Hallo Leute Ich möche heute wieder mal einen Umbau einer 56 jährigen Dame vorsellen.Mögen die Bilder für sich sprechen.Ich habe der Lady eine wechselseitige LED-Beleuchtung ver- passt.einen neuen Anstrich hat sie auch bekommen,fehlt nur noch die Beschilderung. . Es ist keine großartige Sache aber durch die vorbildgereche Beleuchtung und den neuen Anstrich gewinnt die Lok deutlich an Aussehen,wenn man mit dem Original(das letzte Bild) vergleicht.Ich werde wenn es gewünscht wird,mehr Bilder zeigen,wie ich die Beleuchtung eingebaut habe.Das war es erst einmal.Ach ja,ich suche weiterhin Fotos von der Nebenbahn Schwarzenbach am Wald-Naila.Vor allem als die Bahn noch in Betrieb war.
Wenns gewünscht wird, kann ich noch Bilder beitragen, von meiner 42...
Zusätzliche Radstromabnahme in der Lok. (Kann dadurch OHNE Tender fahren) Schlusslicht im Tender mit roten Glühlampen. (Wollte bewusst auf "neumodische" LEDs verzichten) Tender mit nachgerüsteten Antrieb....
Hallo Leute Wie versprochen weitere Bilder vom Einbau der Dioden in Lok und Tender. Den Zylinderblock habe ich vorsichtig vom Rahmen abgezogen,die Steuerung links und rechts vorsichtig entfernt. Die alten Birnen mit der Feder wandern in die Ersatzteilkiste.Die LEDs habe habe ich in den Zylinder,dort wo die alten Birnen drin waren eingeklebt.Dafür mussten die 2Löcher vorsichtig auf 3mm aufgebohr werden.Dabei aber prüfen ob bei Vorwärts gelb und bei Rückwärts rot brennt.Aber nur mi kleiner Spannung prüfen.Nach erfolgtem Funkionstest habe ich noch Lampenringe aus starker Alufolie von 1mm Breite um die Lampen geklebt,weil die LED Lampen weiter vorn sitzen.In der Zwischenzeit wo die Farbe trockenet,nach dem der Zyl.Block neu la- ckiert wurde,habe ich mich an den Tender gemacht.Zuerst habe ich einen Steg im hinteren Teil entfernt,dort wo die Kupplung sitzt.Anschließend habe ich die Tenderlampenattrappen vorsichtig auf 3,1mm aufgebohrt. Dann habe ich die LEDs nach erfolgter Funktionsprobe eingeklebt.Widerstand angelötet alles von innen schwarz lackiert.Da wo die Schraubenzieherspitze hinzeigt,habe ich den Steg entfernt. Nach dem der Einbau ferig war,habe ich den Zylinderblock auf den Rahmen gesetzt,vorher die linke und rechte Steuerung wieder eingefädelt.Ich habe den Widersand ans alte Kabel gelötet und einen Teil von der LED an den blank gepuzten Rahmen gelötet,siehe Bilder.Danach wurde alles zusammengebaut noch mal alles geprüft. Dem Tender wurde auch ein neuer Anstrich verpasst.Eine Beschilderung soll demnächst erfolgen. Jedenfalls ich bin zu frieden und habe ,obwohl noch einiges fehlt ein schönes Schmuckstück.Aber seht selbst. Als nächstes Projekt steht die ale BR 50 von Piko an.Das heißt im neuen Jahr.
Ein Gesundes Neues Jahr 2016 und allzeit Signal auf Fahrt frei. Euer kampfzwerg
Zitat von DRG-ler im Beitrag #2Wenns gewünscht wird, kann ich noch Bilder beitragen, von meiner 42...
Zusätzliche Radstromabnahme in der Lok. (Kann dadurch OHNE Tender fahren) Schlusslicht im Tender mit roten Glühlampen. (Wollte bewusst auf "neumodische" LEDs verzichten) Tender mit nachgerüsteten Antrieb....
