da mein Bestand auf drei Märklin Porsche 356 Polizei angewachsen ist, und dieser vom Zustand der schlechteste war, entschloss ich mich zur Neulackierung. Es wurde kein Fahrzeug der Polizei sondern der Feuerwehr, passt so besser auf meine Anlage.
Anbei ein paar Bilder:
Bilder vom Urzustand habe ich leider keine.
Als erstes wurden die Reste des alten Lacks entfernt, danach habe ich das Fahrzeug zweimal mit Revell Farbe rot lackiert, nun kamen die Stoßstangen, Scheinwerfer und das Blaulicht dran. Zum Schluß eine Schicht matter Klarlack, alles ist mit dem Pinsel lackiert worden. OK ist nicht perfekt aber für das erste mal nicht schlecht geworden.
Für die nächste Neulackierung möchte ich mir eine Airbrush Pistole zulegen, kann mir jemand eine Airbrush Pistole empfehlen?
Hallo Karl, ich habe voriges Jahr wieder angefangen zu lackieren. Dazu habe ich mir eine Beginner Revell Pistole, gebraucht zugelegt. Da mir ein Kompressor z.Zt. noch zu teuer ist, habe ich wie vor vielen Jahren in meinem Eisenbahnverein mit einem Übergangsstück einen Autoreifen als Druckgeber. Bin bisher sehr zufrieden, Man muß nur auf eine saubere Einstellung achten und de Lack muß sehr dünn sein. In den nächsten Tagen werde ich mal meinen Panzerzug von über 2 m einstellen. Langsam angehen und viel probieren. Ich habe auch meine Zuglok Mä V200 bestimmt 3x wier abgebeizt. Grüße horst-dieter
Hallo Klaus, nein sicherlich nicht. Ich habe einen 12 v Autokommpressor, mit dem ich den Reifen auf 6 barauffülle. Da mein Auto direkt vor dem Kellerfenster steht, habe ich den 14° er Reifen nur 3 m zu tragen . Es klappt gut. Ich habe, beim Ankauf der Mini Brush einen Haufen Humbrol Enamel neu mit gekauft. Klapt sehr gut, nur muß man auf die Verdünnung achten. Nach Ende der Lackierung, ab ins große Gurkenglas und mehrfach durchgesprüht. Gruß horst-dieter
normale Autoreifen dürfen nur mit max. 3,5 bar befüllt werden. Bei Überfüllung droht das Bersten. Wenn so ein Reifen mal platzt, dann kann das sehr gefährlich werden.
Ich empfehle eine Druckluftdose aus dem Modellbaubereich. Kostet zwar 12,- Euro, ist aber ungefährlich.
Zitat von horst-dieter im Beitrag #2Hallo Karl, ich habe voriges Jahr wieder angefangen zu lackieren. Dazu habe ich mir eine Beginner Revell Pistole, gebraucht zugelegt. Da mir ein Kompressor z.Zt. noch zu teuer ist, habe ich wie vor vielen Jahren in meinem Eisenbahnverein mit einem Übergangsstück einen Autoreifen als Druckgeber. Bin bisher sehr zufrieden, Man muß nur auf eine saubere Einstellung achten und de Lack muß sehr dünn sein. In den nächsten Tagen werde ich mal meinen Panzerzug von über 2 m einstellen. Langsam angehen und viel probieren. Ich habe auch meine Zuglok Mä V200 bestimmt 3x wier abgebeizt. Grüße horst-dieter
Hallo Horst-Dieter,
Danke für deinen Vorschlag und die Tipps, nur von der Autoreifen Lösung bin ich nicht so begeistert, ziemlich mühsam den Reifen an der Tankstelle wieder zu befüllen.
er sollte aber einen Tank haben denn das Geknatter nervt schon arg !!
Gruß Klaus
Hallo Klaus,
danke, dann beschaffe ich mir erstmal den Kompressor, mit den Airbrush Pistolen muß ich mir nochmal einen Überblick verschaffen, auf was sollte man denn achten? Tendiere ja eher zu einer Metall Ausführung.
Moin zusammen! Ich benutze auch Sprühdosen, habe mir aber gerade beim Discounter einen Airbrush-Kompressor gekauft. Der kostete 39,95 und dafür konnte ich ihn nicht liegenlassen. Ausprobiert habe ich ihn aber noch nicht. Wenn es soweit ist, werde ich berichten. Das anhängende Foto zeigt eine Kombination aus Sprühdosen- (schwarz) und Pinsellackierung (rot).
