20 Jahre MIST 47 in Kamp - Lintfort, wir feiern den 20. Geburtstag am Freitag den 21.02.2025 im Restaurant Laguna auf der Moerser Str. 116 in 47575 Kamp-Lintfort ab 19 Uhr Besucher sind Willkommen der Eintritt ist frei

BR 81 - Restauration

#1 von tconnection73 , 04.02.2013 20:31

Hallo,
Ich bin zur Zeit bei der Restauration einer alten 81er.Nachdem ich mich nun 2 Tage mit dem müden Motor rumgequält habe meine Frage
- hat jemand die Lok schon mal umgerüstet ?Der Motor der 64- 75- 24 wäre ja eigentlich dazu geeignet.

Grüße
Frank


tconnection73  
tconnection73
Beiträge: 137
Registriert am: 09.11.2009


RE: BR 81 - Restauration

#2 von DR`ler , 09.02.2013 09:27

Hallo Frank,
prinzipiell ja, aber der Aufwand wäre, meiner Meinung nach, unverhältnismäßig. Z.B. müsste die Motorbefestigung geändert werden (Gützold von unten verschraubt, Piko von vorn), die Schnecke müsste außerdem auch nach hinten versetzt werden. Ich würde dir empfehlen nach einer Spenderlok Ausschau zu halten.
MfG Martin


[http://smilies-world.de/inc/module/smilie_generator/vorschau/13583.png" Vorsicht beim Schreiben! Feind liest mit! "


DR`ler  
DR`ler
Beiträge: 955
Registriert am: 18.09.2011


RE: BR 81 - Restauration

#3 von Molliwerner , 21.08.2023 13:12

IMG_E9132.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_E9133.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_E9134.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Frage neu aufgegriffen: Motor - Transplantation in die PIKO BR 81
Hallo Forenfreunde,
Aus gegebenem Anlass will ich gerne das Thema noch mal aufwärmen. Auch ich besitze eine BR 81 von Piko aus 1960. Es war meine erste Lok, und daher liegt sie mir natürlich sehr am Herzen. Ein durchgebrannter Anker setzte ihren Leben bereits in den Jahren um 1978 ein Ende. Ersatzmotor nicht beschaffbar. Keiner konnte helfen. Habe damals alles auf eine Karte gesetzt und den einen Pol des Ankers neu gewickelt. Der Motor lief sogar wieder-allerdings mit deutlichem Leistungsverlust. Nun habe ich mir doch noch in diesem Sommer eine Spenderlok organisiert und die Motoren getauscht. Als Ergebnis läuft das alte Schätzchen wieder wie vor 60 Jahren!
Aber das ist nicht der Grund für meinen Beitrag.
Da die Spenderlok auch noch sehr gut erhalten war, tat es mir leid, sie in die Bastelkiste zu werfen.
Bedingt durch viele Modellbahnbörsen-Besuche besitze ich inzwischen alle Sorten von neuwertigen Gützold-Topfmotoren für meine anderen alten Schätzchen ( Man weiß ja nie...!)
Dann fiel mir ein altes Datenblatt des Piko-Motors in die Hände. Der Vergleich mit Gützold-Topfmotoren war sehr ermutigend: nicht der M3 Motor aus der BR 24/64/75 ist der richtige sondern der kleinere aus der BN 150 bzw. BR86 !!!
Hier stimmen alle Einbaumaße: Durchmesser, Länge der Welle, Sitz der Schnecke usw.
Ich habe den Motor ohne Anpassung mit der Original-Schnecke versehen und ihn in den Rahmen gesetzt. Die am Rahmenende angebrachte "Kralle" drückt den Motor fest ins vordere Lager, so dass er super sitzt. Einige Probeläufe und ein 5minütiges Einlaufen in beide Richtungen verliefen ebenfalls ohne Probleme. Ich habe daher auf die vordere Motorbefestigung verzichtet. Notfalls würde ich Silikon zum Kleben benutzen. Die Schraube der Kralle wird noch mit einem Tropfen Lackfarbe gesichert. Dann kann die Auslieferung beginnen! Nebenbei bemerkt liegt die Zugkraft der Lok jetzt um etwa 10g höher als mit Originalmotor.
Ich denke, die Bilder sprechen für sich.
Schreibt gerne Eure Meinung/Kritik
Ralf von der Ostsee