MFG Andy
Hallo Andy
Meeeeeeeehr Bilder von Dir und Deiner BR 42. Danke kampfzwerg
Problem!!! Das Problem sind die unterschiedlichen Motordrehzahlen und die daraus resultierenden Geschwindigkeiten. Mit den normalen Achsen war der Tender deutlich schneller als die Lok, sprich, er hat ´diese immer geschoben, und damit die Haftreifen abradiert. Im letzten Video hat der Tender schon eingängige Schnecken auf die Welle im Drehgestell bekommen... Nun fährt er deutlich zu langsam. Doof für die Lok, weil die dann die bremsenden Haftreifen mitzerren muss. Derzeit bin ich grad am Grübeln, wie ich den Piko-N-Motor eingebaut bekomme. Der sollte von den Drehzahlen her besser passen. Doof ist, das da die Motorwelle dünner ist, und somit das originale Zahnrad nicht passt. Also entweder n passendes Zahnrad besorgen, oder ne Hülse auf die Motorwelle pappen, das das originale Zahnrad wieder passt.
die Gützold 42er war damals in den 50ern schon wirklich ein Knaller in Sachen Detailtreue und Proportionen. Die war hier bei uns im Westen nur viel zu unbekannt. Andere namhafte Hersteller haben zu dieser Zeit noch klobige Gußklötze hergestellt.
Meiner Meinung nach ist das Modell besser als die etwas später erschienende 42 555 von Trix.
Mit dem neuen Farbkleid kann sie sich wirklich sehen lassen!
Problem!!! Das Problem sind die unterschiedlichen Motordrehzahlen und die daraus resultierenden Geschwindigkeiten. Mit den normalen Achsen war der Tender deutlich schneller als die Lok, sprich, er hat ´diese immer geschoben, und damit die Haftreifen abradiert. Im letzten Video hat der Tender schon eingängige Schnecken auf die Welle im Drehgestell bekommen... Nun fährt er deutlich zu langsam. Doof für die Lok, weil die dann die bremsenden Haftreifen mitzerren muss. Derzeit bin ich grad am Grübeln, wie ich den Piko-N-Motor eingebaut bekomme. Der sollte von den Drehzahlen her besser passen. Doof ist, das da die Motorwelle dünner ist, und somit das originale Zahnrad nicht passt. Also entweder n passendes Zahnrad besorgen, oder ne Hülse auf die Motorwelle pappen, das das originale Zahnrad wieder passt.
Hallo quote Ich wollte ja auch keine Bilder von Dir,bin glücklich verheiratet .Ich wollte natürlich von deinem Tenderum- bau Bilder.Die Drehgestelle, sind die von der Piko Kondens 52 iger? Sieht natürlich auch gut aus.Wegen der Motordreh- zahl,schau Dir mal den Beitrag von Bart Sanders an,der hat den Kondenstender auch um gebaut.Vieleicht müsste das auch für den Wannentender gehen ??Ich weiß nur nicht wie ? Ich hab mich damit noch nicht befasst.Ich will erst mal meine beiden 86 iger fertig machen,und dann will ich noch an meiner Anlage weiter bauen.Mein Bw schreit auch nach Weiterbau,und arbeiten gehen muss ich auch noch nebenbei.Aber in dem Chaos habe ich schon Ordnung reingebracht.War dieser Tenderumbau nicht mal in irgend einem Modelleisenbahner drin ? Ich hab da so was dunkel in Erinnerung.Wenn Du da zufällig die Bauanleitung hast, könntest Du mir da ne Kopie zu kommen lassen ? LG kampfzwerg
Bauanleitung? Kenn ick nich... Ich hab bei Ebay mal 1-2 Bilder gesehn, wo zu sehen war, DAS ES GEHT...! Wie es geht, war nicht zu erkennen. Rest ist also defintiv "Eigenkreation"/Handmade. Ja, sind 52er kond.Drehgestelle.
Zitat von Hoppyfreund im Beitrag #9Hallo Kampfzwerg und Gemeinde, Schnell paar Bilden zur Anregung für deinen Umbau der BR 50 von Piko.
