Seit meinem letzten Beitrag von Ostern '23 ist es nun schon wieder Herbst geworden. Zwei Miniaturen aus Seiffen haben den Weg zu mir gefunden.
Noch aktuell bei Heiko & Volker Flath kaufen kann man eine Replik eines frühen Musters von F. A. Langer. Diese Miniatur wird nur beim genannten Hersteller direkt angeboten. Im Museum in Seiffen steht auch ein Original.
Das Original im Museum Seiffen:
Ebenfalls etwas Besonderes stellt das folgende Gespann von Joachim Hoyer dar. Es ist ein Jubiläumsmodell zur 675-Jahr-Feier vom Spielzeugdorf Seiffen, aus dem Jahr 1999. Neben der seitlichen Bedruckung sieht man auf dem Wagen zwei Spielzeugmacher bei der Arbeit. Die nötigen Utensilien sind ebenfalls vorhanden: einige Baumscheiben zum Reifendrehen, einige bereits gedrehte Ringe, zwei abgespaltene Reifentiere und die Schnitzmesser zum Abspalten und Fertigschnitzen.
Hallo wieder einmal - und Willkommen zu einer weiteren Folge "Was gibt's zu zeigen?".
Vor einigen Tagen konnte ich beim Ehepaar Paul in Basel (klick) das mir noch fehlende Werbeauto "Champignon Rahm-Camembert" (068/053/C) von Reiner Flath kaufen.
Bereits im Herbst erwarb ich in Seiffen das Hiemann-Schlittengespann mit Zugochsen, bei Volker und Heiko Flath. Es ist als Sondermodell (wie einige andere zuvor gezeigte) nur beim Hersteller direkt erhältlich.
Der Entwurf geht auf eine kleine Broschüre aus den 30er Jahren zurück, die die Spielzeug-Volkskunst und deren Handwerker (Familienbetriebe) vorstellt. Da Seiffen keinen direkten Bahnanschuss besass, wurden die Waren per Fuhrunternehmen (exemplarisch Hiemann) nach dem Bahnhof Dittersbach transportiert. Und das im Winter eben per Schlitten.
Dazu die Flath-OVP incl. Foto-Reproduktion und Begleittext.
Allen eine gute Adventszeit und ein friedliches Weihnachtsfest. Grüsse von Nils
Hallo und "Frohe Weihnachten" allen Freunden der Erzgebirgischen Holzkunst !
Nun sind schon wieder Monate vergangen, seit Seiffen seine 700-Jahr-Feier begangen hat. Zu diesem Anlass war ich dort hingereist. Leider hatte mein alter Freund Claus, mit dem ich da verabredet war, einige Tage vorher seinen Fuss gebrochen. Das war schmerzlich - in jeder Hinsicht.
Jedenfalls: zu diesem grossen Anlass hatten die meisten Handwerksbetriebe besondere Jubiläums-Ausgaben ihrer kunsthandwerklichen Objekte herausgebracht. Da mein Interesse ja bekanntermassen den Fahrzeugminiaturen gilt, habe ich natürlich die drei noch aktiven Handwerker für Miniaturfahrzeuge aufgesucht.
Joachim Hoyer, den man übrigens im Freilichtmuseum in historischer Umgebung beim Drechseln seiner Ringelbäumchen beobachten konnte, hat rechtzeitig ein 700-Jahre-Seiffen-Gespann hergestellt. Die erste Auflage sind 50 Stück, mit eventueller 2. Auflage von nochmals 50, bei Erfolg.
Als Thema hat es die Herstellung seiner Ringelbäumchen. Alle dazu benötigten Dinge sind auf dem Wagen zu finden (Drechselbank, Drechseleisen und das Rohholz. Und natürlich er selber). Der in der Drechselbank "eingespannte" echte Ringelbaum ist ist tatsächlich nur 8mm gross ! Laut seiner Aussage war es sein letztes (!) Gespann-Muster. Er gibt nun die Gespann-Fertigung auf und stellt zukünftig nur noch seine Ringelbäumchen her.
Zwischen diesen beiden Hoyer-Gespannen liegen 25 Jahre. Das Gespann von 1999 hatte die Herstellung von Reifentieren zum Thema.
Bei Volker & Heiko Flath, oberhalb des Seiffener Kirchleins, gab es ebenfalls ein Jubiläums-Gespann. Es ist etwas weniger aufwändig ausgeführt, aber auch charmant und typisch. Die Auflage liegt bei 40 Stück.
Ausserdem konnte ich ihr fünftes landwirtschaftliches Pferde-Gespann erwerben, eine Egge. Die vorherigen 4 Agrar-Gerätschaften hatte ich weiter oben schon gezeigt.
Alle drei gezeigten Gespanne kann/konnte man nur bei den Handwerksbetrieben direkt erwerben, wobei die sehr nette Frau Flath per Telefon und email erreichbar ist (und auch Modelle versendet). Bei Hoyers ist das eher nicht möglich, was sich auch aus Altersgründen erklärt. Reiner Flath (Feuerwehren usw.) hatte leider keine Neuheit oder Sonderauflage im Angebot.
Nachtrag: So sah dieses Jahr mein Adventsregal aus:
Herzliche Grüsse und ein friedliches und gesundes Jahr 2025 !
Dieses Werbefahrzeug-Sondermodell wurde von Reiner Flath im Jahr 2008 für das Spielzeugmuseum Nürnberg hergestellt. Die Auflage betrug 50 Stück. Anlässlich der dortigen Sonderausstellung "Das kleine Ganze - Miniaturspielzeug aus dem Erzgebirge" (14.11.2008 - 22.02.2009) konnte man es im Museumsladen für 14,80 € erwerben.
Da Herr Flath keine Dokumentation seiner Produktion führt, bleibt wirklich nur der Zufall zum Auffinden seiner kleinen Schätzchen. Oder eine freundliche Mitteilung, wie z.B. von Andreas @bürstenbäume zum Tuchscherer-Auto.
Kennt jemand von euch vielleicht noch andere Sondermodelle ? Da würde ich mich ja sehr über eine Info-PN freuen.