Folgende Mitglieder finden das Top: peter schäfer, binneuhier, Folkwang, aus_Kurhessen und stadtilm
peter schäfer, Aloe, Folkwang, klein.uhu, spark49 und Schmalspureisenbahner haben sich bedankt!
Molliwerner  
Molliwerner
Beiträge: 2
Registriert am: 11.04.2022

zuletzt bearbeitet 21.08.2023 | Top

RE: BR 81 - Restauration

#4 von Aloe , 21.08.2023 14:00

Hallo Ralf,

hast Du ja gut lösen können. Das Gützold aber für die BN150 einen anderen Motor gefertigt hat wäre mir neu. Die Motorplatte der BN150 hat die seitlichen Löcher für die Drosseln. Die Ankerwelle für die BR75 ist länger als die anderen. Was sich während der Produktion geändert hat ist der Durchmesser der Ankerwellen. Du hättest eigentlich den Kondensator und die Drosseln am Motor belassen können. Nun hast Du die alte Konstruktion weiterverwendet. Wichtig ist , daß die Lok auch fährt.

Gruß Ebi


 
Aloe
Beiträge: 3.141
Registriert am: 20.07.2014


RE: BR 81 - Restauration

#5 von Molliwerner , 21.08.2023 14:18

BN 150-Motor
Hallo Ebi,
Ja, genau um die kürzere Version des M3 Motors (der ansonsten natürlich identisch ist) ging es mir. Da musste nichts geändert werden und die 81er bleibt auch unverändert! Da es ein neuer Motor ist, waren auch keine Funkenlösch-Kondensator und UKW-Drosseln dran.
Ralf


stadtilm findet das Top
Aloe hat sich bedankt!
Molliwerner  
Molliwerner
Beiträge: 2
Registriert am: 11.04.2022


RE: BR 81 - Restauration

#6 von Richard Rau , 25.01.2025 11:26

Zitat von Molliwerner im Beitrag #3


Frage neu aufgegriffen: Motor - Transplantation in die PIKO BR 81
Dann fiel mir ein altes Datenblatt des Piko-Motors in die Hände. Der Vergleich mit Gützold-Topfmotoren war sehr ermutigend: nicht der M3 Motor aus der BR 24/64/75 ist der richtige sondern der kleinere aus der BN 150 bzw. BR86 !!!
Hier stimmen alle Einbaumaße: Durchmesser, Länge der Welle, Sitz der Schnecke usw.
Ralf von der Ostsee


Hallo Ralf,

ich habe auch so eine Lok, sie gehörte damals meine Cousin. Es war der erste Zug einer Modellbahn den ich damals mir ca. 4Jahren gesehen habe. Dementsprechend liegt auch er mir am Herzen.

Leider läuft sie nur Rückwärts einigermaßen, vorwärts stockt sie nach ein paar Umdrehungen.

Kann das auch am Motor liegen?

...und wenn ja, wie ist die genaue Bezeichnung deines Ersatzmotors.

Vielen Dank!
Gruß aus Templin!
Harald!


Richard Rau  
Richard Rau
Beiträge: 24
Registriert am: 30.05.2024


RE: BR 81 - Restauration

#7 von MarioF , 25.01.2025 21:35

Das würde mich auch interessieren. Die BR 81 von meinem Opa ist bei uns nur unter dem Namen "Rückwärtslok" bekannt. Da läuft sie perfekt. Aber vorwärts läuft sie als hätte man sie in einem Eimer Leim versenkt gehabt.

Viele Grüße, Mario.


MarioF  
MarioF
Beiträge: 160
Registriert am: 12.10.2023


RE: BR 81 - Restauration

#8 von Richard Rau , 26.01.2025 09:20

Hallo,
ich habe mir mal die Kohlebürsten angesehen, die sind wohl total auf Anschlag. Ich bestelle mir erst mal ein paar neu. Mal sehen ob das hilft.

IMG_20250126_091452_920.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

IMG_20250126_091553_828.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Gruß Harald!


klein.uhu hat sich bedankt!
Richard Rau  
Richard Rau
Beiträge: 24
Registriert am: 30.05.2024

zuletzt bearbeitet 26.01.2025 | Top

RE: BR 81 - Restauration

#9 von stadtilm , 26.01.2025 10:47

Hallo Harald

Wo bestellst du die Kohlen?

