Liebe Forumskollegen Ich habe 2 Märklin 2B Dampflokomotiven. Eine 20 Volt E 65/13041 und eine E 3041 mit(vermutlich) Starkstrommotor. Diese fährt zwar sehr langsam und ohne Kraft mit 20 Volt aber um mit beiden gleichzeitig zu fahren können kann ich auch nicht im Starkstrombetrieb fahren. Es könnte auch sein das die Lokomotive schon einmal umgebaut wurde weil ich mir nicht vorstellen kann das die Starkstromlok mit 20 Volt fahren würde. Hat jemand von Euch Erfahrung mit diesem Thema oder eine Idee zum Umbau auf 20 Volt?
Es ist schwer zu sehen, aber mindestens ein Ankerhorn scheint mal neu gewickelt worden zu sein. Miß doch mal bitte die Widerstände der Feldspule und der drei Ankerwicklungen.
Gruß Felix
"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!" "Wir latschen von einer Krise in die nächste..."
Aus der Perspektive sehen die Drähte wieder dünner aus. Das mußt Du selbst probieren oder messen. Wenn die Lampen parallel geschaltet sind war schon jemand an der Lok. Die modernen Isolierungen an den Statorwicklungen sehen auch danach aus. Die Lagerung des Ankers auf den Bildern ist auch seltsam. Dann solltest Du mal die Stellung des Kollektors überprüfen. Vielleicht wurde ja auch der ganze Anker getauscht.
Das sind Bleiräder mit Stahlblech-Spurkränzen. Gab es in einer kleinen Zeitspanne bei den kleineren Loks der Spur 1. Es wäre eher spannend, ob dies auch in Spur 0 so war, da kenne ich mich nun wieder nicht aus.
Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Wenigstens sind die Spurkränze original ;-)
Wie würdet Ihr an meiner Stelle weitermachen? -Ersatzteile (Anker, Feldspule, usw...) wird es wohl nicht mehr geben. (oder hat jemand eine Bezugsquelle für solche Ersatzteile, oder selbst Teile zu verkaufen?)
-Eventuell einen Ersatzmotor von der Firma Thul?
-Ich habe auch schon im Forum gesehen das Motoren von H0 auf den bestehenden Motorrahmen aufgebaut wurden.
Es wäre schön wenn die Lokomotive wieder am Fahrbetrieb teilnehmen könnte und nicht nur als Deko am Abstellgleis steht.
Zitat von Märklinist1971 im Beitrag #11Das übersteigt meine Kenntnisse zu dem Motor. Ich wüßte auch nicht wie der Kollektor stehen müßte. Wie würdet ihr an meiner Steller weiter vorgehen?
Im schlimmsten Fall setzt Du Dich in den Zug / Auto und kommst zu mir nach Lichtenwörth bei Wr. Neustadt ... ist ja fast ums Eck
Diese Motoren sind unverwüstlich und es liegt hier allenfalls ein kleiner Fehler oder eine falsche elektrische Abstimmung vor. Austausch, Umbau usw. sind völlig übertrieben.
fassen wir einmal zusammen, was sichtbar ist bzw. bereits gemessen wurde.
Es handelt sich tatsächlich um eine ehemalige sog. "Starkstromlok", wie an dem goldenen Blitzpfeil auf dem Kessel zu erkennen ist. Die Feldspulenwickel dürften original sein, weil sie noch von der originalen Stoffummantelung umgeben sind. An der Verkabelung wurde evtl. bereits einmal etwas verändert, weil das sichtbare Kabel mit der grünen Isolierung definitiv nicht original ist.
Der Anker dürfte zwar noch das Originalteil sein, jedoch wurde er offenbar in der Vergangenheit per Hand neu bewickelt. Original maschinengewickelte Ankerspulen sind sauberer gewickelt. Auch ist der gemessene Widerstand der Ankerspulen von ca. 1,8 Ohm für eine Starkstromlok viel zu niedrig. Hier hatte wohl jemand in der Vergangenheit versucht, den Widerstand des Ankers an eine 20V-Maschine anzupassen. Für Handbewicklung ist die Arbeit recht sauber ausgeführt, wie auch die säuberlich verdrillten Kabelenden in Beitrag #3 (dort z.B. drittes Bild von oben) zeigen. Insofern ist wohl auch nicht von einer fehlerhaften Verkabelung des Ankers auszugehen. Auf dem soeben genannten Bild meint man auch in der 12Uhr-Position einen Kommutatorschlitz zu erkennen. Dieser würde zu der abgebildeten Ankerstellung passen. Der Kommutator müsste damit korrekt ausgerichtet sein.
Leider passen der gemessene Feldspulenwiderstand (11,5 Ohm) und der Ankerwiderstand des neu bewickelten Ankers von ca. 1,8 Ohm überhaupt nicht zusammen. Die schlechten Laufeigenschaften erklären sich bereits dadurch bündig. Ob da Anpassungen ohne größeren Aufwand möglich sind, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Ich kann Dir anbieten, dass Du mir die Lok zusendest, damit ich sie mir einmal ansehen kann. Alles weitere ggf. per PN.