Als Neuheit 1959 erschien die "Farbenprächtige Windmühle" als Ersatz für das alte Holzmodell.
Wie üblich gab es sie als Bausatz und als Fertigmodell, letzteres von 1959 bis 1963 für 11,50, von 1964 bis 1965 für stolze 12,50.
In einem von mir ersteigerten Konvolut war vor Jahren mal ein solches Modell dabei. Da die Windmühle früher noch nie zu meinen Lieblingen zählte und sie außerdem nicht mehr komplett war - die Flügel fehlten, der obere Aufbau war ab und der Motor fehlte - landete sie zunächst ganz hinten im Schrank.
Bei einer Jahre später erfolgten Inventur fan sich in einem anderen Karton des Konvolutes der dazugehörige Motor, prima! Also habe ich den Karton mit der Mühle herausgesucht. Ein Volltreffer war dann, dass der Pappstreifen, den ich für Füllmaterial hielt, die Schutzverpackung für die selbst zu montierenden Flügel war! Jippieh!
Also, die wenigen Unterschiede zum Bausatz:
- Ein wenig Begrünung auf der Bodenplatte - Treppe zum Eingang hellgrau bemalt - Oberer Dachaufbau dunkelgrau bemalt und dem anderen Dach angepasst (Bauteil ist in hellgrauem Platik gespritzt) - Keine Faller-Marke, wäre auch kein Platz für
Ofenrohr und obere Dachtraufe fehlen leider, an einem Flügel ist auch ein kleines Stück abgebrochen. Auch ist der Karton leider nicht ganz so schön erhalten.
die "Marke" für dieses Fertigmodell klebt auf der OVP .Die uns bekannte "Briefmarke" war dort nicht nötig da die # 233 ja deutlich sichtbar neben der Fallerraute mit der Grundplatte abgespritzt ist.
Fertigmodelle aus Kunststoff ,dies sich im " Gelben-Bilderkarton" befinden (späte Periode),scheinen generell nur noch sehr selten eine "Faller-Briefmarke"zu haben...auch wurde in dieser Zeit die Werksbemalung "vereinfacht"...(Bsp: bei etlichen Modellen wurden die Dächer nicht mehr bemalt).
" ... die "Marke" für dieses Fertigmodell klebt auf der OVP "
Ja, Andreas,
bei den "späten" Fertigmodellen gab es überwiegend nur noch diese "Faller-Aufkleber", die sich werkseitig meistens auf dem Dach befanden, von den Spielwarenhändlern aber, wenn die Häuser ohne OVP-Schachtel für die Schaufenster- dekoration in einer Anlage aufgestellt wurden, entfernt und z.B. unter die Bodenplatte geklebt wurden.
Aus der Vergangeheit kannte ich ein Geschäft, dass die OVP's entsorgte, die Häuser in einer Vitrine ausstellte ...
Aus der Vergangeheit kannte ich ein Geschäft, dass die OVP's entsorgte, die Häuser in einer Vitrine ausstellte ...
Viele Grüsse
Hermann
Hallo Hermann ,ja das war mir bekannt deswegen hatte ich mich dazu geäußert (Marke)original war die aufs Dach geklebt...etliche solcher Objekte befinden sich aus erster Hand direckt vom Händler in meiner Sammlung.
Ich denke doch des der Händler dies nur 1x je Modelltyp für seine Vitrine gemacht hat ??? Ein Fertigmodell im Abverkauf ohne OVP unbeschädigt nach Hause zu bekommen ist ja nicht gerade Kundenfreundlich
" ... ohne OVP unbeschädigt nach Hause zu bekommen ist ja nicht gerade kundenfreundlich "
Guten Abend Andreas,
bei dem besagten Händler gab es die grösseren in den rot/weissen Pappschachteln, die von Sammlern sehr gesucht sind, verpackten Wiking LKW-Modelle ebenfalls immer ohne den Karton. Die standen in kompletter Lagerstückzahl in den verglasten Verkaufstheken ... Bekam man bei Kauf so in die Hand.
Du glaubst nicht was ich früher alles ohne Verpackung bzw. Tüte nach Hause getragen habe Als dann die Plastiktüten aufkamen wurde es besser ...