Gruß

Jens


Viel Spaß noch

Jens


stadtilm  
stadtilm
Beiträge: 63
Registriert am: 27.02.2009


RE: BR 81 - Restauration

#10 von Richard Rau , 26.01.2025 11:06

Hallo Jens,

ich habe über eBay-Kleinanzeigen jemand gefunden, es sollen Altbestände sein.

Gruß Harald!


stadtilm hat sich bedankt!
Richard Rau  
Richard Rau
Beiträge: 24
Registriert am: 30.05.2024


RE: BR 81 - Restauration

#11 von Hoppyfreund , 26.01.2025 11:51

Hallo Harald und Gemeinde,

die linke Kohle ist abgeschliffe, deswegen fährt sie rückwärts besser als vorwärts. Durch den Schneckenabtrieb wird die Motorwelle horizontal bewegt und die Kohle erreicht nicht mehr den Kollektor. Früher wurde immer eine Kupfer"kohle" und eine Grafit"Kohle" eingesetzt damit der Kollektor nicht so verschmiert wurde.
Jedes gutgeführte Modellbahngrschäft müßte die Kohlen haben, sonst bei Modellbahn Fischer (haben Gützold übernommen) bestellen, ist lieferbar.

Mit modellbahnerischen Gruß

Andreas


Richard Rau findet das Top
Richard Rau, stadtilm und MarioF haben sich bedankt!
Hoppyfreund  
Hoppyfreund
Beiträge: 335
Registriert am: 19.06.2011


RE: BR 81 - Restauration

#12 von klein.uhu , 26.01.2025 13:12

Moin,

Ersatzteile für DDR-Modellbahnen gibt es auch bei:
https://www.altmark-modellbau.de/stendal...e2.html&rid=205

Große Liste zum Auswählen.


Gruß klein.uhu
| : | ~ analog


BR E-69 findet das Top
Richard Rau und stadtilm haben sich bedankt!
klein.uhu  
klein.uhu
Beiträge: 2.210
Registriert am: 19.09.2009


RE: BR 81 - Restauration

#13 von Richard Rau , 26.01.2025 16:34

Hallo,

vielen Dank für die schnelle Hilfe!

@Andreas

Das ist ja genial mit der Schnecke. Hätte ich etwas mehr nachgedacht, wäre ich da vielleicht auch drauf gekommen. Aber wenn man so nette Hilfe hat, ist das natürlich toll.

Die Kohlebürsten gehen morgen schon in die Post, wenn ich sie verbaut habe, melde ich mich noch mal.

Vielen Dank!


Richard Rau  
Richard Rau
Beiträge: 24
Registriert am: 30.05.2024


RE: BR 81 - Restauration

#14 von Aloe , 26.01.2025 17:39

Hallo Harald,

für den alten Piko-Topfmotor gab es früher längere Kohlen. Die 6 mm Kohlen sind eigentlich recht kurz. Die Andruckfedern leigen dann schnell auf. Du solltest mal das Längsspiel vom Anker prüfen. Die Bürstenplatte läßt sich ja leicht abnehmen. Auf der Ankerwelle sollte eine dünne Unterlegscheibe sein. Wenn das Spiel zu groß ist , dann lassen sich noch weitere Unterlegscheiben auf den hinteren Teil der Ankerwelle anbringen. Dazu die Schnecke von der Welle nehmen. Ist alles wieder zusammengebaut , dann sollte sich der Anker auch leicht drehen. Mit Spannung die Lauffähigkeit des Motors prüfen.

Gruß Ebi


stadtilm, Richard Rau und MarioF haben sich bedankt!
 
Aloe
Beiträge: 3.141
Registriert am: 20.07.2014


RE: BR 81 - Restauration

#15 von Richard Rau , 26.01.2025 19:06

Hallo Ebi,

das werde ich auf jeden Fall auch prüfen. Die Kohlebürsten sollen 6,5 mm lang sein. Ich sehe mir das an, wenn die Kohlebürsten hier sind. Unterlegscheiben sollte ich finden. Das die Schnecke formschlüssig auf der Welle ist und mit einem Sprengring gesichert ist, habe ich so euch noch nicht gesehen. Das lässt sich auf jeden Fall einfach demontieren.

Gruß Harald!