50 131 und 50 881 MfG Hoppyfreund
Hallo Hobbyfreund Dein Umbau der PIKO BR 50 mach schon was her.Von welchem Modell sind die Witte Bleche ?Zur Drehscheibe hast Du manchmal einen Schaltplan?Ich habe die selbe,bin aber nocht nich weiter gekommen,an meinem Bw was zu machen.Hab gerade meine MÄ.Hamo 86 zerlegt,da mich die Beleuchtung stört, kommt eine andere rein.Ich werde natürlich bei Gelegenheit Bilder zeigen,wie ichs gemacht habe.Es soll dann eine Hofer Maschine werden den Schneepflug habe ich ja schon angebaut.Der Beitrag kugelt irgend wo im Forum rum.Kannst Du von dem Umbau von Deiner 50iger mehr Bilder einstellen.Ich denke mal,das es viele interessieren wird.Wäre nicht eine 44 iger besser gewesen,weil der 50iger vom Durchmesser eher zur 44 passt, soll aber keine Kritik sein,jeder soll das bauen,wozu er Lust hat. Mfg.kampfzwerg
Hallo Kampfzwerg und Gemeinde, du hast recht ein BR 43 oder BR 44 wirde besser passen aber ich hatte mal eine Nebenbahnanlage und da hat die BR 50 besser gepasst. Die Windleitbleche sind von Piko BR 41. Ich arbeite schon seit über 10 Jahre am Umbau 50 in BR 43, aber du weißt bestimmt wie das ist " Jetzt gehts los " und dann kommt einer kannst mal schnell was reparieren. Soweit bin ich schon gekommen
Ich mache mal eine Fotoserie von den 50 zigern und stelle sie in einen neuen Ordner. MfG Hoppyfreund
Zitat von Hoppyfreund im Beitrag #12Hallo Kampfzwerg und Gemeinde, du hast recht ein BR 43 oder BR 44 wirde besser passen aber ich hatte mal eine Nebenbahnanlage und da hat die BR 50 besser gepasst. Die Windleitbleche sind von Piko BR 41. Ich arbeite schon seit über 10 Jahre am Umbau 50 in BR 43, aber du weißt bestimmt wie das ist " Jetzt gehts los " und dann kommt einer kannst mal schnell was reparieren. Soweit bin ich schon gekommen
Ich mache mal eine Fotoserie von den 50 zigern und stelle sie in einen neuen Ordner. MfG Hoppyfreund
Hallo Hobbyfreund Dein Umbau sieht ja schon gut aus.Die Kuppelräder,sind das die von der BR 52 kon.? Sieht mir stark danach aus.Ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt andere Räder in die 50 iger ein zu setzen.Ich wollte die von der Gützold 86 nehmen.Die 52 iger,da konnte ich die Räder nicht messen.Aber jetzt hab ich eine bekommen.Ich würde aber die von der 86 iger nehmen,weil die die Zahnräder auf der Achse haben.Ansonsten müsste man sich einen Trieb- tender von der 50iger besorgen,oder einen Antrieb in den 50iger Tender bauen.Aber da wirst Du mir bestimm Auskunft geben.Ich bin gerade dabei der Mä BR 86 eine beidseitige Beleuch- tung mittels LEDs(gelb 2mm)in die Laternen zu friemeln,das dauert auch seine Zeit.Mir ge- fällt das original Gefunsle von der Lok nicht,also bekommt sie ne neue Beleuchtung. Ich habe genug zu tun.Meine BR 42 da fehlen ja auch einige Leitungen und die Beschriftung anbringen.Ja ,ab und an muss man auch mal ne Pause machen.Hast Du manchmal ein gutes Foto von einer BR 42 (Brotankessel)da ?Das solls erst einmal gewesen sein. LG kampfzwerg
Hallo Kampfzwerg und Gemeinde, die Radsterne sind von der BR 86, da kann man die Schrauben für die Kuppelstange verwenden. Die C- Achse hat aber die Orginalaufnahme für die Gegenkurbel. MfG Hoppyfreund
Zitat von Hoppyfreund im Beitrag #14Hallo Kampfzwerg und Gemeinde, die Radsterne sind von der BR 86, da kann man die Schrauben für die Kuppelstange verwenden. Die C- Achse hat aber die Orginalaufnahme für die Gegenkurbel. MfG Hoppyfreund
Hallo Hobbyfreund Lag ich ja fast richtig mit meinen Vermutungen.Ich hatte auch den Gedanken,hatte ein Radsatz schon mal gemessen.Ich habe nur mit dem Zahnrad so meine Bedenken gehabt.Da Du sie ja schon in den Rahmen der BR 50 eingebaut hast,würde es ja hin hauen ?? oder musstest Du was am Rahmen ändern ?Das wäre dann mein nächstes Projekt.Erst muss ich meine Mä.BR 86 (Hamo)mit fahrtrichtungsabhängiger Beleuchtung noch fertig machen,die Vorderseite habe ich fertig,kommt noch die Rückseite.Ich habe mir die Lok deshalb(günstig) zu gelegt,weil sie im Gegensatz zur Gützold 86, genietete Wasserkästen hat.Ob Gützold jemals eine mit ge- nieteten Wasserkästen rausbringt,sei nach der Insolvens fraglich.Die BR 64 haben Sie ja auch (wenn auch die Vorbildtreue der Radsätze nicht passt) überarbeitet,warum nicht auch gleich eine richtige 86er.Aber das ist ein anderes Thema.So nun habe ich wieder zu einer Disskusion angeregt.Bin auf weitere Bilder von Dir ge- spannt.Gruß und schönes Wochenende kampfzwerg P:S:Was hast Du für ne Steuerung genommen ? Kombie 86/50 ?
