ich habe in einem bekannten Onlineauktionshaus einen Märklin Adler Autobahn gefunden, ziemlich kaputt, aber günstig und damit für mich erschwinglich:
Da die Bodenplatte noch mit den Bruchstücken vernietet war habe ich zuerst die hintere linke Tür mit dem Heck verklebt (2K-Epoxy-Klebstoff) und dann die vordere Hälfte des Autos mit dem Heck. Danach wurde das Dach wieder eingepasst. Für die fehlenden Teile ( linke A-Säule mit Dachansatz ) habe ich eine Silikonform von einem besser erhaltenen Adler eines Freundes abgenommen und das fehlende Teil aus selbstvernetzendem Polimerisat aus den Dentaltechnik abgegossen. Leider hab ich davon kein Foto gemacht, aber etwa so wie hier an dem Kleinlaster 5521/20
Den Orginallack wollte ich unbedingt erhalten, so das ich nur die Risse und die nachgefertigten Teile lackiert habe (Mischung aus 3 Revell-Lacken). Die ärgsten Stellen hab ich auch noch dezent nachgetupft. Diverse Zinkpestrisse hab ich mit matten Klarlack (von Tamiya) volllaufen lassen. Dieser Lack bildet nach dem Trocknen nur eine hauchdünne Schicht, so das die Risse nicht zugepammt sind, aber die "Schnittflächen" versiegelt. Ich verspreche mir davon den Verfall zumindest zu verlangsammen. Hier mal die Bilder im Jetztzustand:
Auf die gleiche Weise hab ich in den letzten Wochen noch ein paar 5521er gemacht:
Roadster5521/3 (BMW?): Er war leider mit Lack zugepammt, hinten fehlte eine Kotflügelecke und die Bodengruppe war arg verzogen (er war wohl mit einer Schraube, die noch dran war, auf eine Platte geschraubt worden). Entlackt, gerichtet, Kotflügel ergänzt und neu lackiert (RAL 3000 und RAL 1015):
Beim Auto Union Typ B Rekordwagen (5521/2) fehlte das Dach und er war mit dem Pinsel in weiss lackiert. Entlackt, Dach ergänzt und neu lackiert ( RAL 9006):
An der BMW (5521/40G) musste ich nur die Teile der zerbrochenen Vorderradgabel wieder zusammenkleben. Ansonsten ist Sie orginal:
Mit einem Rechtsklick auf die Bilder und dann auf "Grafik anzeigen" könnt Ihr die Bilder auch ganz sehen (..und ich hatte sie schon auf 1024x768 verkleinert :( )
Oh mann Peter, da juckt es mir gleich in den Finger! Das ist die Militärversion (also aus der 8021er Reihe) da sollte oben auf der Front des Beiwagens ein kleiner Sockel sein, auf den ein Maschinengewehr gehört. Das Moped sieht doch noch sehr komplett aus. Fehlende Teile der Gabel kann ich von meiner abgiessen. Du kannst Dich ja bei Bedarf mal melden.
Danke für das tolle Foto! Ich bekomme in den nächsten Tagen einen Mannschaftstransporter, bzw. den grössten Teil davon mal sehen was daraus wird.
ich hab es nicht so mit dem Militärzeug, aber da fehlt das ganze Vorderteil. Rumbasteln wolte ich aber auch nicht unbedarft an dem Teil, wollte ja kein "Kulturgut" noch mehr zerstören
ich hab es nicht so mit dem Militärzeug, ...... Gruß Peter
Geht mir genauso! Der Mannschaftswagen ist so schlecht, das ich da wohl einen Karnevalswagen raus mache (mit dem Motto des 1936 Kölner Rosenmontagszug ("Alt Kölle läv en Spröch un Zitate") und roten Funken auf der Ladefläche!