P.S.: Eine Frage mal generell zum Forum. Gibt es die Möglichkeit, dass man von einem Forum in dem man antwortet automatisch über Antworten benachrichtigt wird?
Im Moment klicke ich immer wieder auf "Beim Antworten informieren"


stadtilm hat sich bedankt!
Richard Rau  
Richard Rau
Beiträge: 24
Registriert am: 30.05.2024


RE: BR 81 - Restauration

#16 von Richard Rau , 28.01.2025 17:11

Hallo Ebi,

hier mein Bericht:

Ich habe den Motor komplett zerlegt. Von außen sah er ja noch gut aus, aber innen lagerte der Abrieb von vielen Jahren. Ich vermute, die Lok wurde etwa 1963 gebaut. Aber die Konstruktion war wirklich sehr reparaturfreundlich. Nachdem ich alles gesäubert hatte, konnte ich die Lager mit einen Tropfen Sinteröl versehen und wieder alles zusammenbauen.

Die Kohlen waren tatsächlich etwas länger und passen perfekt. Nach kurzer Einlaufphase fährt sie nun ganz ruhig, selbst bei kleinster Stufe meines alten PIKO Trafos ME 002.

IMG_20250128_164046_783.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

IMG_20250128_165344_278.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
...ist nicht so schön geworden das Bild...

Vielen Dank an Alle!
Gruß Harald!


pmtfan findet das Top
Aloe, pmtfan und Piko-H0-Freund haben sich bedankt!
Richard Rau  
Richard Rau
Beiträge: 24
Registriert am: 30.05.2024


RE: BR 81 - Restauration

#17 von pmtfan , 28.01.2025 19:06

Hallo,

angeregt von diesem Beitrag habe ich meine PIKO BR 81 wieder mal rausgeholt. Meine hat einen etwas anderen Motor als die im Beiträgen #8 und #16 von Richard Rau abgebildet.

Der Motor müsste eigentlich original sein, lediglich die Entstördrosseln wurden mal erneuert, da die Anschlussdräthe der Originaldrosseln gebrochen waren. Die alten waren an gleicher Stelle montiert. Vermutlich gab es bei PIKO im Laufe der Produktion immer mal Änderungen.

Leider sind die Fahreigenschaften nicht die welt, es fehlt der vordere Schleifer.

Die Idee mit dem Einbau des GÜTZOLD M3 Motors finde ich gar nicht so schlecht, man muss nur eben darauf kommen.

Viele Grüße
Wolfram


Piko-H0-Freund findet das Top
Piko-H0-Freund, spark49 und Aloe haben sich bedankt!
 
pmtfan
Beiträge: 1.448
Registriert am: 19.07.2012

zuletzt bearbeitet 18.02.2025 08:04 | Top

RE: BR 81 - Restauration

#18 von Aloe , 28.01.2025 19:54

Hallo Wolfram,

sollte da der Anker mal gesäubert werden , dann müssen die kurzen Metallenden gerade gebogen werden. Nur so geht die Bürstenplatte runter. Sehr oft geht das nicht. Brechen die kurzen Enden ab , fehlt der Halt für die Bürstenplatte.

Gruß Ebi


 
Aloe
Beiträge: 3.141
Registriert am: 20.07.2014


RE: BR 81 - Restauration

#19 von Richard Rau , 29.01.2025 09:09

Hallo Wolfram,

kann man den vorderen Schleifer nicht einfach mit Federdraht nachbauen. Das habe ich mal bei einem VT 135 Triebwagen von Piko gemacht.

Gruß Harald!


Richard Rau  
Richard Rau
Beiträge: 24
Registriert am: 30.05.2024


RE: BR 81 - Restauration

#20 von pmtfan , 29.01.2025 09:18

Hallo Harald,

im Prinzip ja, aber ich müsste erst einmal wissen, wie dieser auszusehen hat.

Gruß Wolfram


 
pmtfan
Beiträge: 1.448
Registriert am: 19.07.2012

zuletzt bearbeitet 29.01.2025 | Top

RE: BR 81 - Restauration

#21 von Richard Rau , 29.01.2025 09:20

...ach so, soll ich meine noch mal öffnen und ein Foto schicken?


Richard Rau  
Richard Rau
Beiträge: 24
Registriert am: 30.05.2024


   

E 44 Zusammenbau

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz