ist ja auch für mich viel gefälliger als das Faller 214; und deshalb wohl doppelt so teuer.
Die Schule vom Rei gefällt mir auch. Aber vorrangig brauche den Gasthof zur Post aus Creglingen, er muss meinen Vollplastiker Faller B-269 ersetzen. Aber da heisst es wohl wirklich selber "Griesputzen". So ein preismäßiges Glück wie bei der Tanke 217 (auf das "Grundstück" des Plastiknachfolgers Royal Dutch zu platzieren) werde ich wohl nicht noch einmal haben.
Moin, wo soll denn da der Gegenwert zu 1630€ stecken? Spekulation mit Renditerwartungen für RS-Häuser, weil das Geld keine Zinsen mehr bringt? Da werden manche in einigen Jahren ein böses Erwachen haben!
Aber gut, Geld scheint für sehr viele keine Rolle zu spielen, einfach weil es in Mengen da zu sein scheint.
Meinen Einlass bitte ich nur auf die Fabrik zu beziehen, nicht auf Rei´s Konvolut, das sicher auch seinen Preis hatte, aber wohl kaum vierstellig.
Und nein, ich bin keineswegs neidisch, ich versteh nur nicht, weshalb jemand soviel Geld dafür ausgibt.
Just my 5 cents, und duck und weg.....
schwabenwikinger
"Der Verzicht auf Nebensächlichkeiten hat verblüffende Natürlichkeit zur Folge" (Friedrich P.)
Zitat von M-Nostalgiker im Beitrag #7 Dann lieber eine schöner Gussklumpen
Pass aber auf, dass der Gussklumpen keine Zinkpest hat, sonst kannst Du den Rest auf der Kehrschaufel aus dem Haus tragen. Am Häuschen nagt höchstens der Holzwurm . . .
#9 von
Rokal-Bahner
(
gelöscht
)
, 23.05.2015 23:04
Hallo,
Rei schöne Häuschen hast du da gefischt!
Zum Preis der Fabrik: Absoluter Wahnsinn Für den Preis hab ich mir letzten Sommer noch ein fahrfertiges Motorrad mit 100 Ps gekauft. Wenn ich das einem kleinen Modellhäuschen aus Pappe gegenüberstelle Naja, jeder nach seiner Fasson!
Richard - da würde mich schon mal interessieren: Der Lustgewinn -wo ist er höher? Und der Wertgewinn auf längere Frist? Schöne Grüße vom neugierigen Botho -der beides mag.
Der Preis für die seltenen RS,-Creglinger,Preiser Häuser setzt sich ja nicht nur aus den "Geboten" von ein paar Fans der hist.Moba zusammen.Interesse daran haben genauso die "reinen Häuschensammler. Sowie die doch recht große Zahl der Wiking-Fans , bei denen die "Ara der NUR in Schachteln und Vitrinen" schon länger vorbei ist . Auf deren Treffen werden mit historischen Gebäuden und den passenden Autos sehr schöne Dioramen erstellt...
Beim Lesen der Auktions-Ergebnisse von Wrede fällt mir regelmässig auf,welche Summen für "seltene" Wikinger aus den 50er/60er über den Thresen gereicht werden da sind z.T. 1000-2000,- für ein Auto drin. Gerade solche Industrie Gebäude und Stadthäuser sind für Wiking-Fans von Interesse...die typischen Siedlerhäuschen sind es weniger.
Vergleiche mit anderen Sachen finde ich immer etwas müßig...Schön das man für 1000,- ein fahrbereites Motorrad mit 100 PS bekommt,aber sag das mal einem eingefleischten Harley Davidson Fan , der hat dafür noch nicht mal seine Tanklackierung bekommen !
Wenn man WIRKLICH historische Spur 00 /H0 Bahnen sammelt ,sollte man sich im Klaren darüber sein,daß dieses Hobby schon seinen Preis hat,sofern man auf Qualität und Zustand Wert legt... Natürlich gibt es auch mal den Tütenmann oder Oma oder das Schnäppchen bei Ebay und Flohmarkt,aber soetwas ist die Ausnahme und nicht die Regel...
Spaß kostet ... In diesem Sinne noch schöne Pfingsten ...
ja, solche Ergebnisse gibt es, in Köln noch eher als in Nürnberg. Aber sie sind schon die Ausnahme, die meisten Modelle gehen deutlich billiger über den Tisch, auch Schöne, auch Seltene.
RS ist gerade "in", genau wie Preiser.
Gruß Götz
"Der Verzicht auf Nebensächlichkeiten hat verblüffende Natürlichkeit zur Folge" (Friedrich P.)
#13 von
Rokal-Bahner
(
gelöscht
)
, 25.05.2015 20:50
Hallo Zusammen,
@Botho Für den Sammler der 1630€ ausgegeben hat, wird der Lustgewinn für die RS-Fabrik am höchsten sein. Bei anderen wohl eher ein Motorrad. Das ist sehr individuell. Mit dem Wertgewinn warten wir mal ab, ob meine Generation (Baujahr 1990) in 20 Jahren solche Preise für ein "altes Häuschen aus Pappe" zahlt. Die Preise für eine gut gepflegte GPZ 900 R von Kawasaki im Originalzustand ziehen im Moment auch stark an, darum geht's mir aber auch nicht.
@Andreas Müßig finde ich den Vergleich nicht. Es ist halt meine Meinung als Spielbahner, dass man das immer in Relation sehen muss. Es bleibt halt ein "teures Stück Pappe". Vom Nutzen her bietet ein Motorrad ja wohl einiges mehr für den gleichen Preis. Sammler sehen das natürlich anders.
Für den Sammler ist es jetzt das Highlight seiner Sammlung, er wird wohl viel Freude daran haben und das ist auch ok so. Ich wunder mich halt nur über den Preis und gut ist.
meine ist nicht perfekt, aber da habe ich beim Erwerb schon eine Menge gespart: RS Modell Nr. 6570, Fabrik
Gruesse aus Los Angeles, Thal
Märklin von 1859 bis 1969, Eisenbahn und Spielzeug, seit 60 Jahren Sammler von feinem deutschen Spielzeug wie Märklin, Holzhäuser der Creglinger Modellspielwarenfabrik, RS Modell, Vau-Pe, Faller, Neuffen, usw., Blechspielzeug von Schuco, Gama, Gescha, JNF, TippCo, Köhler, CKO-Kellerman, Technofix-Einfalt, usw. und der Gründer des Spielzeug Museums Stuttgart- Altstadt (Ehemalig).