Liebe Faller Spezialisten mir ist heute der Faller Bausatz B-233 für 17€ auf einem Antik/Flohmarkt in die Hände gefallen. Karton hat zwar einiges mitgemacht aber sonst war alles dabei. Leider ist die Spitze vom Dach verbogen aber das sollte sich reparieren lassen. Kann man den Bausatz Zeitlich einordnen ? Ich hoffe es ist kein vergehen ihn zu bauen Danke Gruß Jörg
da muss ich korrigieren: diese Mühle aus Plastik wurde ab 1960 angeboten. Bis 1965 gab es sie noch als Fertigmodell. Den Bausatz gibt es bis heute. Den oben gezeigten Karton S4 gab es bis ca. Ende der 1960er Jahre.
Moin Jörg! Tolles Schnäppchen! Schön, dass Du das Modell bauen möchtest. Die "Spitze" halte ich, mit Verlaub gesagt, für überflüssig. Schau Dir mal im Internet die holländischen Mühlen z.B. in Kinderdijk an, sie haben alle keine . Keine Ahnung, welche Funktion dies darstellen soll (Blitzableiter/Wetterspitze/Teil des Spritzlings??) . Ich baue zur Zeit auch an einer und habe das >corpus delicti< von der grundierten Kappe (nld."Kap") sauber entfernt: Ist dann viell. nicht mehr "original Faller", aber was soll´s . Wichtiger wäre das Vorhandensein des filigranen Rauchrohrs und der noch filigraneren Spanneinrichtung (siehe abgebildete Montageanleitung). Diese sind m.E. unverzichtbar. Sie befinden sich am Spritzling der Holzverkleidung 1.Etage . Falls sie defekt sein sollten (auf Deinen Fotos nicht genau zu sehen), kann man´s noch über den Faller-Ersatzteilservice bestellen. Also, viel Spaß beim Basteln! LG, Hardy
Servus beieinand´, das oben von Jörg(Rundmotor) gezeigte Kartonbild von B-233 ...hat mich inspiriert zum Bau der "Hollandse Kap molen met en kleen boerenhuisje" (weiß nicht,ob das so passt) Aus Schrott-Teilen der Bausätze 233,277 und 136 entstand im Mai dieses kleine Ensemble, ähnlich drappiert wie Fallers Vorlage ...natürlich fanden auch hier Abänderungen nach meinem etwas anderen (gealterten) Geschmack statt - den Lebensjahren angemessen eben .Der Hintergrund mit Berg und Burg ist natürlich für die "Niederlande" sehr unpassend - bitte einfach >wegdenken< Hoffe, es gefällt Euch trotz oder gerade wegen des "Sommerlochs" dennoch. Bleibt gesund! LG, Hardy
Hallo zusammen, ich denke, dass diese Windmühle kult ist, weswegen sie Faller vor einigen Jahren auch wieder neu aufgelegt hat. Meine ursprüngliche bekam durch Schenkungen noch zwei Geschwister, wobei eine einen vernünftigeren Motor verbaut hatte. Alterungen und andere Farbgebungen waren bei mir 2019/20 angesagt, wobei die Mühle ein nettes, lohnendes Objekt war. Im Kottenforst in Egelsbach durfte sie dann auch mahlen, wobei ein fester Einbau nicht mehr umgesetzt wurde. Vielleicht wird sie auf meiner derzeitigen Anlage oben auf dem großen Tunnelberg einen temporären Standplatz bekommen ... ! Bilder von Tests, auch ein alter Motor werkelte noch leidlich, und Alterung.
Hallo miteinander, heute zufällig darauf gestoßen bin ich auf das 1:1-Original, das bei Wikipedia einen Eintrag hat. Die BERTHA steht auf der Insel Amrum und wurde 1893 errichtet.
Hallo Telefonbahner, warum wegwerfen? Mache doch einfach eine "Wohnung" daraus.Ich hatte auch eine solche, aber ohne Windflügel, an"Land" gezogen. Ich habe in das "Loch" für die Flügelachse ein Fenster eingesetzt und auf der Gegenseite eine Tür und einen Balkon angebracht. So wurde der obere Turmteil zu einem "drehbaren" Wohnzimmer mit immer schöner Sicht.
Leider ist das gute Stück mit der Flut weggeschwommen bevor ich Bilder machen konnte.
PS: oder schicke mir das Teil und ich mache da wieder so eine "nostalgige Unterkunft" draus. Die passenden Teile dafür sind noch üppig vorhanden. Die kannst du dann wieder haben, da ich für H0 keinen Platz mehr habe. Oder ich gebe es meinen Jungs aus der Modellbahnverein.
Scooterboy ist 75 spielt am Liebsten mit der Blechbahn oder bastelt an Röhrenradios.