Moin zusammen! Ich benutze auch Sprühdosen, habe mir aber gerade beim Discounter einen Airbrush-Kompressor gekauft. Der kostete 39,95 und dafür konnte ich ihn nicht liegenlassen. Ausprobiert habe ich ihn aber noch nicht. Wenn es soweit ist, werde ich berichten. Das anhängende Foto zeigt eine Kombination aus Sprühdosen- (schwarz) und Pinsellackierung (rot).
Hallo toy-doc,
vielen Dank, das ist auf jeden Fall eine günstige Alternative mit den Spraydosen.
für den Porsche 356 Feuerwehr benötige ich noch eine Antenne, auf der Suche nach einer Alternative und da in meinem Fundus kein passender Draht zu finden war, habe ich den Fahrdraht vom Faller Car System verwendet, der passt ganz gut vom Durchmesser in das vorhandene Loch im Kotflügel, silbern lackiert ist das eine mögliche Alternative, Bilder folgen.
wie bereits vorher angekündigt hier ein Bild mit dem Porsche 356 Feuerwehr mit nach gerüsteter Antenne, hierzu habe ich Draht vom Faller Car System verwendet. An einem Ende den Draht L förmig gebogen und dann von innen eingeklebt.
Dahinter ein Porsche 356 Polizei, den ich mit bereits vorhandener Antenne erworben habe, ob die original oder nachgerüstet ist kann ich nicht sagen, innerhalb des Kotflügels ist die Antenne Feder förmig gewickelt und der Draht ist etwas dünner als der von mir verwendete. Bin aber mit meinem Ergebnis zufrieden das dritte Fahrzeug erhält ebenfalls so eine Antenne.
Gefällt mir gut der Feuerwehr Porsche! Was hast Du für einen Farbton genommen?? Die ersten Bilder wirklten sehr hell das letzte zeigt den Farbton wohldeutlich besser. Der originale Lack der Feuerwehr, das dunkle rot ist RAL 3000. Das TAgesleuchtrot ist RAL 3024.
habe zum lackieren Revell EMail Color Seidenmatt 330 verwendet, ob das RAL 3000 oder 3024 ist kann ich nicht sagen. Das Silber und das Blau ist ebenfalls von Revell. Zum Schluss habe ich das ganze mit mattem Klarlack ebenfalls von Revell lackiert. An das originale Rot kommt es aber nicht ran, ist eher etwas zu hell.
Bin aber damit zufrieden, auf das Vorbild habe ich nicht geachtet, zumal das meine erste Lackierung mit dem Pinsel war.
ich nehme für die alten, schönen und stabilen Gusseisernen Klumpen auch Sprühdosen in Seidenmatt. Hatte die letzten Dosen in Venlo / Holland zum sagenhaften Stückpreis von 1,99 Euro gekauft. Der Glanzgrad ist zwar etwas zu glänzend aber bei dem Preis drückt man auch mal beide Augen zu.
Hallo Auch diesen Gussklumpen konte ich Dank Spraydose vor der Verschrottung retten. Ich fand ihn für 10 Franken auf einem Flohmarkt. Das ganze Gehäuse war mit verschiedenen Papierzetteln überklebt. Beim Zerlegen zuhause stellte ich fest, dass die Lok lediglich einige Tropfen Öl benötigte, sogar die Telexkupplungen funktionieren einwandfrei. Also Gehäuse ablaugen und mit OBI Buntlack RAL 9017 seidenmatt spritzen, fertig! Meiner Meinung nach entspricht der Seidenglanz absolut dem Märklin-Original. Den Unterbau, der noch recht gut aussah, beliess ich im Originalzustand.
ich nehme für die alten, schönen und stabilen Gusseisernen Klumpen auch Sprühdosen in Seidenmatt. Hatte die letzten Dosen in Venlo / Holland zum sagenhaften Stückpreis von 1,99 Euro gekauft. Der Glanzgrad ist zwar etwas zu glänzend aber bei dem Preis drückt man auch mal beide Augen zu.
Gruß Toni
Hallo Toni,
ein schönes Ergebnis mit der Spraydose, dein Tipp ist Holland ist trotz des guten Preises für mich zu weit. Vielen Dank.