Zitat von telefonbahner im Beitrag #16Hallo Kampfzwerg, ich hab heute beim kramen das unten stehende Bild einer 42 mit Brotankessel gefunden.
Ich hoffe du kannst was damit anfangen.
Gruß Gerd aus Dresden
Hallo telefonbahner(Gerd)
Danke fürs Bild von der 42er.Kannst Du mir noch mal das obere Bild ohne Ede schicken ?Ich bin echt erfreut über das Bild.Ich frage mich nur wo gab es diese Zeitschrift,oder hast Du das Ori- ginal ?Wenn Du dich von der Zeitung trennen willst,meine TelefonNr. haste ja Haben blos die ersten beiden Maschienen einen Schneepflug besessen ? Hast Du eventuell ein Bild von der Vorder- ansicht ? Da müsste ich ja meine ebenfalls mit selbigen ausrüsten.Was stehteigentlich über der 42000 ? die letzte Zahl kann ich nicht erkennen,für eine Zahl oder Buchstaben ? Das solls erst einmal gewesen sein. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.LG Steffen
Hallo Kampfzwerg und Gemeinde, für die (irgend wann mal fertige) BR 43 sind die Achsen die Orginalen von der 50 er, ich habe die Radsterne ausgetaucht und die Kuppelstangen sind auch die Orginalen. Schnell noch Bild von einer alten Gützold BR 24 mit neuer Frontbeleuchtung, LED Lampen (zum Anheizen was noch kommt) MfG Hoppyfreund
Zitat von kampfzwrg im Beitrag #17 Hallo telefonbahner(Gerd)
Danke fürs Bild von der 42er.Kannst Du mir noch mal das obere Bild ohne Ede schicken ?Ich bin echt erfreut über das Bild.Ich frage mich nur wo gab es diese Zeitschrift,oder hast Du das Ori- ginal ?Wenn Du dich von der Zeitung trennen willst,meine TelefonNr. haste ja Haben blos die ersten beiden Maschienen einen Schneepflug besessen ? Hast Du eventuell ein Bild von der Vorder- ansicht ? Da müsste ich ja meine ebenfalls mit selbigen ausrüsten.Was stehteigentlich über der 42000 ? die letzte Zahl kann ich nicht erkennen,für eine Zahl oder Buchstaben ? Das solls erst einmal gewesen sein. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.LG Steffen
Hallo Steffen,
es gab 1999 ein Eisenbahn Journal Sonderheft über die BR 42, in dem ziemlich viel steht. Angefangen bei den (immer wieder geänderten) Planungen, Bilder vom Bau des Brotankessels, Einsatz in Ost- und Westdeutschland und auch in anderen Ländern. Ich finde es wirklich gut.
In der Bucht habe ich gerade keines gesehen, aber die tauchen immer mal wieder auf.
Zitat von kampfzwrg im Beitrag #17 Hallo telefonbahner(Gerd)
Danke fürs Bild von der 42er.Kannst Du mir noch mal das obere Bild ohne Ede schicken ?Ich bin echt erfreut über das Bild.Ich frage mich nur wo gab es diese Zeitschrift,oder hast Du das Ori- ginal ?Wenn Du dich von der Zeitung trennen willst,meine TelefonNr. haste ja Haben blos die ersten beiden Maschienen einen Schneepflug besessen ? Hast Du eventuell ein Bild von der Vorder- ansicht ? Da müsste ich ja meine ebenfalls mit selbigen ausrüsten.Was stehteigentlich über der 42000 ? die letzte Zahl kann ich nicht erkennen,für eine Zahl oder Buchstaben ? Das solls erst einmal gewesen sein. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.LG Steffen
Hallo Steffen,
es gab 1999 ein Eisenbahn Journal Sonderheft über die BR 42, in dem ziemlich viel steht. Angefangen bei den (immer wieder geänderten) Planungen, Bilder vom Bau des Brotankessels, Einsatz in Ost- und Westdeutschland und auch in anderen Ländern. Ich finde es wirklich gut.
In der Bucht habe ich gerade keines gesehen, aber die tauchen immer mal wieder auf.
Viele Grüße Ralf
Hallo telefonbahner (Ralf) Mit dem EBJournal(Sonderheft)III/99 ,da weiß ich Bescheid.Aber leider habe ich das Heft nicht. Es ist schwer zu bekommen,wird nicht so einfach werden,aber trotzdem Danke für den Tip. Mfg kampfzwerg