Zitat von Klein_Elektro_Bahn im Beitrag #51... Oder ganz anders: Auf der Fläche einer H0-Bahn kann man gleich zwei identische TT-Bahnen aufstellen ... ...
... aber nicht bei gleichem Verhältnis von Länge zu Breite
Aber wie war das noch mal mit den Rokal-Bahnen im Versandhandel? Hat vielleicht jemand einen Katalogauszug, z. B. vom Neckerman-Katalog?
Gruß Jürgen
(P. S. als Trost für alle H0-Bahner: Die Halbnull-Bahn benötigt nur ein Viertel der Fläche einer Null-Bahn.... rein mathematisch)
aus praktischen Erfahrungen beim Bau von Rokal-Anlagen habe ich die Erkenntnis, dass gegenüber H0 ca. 1/3 weniger Fläche benötigt wird, womit ich mehr als zufrieden bin
Beim Lagern der Rokal-Sammlung in überwiegend OVP's hat Rokal auf jeden Fall die Nase vorne ...
Auf die Schnelle habe ich ein kleines Diorama am Schreibtisch aufgebaut. Hier könnt' ihr sehen wie wenig Platz dafür eine Rokal-Bahn benötigt, nur 32 x 17,5 cm.
Büro m. Abfüllrampe (0/90/1) bzw. Fassabfüllanlage (0/90/2) sind Kibri-Neuheiten von 1960, der Henschel-Tankwagen bzw. Mercedes Benz LKW 4500 Wiking-Modelle aus den 50er Jahren - zeitlich passend zu Rokal
Zitat von Klein_Elektro_Bahn im Beitrag #51Oder ganz anders: Auf der Fläche einer H0-Bahn kann man gleich zwei identische TT-Bahnen aufstellen ... ...
... aber nicht bei gleichem Verhältnis von Länge zu Breite
Hallo Jürgen,
aber sicher doch! Auf der Fläche jeder H0-Bahn mit dem Seitenverhältnis L / (0,725 x L) - egal welcher Größe und welchem Gleisplan - lassen sich (nahezu) zwei identische TT-Bahnen mit dem selben Seitenverhältnis nebeneinander stellen.
Eine H0-Bahn mit zwei Gleisovalen (kleiner und großer Kreisbogenradius mit jeweils einem "langen" geraden Gleis zwischen den Halbkreisen) hat bspw. die Maße 1,38 m x 1 m. Eine maßstäblich identische TT-Bahn hat dann wegen des "Verkleinerungsfaktors" 0,725 die Maße 1 m x 0,725 m. Zwei dieser TT-Bahnen nebeneinander gestellt benötigen dann eine Fläche von 1,45 m x 1m und reichen damit einseitig nur 7 cm über die Fläche der H0-Bahn hinaus. [Ich denke, zu dieser Erläuterung benötigt man keine Zeichnung, oder?] Die 7 cm mehr in der Breite ergeben sich durch die 5%ige Abweichung des exakten Flächenverhältnisses TT/H0 = 0,525 vom "gerundeten Faktor" 1/2 ...
Zitat von *3029* im Beitrag #53... aus praktischen Erfahrungen beim Bau von Rokal-Anlagen habe ich die Erkenntnis, dass gegenüber H0 ca. 1/3 weniger Fläche benötigt wird, womit ich mehr als zufrieden bin ...
... und Du Deiner TT-Bahn damit deutlich mehr Ausstattungs- oder Landschaftsfläche gönnst wie Deiner H0-Bahn, auf der es "enger zugeht"!
Zitat von aus_Kurhessen im Beitrag #52P. S. als Trost für alle H0-Bahner: Die Halbnull-Bahn benötigt nur ein Viertel der Fläche einer Null-Bahn.... rein mathematisch
... als auch eine N-Bahn nur 56% der Stellfläche einer TT-Bahn benötigt, und das nicht nur "rein mathematisch", sondern bei identischem Gleisplan auch praktisch! Ich besitze zwei Lünenschloss-Modellbahnen mit ROKAL- und Minitrix-Gleisen, die diese "These" belegen, und habe als ROKAL-Bahner keinerlei Probleme mit diesem Faktum ...
Zitat von aus_Kurhessen im Beitrag #52... Aber wie war das noch mal mit den Rokal-Bahnen im Versandhandel? Hat vielleicht jemand einen Katalogauszug, z. B. vom Neckerman-Katalog?
Ja, das wäre sehr spannend, wenn jemand hierzu Belege liefern könnte ...
K_E_B
Gruß aus Lobberich, der Heimatstadt der ROKAL-Bahn