auch bei Tom in Bottrop stehen manchmal alte originalverpackte Fallerbausätze im Regal. Besonders schön an diesem Exemplar sind die Decals, die ich mir erst mal eingescannt habe, damit (nicht nur) Hardy seinen Kiosk vervollständigen kann.
Ansonsten dabei: der bereits vorgestellte Bahnsteigkiosk, Bänke mit Werberückwand, ein Trinkwasserbrunnen, ein, ich nehme mal an, Ticketschalter sowie etwas Kleinkram. Im Programm ist der Bausatz ununterbrochen seit 1961. Ich nehme allerdings an, dass der Inhalt heute etwas anders aussieht...
Schöne Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
danke für die Info. Ich hatte mir schon so etwas gedacht, war mir aber nicht sicher. Aus eigener Anschauung kenne ich die Dinger nicht mehr. Da war doch etwas mit Bahnsteigkarten...
Schöne Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
Genau, wenn man früher Leute zum Zug bringen wollte, musste man Eintritt zahlen. Ich hoffe keiner kommt auf die Idee, dass der DB das zu stecken. Die bringen es fertig es wieder einzuführen.
Die schwarzen Gitter und Lampen sind übrigens interessant für Leute, welche das Modell 160 wieder instand setzen.
20 Pfennig hatte es in den 60zigern gekostet,habe noch so ein "Ticket" ( Bahnsteigkarte) in meinem Kruscht. Ganz schön unverschämt, wenn man bedenkt dass eine Semmel damals 10 Pfennige wert war......
Lenin wird ein Zitat zugeschrieben, dass "die Deutschen beim revolutionären Erstürmen eines Bahnhofs zuvor eine Bahnsteigkarte lösen". Ob das historisch korrekt ist weiss ich nicht, aber so ganz ist das nicht aus der Welt....
Götz
"Der Verzicht auf Nebensächlichkeiten hat verblüffende Natürlichkeit zur Folge" (Friedrich P.)
Und ? Damals lungerten wenigstens nicht die Obdachlosen, Skins, Punks und sonstiges Gelump auf den Bahnsteigen herum - das ( leider heute nicht mehr vorhandene) Bahnpersonal und vor allem die Sperre (!) sorgten dafür !
Das waren doch noch wirklich schöne entspannende Zeiten; ich würde deshalb sehr gern 20 cent für die Bahn opfern... ; das Closett in den Bahnhöfen kostet ja schließlich auch schon 50 cent bis 1 EUR - also was wäre das Problem ? Ach ja: die Personalkosten...
mit 20 Cent kämmst du heute nicht hin. Wenn es Anfang der 60er schon 20 Pfennig waren und die Semmel 10 Pfennig (eher weniger) kostete, wären es heute min. 1 Euro, da eine Semmel beim Bäcker (nicht irgendwelche Aufbackfilialen) 30 bis 40 Cent kostet. Aber die 20 Pfennig waren sicher auch damals nicht mehr Kostendeckend.
Na gut Jim, als Wenigfahrer oder Begleiter würde ich auch einen Euro locker machen, falls die Bahnhöfe und -steige sauber und geruchsfrei wären... Wahr ist nun mal, dass die Bahnhöfe (außer in den Zentren) immer mehr verkommen und dem Gesindel preisgegeben sind...die Bahnpolizei ist in den ländlichen Bereichen leider völlig überfordert...
Hallo Hardy, du meinst doch mit "Gesindel" nicht etwa die Investorengruppen die sich die Bahnhofsgebäude für nen Appel und n Ei an Land gezogen haben und sich nun nicht mehr darum scheren ?
Zitat von PLASTICOL im Beitrag #10 Wahr ist nun mal, dass die Bahnhöfe (außer in den Zentren) immer mehr verkommen und dem Gesindel preisgegeben sind...die Bahnpolizei ist in den ländlichen Bereichen leider völlig überfordert...
Gruß, Hardy
Die Bahnpolizei ist in den ländlichen Gegenden nicht überfordert sondern nicht mehr vorhanden.
nur ein kleiner Hinweis, aber die Bahnpolizei gibt es nicht mehr. Das ist heute die Bundespolizei und die ist selbst in Moers mit einer Einwohnerzahl von 105.500 Einwohnern (Stand 2010) leider nicht mehr vorhanden.
Na ja Leute, die Bezeichnung "Bahnpolizei" ist sicherlich veraltet ... allerdings im Sprachgebrauch der Bürger durchaus noch vorhanden! Die Eingeweihten ( darunter zähle ich mich auch ) wissen selbstverständlich , dass die Bundespolizei auch an Bahnhöfen (und Bahnübergängen - ausgenommen bei Verkehrsunfällen!) und Flughäfen örtlich zuständig ist. Die einzelnen BuPol-Inspektionen betreuen auch die ländlichen Bereiche, leider dauert es u.U. eine längere Zeit, bis Beamte vor Ort erscheinen können. Daher werden dort viele eigentlich originäre Aufgaben der Bundespolizei ad hoc durch Kräfte der Landespolizeien übernommen ( zumeist dringliche Einsätze zur Gefahrenabwehr ) ... Fazit: zuständig an ALLEN Bahnhöfen / Bahnanlagen pp ist die Bahn-...Entschuldigung! ... Bundespolizei , aber vieles wird durch die näher am Geschehen befindlichen (ländlichen) Polizeiwachen der Landespolizeien bearbeitet...
Hallo Henrik, das sind wirklich prima Zurüst-Teile...irgendwo habe ich auch mal eine Übersicht gesehen (anhand der farbigen Spritzlinge kommentiert), WAS die Einzelteile eigentlich darstellen sollen... das war allerdings kein Erklärungsblatt, das im Karton 182 lag ... vielleicht ein Sonderheft, Magazin pp
Weiß jemand, wann und wo die vielen Teilchen sortiert und bezeichnet wurden ?
Waren immer ein Problem, wenn wir schnell in die Stadt wollten. Der Schaffner oder Zugführer war nicht das Problem. Beim Einstieg in die Abteilwagen und 5 Minuten Fahrzeit (Da kamen Obus und Straßenbahn nicht mit). Hatten nur einen in der Klasse, der eine Monatsfahrkarte der Bundesbahn hatte. Der musste dann erst mal durch die Sperre, um uns mit Bahnsteigkarten zu versorgen, 10 Pfennig die Edmonsche Pappe aus dem Automaten, und wir Schwarzfahrer waren es zufrieden...
Gut, in Köln und anderswo soll es ja demnächst sowas ähnliches wieder geben, für den Thalys. Bin ja mal gespannt, welchen Bahnsteig sie dafür nehmen werden....
Aber zu den Zubehörteilen. Was wohl der Fahrdienstleiter zu der Verklebung seines Dienstraumes mit Reklame sagt...
in Ergänzung zeige ich hier den Prospekt - Das neue Faller Bahnsteigsystem - der mit Einführung der Artikel 180 bis 186 in den Geschäften ausgelegt wurde.
Unten links ist der Text und die Abb. 1und 5 zur Packung 182 zu finden.