführung 1. Wagennummer 530-303. Artikelnummer ME 315-01, 05/315-01, 5/315-01.
Grün mit Bremserhaus mit gelben Wagenbeschriftungen. Ausführung 1. Wagennummer 530-213. Artikelnummer ME 321-01, 05/321-01, 5/321-01.
DR, grün mit gelben Wagenbeschriftungen. Ausführung 1. Wagennummer 530-303. Artikelnummer ME 315-01, 05/315-01, 5/315-01.
DR grün mit Bremserhaus mit gelben Wagenbeschriftungen. Ausführung 1. Wagennummer 530-213. Artikelnummer ME 321-01, 05/321-01, 5/321-01.
DR, grün mit gelben Wagenbeschriftungen. Ausführung 2. Wagennummer 530-303. Artikelnummer ME 315-01, 05/315-01, 5/315-01.
DR grün mit Bremserhaus mit gelben Wagenbeschriftungen. Ausführung 2. Wagennummer 530-213. Artikelnummer ME 321-01, 05/321-01, 5/321-01. Ohne Abbildung.
B grün mit Bremserhaus 2 Klasse. Ausführung 2. Ohne Wagennummer. Artikelnummer 5/6516/040.
B grün 2 Klasse. Ausführung 2. Ohne Wagennummer. Artikelnummer 5/6515/040.
UNION PASIFIC RAILROAD Beige/braun. Ausführung 2. Vereinfachte Version ohne Glaseinsatz. Ohne Wagennummer. Der Wagen aus Juniorset „Western-Zug“ Artikelnummer 5/0766/100.
UNION PASIFIC RAILROAD, Beige/rot. Ausführung 2. Vereinfachte Version ohne Glaseinsatz. Ohne Wagennummer. Der Wagen wurde nach 1990 veröffentlicht, aber seine Konstruktion ist identisch mit den Modellen 1990. Der Wagen aus Set „Western Expreß“ Artikelnummer 57040.
UNION PASIFIC RAILROAD Braun mit dem roten Bremserhaus. Ausführung 2. Vereinfachte Version ohne Glaseinsatz. Ohne Wagennummer. Der Wagen aus Juniorset „Western-Zug“ Artikelnummer 5/0766/100.
СССР, beige/blau „МОСКВА – САНКТ-ПЕТЕРБУРГ". Ausführung 2. Vereinfachte Version ohne Glaseinsatz. Ohne Wagennummer. Der Wagen wurde nach 1990 veröffentlicht, aber seine Konstruktion ist identisch mit den Modellen 1990. Der Wagen aus "Start-Set Dampflok SZD“. Artikelnummer 97901.
HERR, PIKO, Prefo Personenwagen Bi 33a. Bauzeit: ab 1959 Länge: 145 mm
Die Konstruktion des Wagens besteht aus einem einteiligen Gehäuse und einem Fahrgestell. Die Gehäusehalterungen werden in die Löcher am Fahrgestell eingefügt.
Ausführung 1 Fruehe Kunststof Tritbretter,Kupplungen mit einer Feder angezogen. Ohne Interieur.
Ausführung 2 Blecht Tritbretter, Kupplungen mit Rundfedern befestigt. Mit oder ohne Interieur.
Ausführung 3 Kunststof Tritbretter mit zwei Tritte, Kupplungen mit NEM-Schacht.
Ausführung 4 (Prefo nach 1990) Kunststof Tritbretter mit zwei Tritte, Kupplungen mit NEM-Schacht. Separat montierte Handläufe und Treppen mit Schlußschiebenhalter. Unterwagen Generator und Ausrüstung.
die Firmen Stärz und Sachsenmodelle haben das Modell auch gefertigt. Vor vielen Jahren hatte Sachsenmodelle Besuchertage. Da hat der Herr Kiesewetter für Fragen und Gespräche zur Verfügung gestanden. So zeigte er die Form von Stärz mit der die Türen und die Übergangsbleche in einem Arbeitsgang gefertigt werden konnten.
PIKO Beiwagen des Nebenbahntribwagens VT 135. Bauzeit: ab 1964 Länge: 140 mm
Die Konstruktion des Wagens besteht aus einem einteiligen Gehäuse und einem Fahrgestell. Das Gehäuse ist mit seitlichen Sperrhaken am Fahrgestell befestigt. Man muss bedenken, dass sich die linken und rechten Sperrhaken unterscheiden.
Es gibt zwei Varianten der Ausführung des Fahrgestells. Puffer Bohlen mit Kupplungen. Puffer Bohlen ohne Kupplungen.
Hallo zusammen, das ist mir auch noch nie aufgefallen. Mein 135 062 ist ein Triebwagen und kein Beiwagen. Auch die Fenstereinteilung ist eine andere als bei Vits Modell.
Stimmt, Gerd! Naja bei über 300 Modellen jedes Detail zu kennen bzw sich zu merken...
Wenn ich die Abstände in's Vorbild überträge, müssten die kleinen Fenster mind. eins die Toilette sein und gegenüber hinter den breiteren Wänden zwischen den Fenstern jeweils der Ofen gestanden haben, sofern die noch welche hatten. Dazu passen die beiden (äußeren) Abzüge nicht. Übrigens: Schon mal aufgefallen, dass an einem Ende Türgriffe, -klinken und Trittstufen sind, aber gar keine Tür an sich?
VG Mirko
DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!
Danke für das Bild. Da muß jemand bewußt oder unbewußt das Gehäuse vom Beiwagen in die falsche Tamponbedruckung gesteckt haben. Das habe ich vorher so noch nicht gesehen.
Hallo Mirko,
über der Tür mit Klinke auf beiden Seiten ist oben der Regenlauf angenietet. Die Tür selbst hat unten sowie auch oben rechts und links jeweils vier Nietpunkte. Die eine Seite hat doch Schiebetüren.