da der Thread Gleisbaumaschinen nur Fahrzeuge betrifft, welche selbst angetrieben werden, habe ich mir erlaubt einen Thread zu Sonderwagen für den Bahnunterhalt anzulegen. Bin aber auf diesem Gebiet Laie.
Ich habe kurz im Forum gesucht, aber keinen Thread direkt dazu gefunden.
Ziel dieses Threads Sonderwagen im Vergleich zum Thread Gleisbaumaschinen ist die Darstellung von Sonderwagen für die Instandsetzung, Reparatur und Unterhalt der Bahnanlagen. Dies kann durch Feuerwehrwagen ergänzt werden. Hier geht es gezielt um Waggons, also nicht selbstständig angetrieben.
Viele Grüße Kai Koef2
Viele Grüße Kai Koef2
- - - -
H0: Märklin und Trix Express (TRE), Spur 0: Fleischmann (GFN)
hier mal auf die Schnelle eine erste Auswahl meiner Bahndienstwagen.
Oberleitungswartung Brawa VEB Piko???
Brandbekämpfung Fleischmann DR - VEB Piko DR Piko GmbH, DR Lima mit Wiking Feuerwehr, DB Aufdruck auf der Wiking Feuerwehr Liliput, DB Liliput (der einzelne Kesselwagen) und Electrotren (ob es diese Wagen tatsächlich so gibt?, DBAG
Hilfszugwagen VEB Piko, DR Roco (Bausatzwagen bei SpieleMax), DB Bedruckungsdetail
Materialwagen VEB Piko, DR Piko GmbH, Stoffzug, DR Stoffzug Propangaswagen, DR Stoffzug Materialwagen, DR Stoffzug Gerätewagen, DR Roco, Werkskurswagen, DB Märklin, Propangaswagen, DB Sachsenmodelle, Gefahrgutwagen, DR
Gerätewagen Roco, Werkstattwagen, DR Bedruckungsdetail Werkstattwagen ein passendes "Anhängsel" zum Werkstattwagen, DR Roco, Gerätewagen der Budesbahnversuchsanstallt Minden, in blau und gelb, DB Sachsenmodelle, Tankhilfswagen, DR VEB Piko, allgemeiner Bahndienstwagen ohne Verwendungshinweis, DR KleinModellbahn, Wagen für Holzabfälle, DB VEB Piko, Gerätewagen (?) der MÀV
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn
Liliput (der einzelne Kesselwagen) und Electrotren (ob es diese Wagen tatsächlich so gibt?, DBAG
Die DB AG hält in einigen Bahnhöfen so genannte Feuerwehrzüge bereit. Diese Züge bestehen der Regel aus zwei achsigen Kesselwaggons und einen Flachwaggon der an einer Kopframpe steht. Um dem Feuerwehr Fahrzeug das auffahren auf den Flachwaggon zu ermöglichen.
Die drei Container Waggons sind mir so bisher noch vor die Augen gefahren. Die dürften aus dem Tunnelrettungszug stammen.
In einer anderen Form werden diese Waggons eingesetzt um die Schienen zureinigen. Schau mal auf der folgenden Seite unter Schienenreinigung nach.
Als Notfalltechnik ist mir kein Kesselwaggon bekannt. Ich meine aber der hier in Video gezeigte Kesselwaggon würde der DB AG gehören. Feuerwehren entlang der Bahntrassen können diesen zu Übungszwecken anfordern. Es können alle Möglichen Versionen von Schäden dargestellt werden. Bericht aus der WDR-Lokalzeit Köln, knapp 20 MB
Vor einigen Jahren habe ich bei der Höchst AG einen Notfall Zug aus reinen Tankwaggons gesehen. Ob dieser nur für interne Notfälle eingesetzt wird, oder auch bei Gefahrensitutaionen an die DB AG ausgeliehen wird kann ich nicht sagen.
So, und nun weiter mit Bahndienstwagen. Das diesbezügliche Feld ist recht groß, gibt es doch eine ganze Reihe von Fahrzeugen für dienstliche Belange. So auch Meßwagen für unterschiedlichste Aufgaben. Im Modell waren bis vor einigen Jahren nur sehr wenige erhältlich, ganz zu schweigen vom einem Großserienhersteller. Dies hat sich ja nun geändert. Aber allzuhäufig sind solche wagen bei den Herstellern auch wiederum nicht. So sollte man zugreifen, wenn man einen solchen Wagen sieht (vorrausgesetzt er ist erschwinglich)
So und nun wieder ein paar Bildchen: Roco: Meß- und Meßbeiwagen auf Basis Roco von Modellbahntechnik Hamburg, Leistungsmeßwagen dieser Wagen war lange Zeit das einzig verfügbare Großserienmodell eines Meßwagens
Brawa
Liliput dreiteiliger Meßzug, eigendlich sind es fünf Teile, die Zuglok (BR42) und Bremslok (BR18) sind nicht auf dem Bild Beschriftungsdetail eines der drei Meßwagen Beschriftungsdetail eines der drei Meßwagen Bremsversuchswagen der SBB eigendlich keine Meßwagen, sondern Schulungs/-Unterrichtswagen
Sachsenmodelle zweiteilige Einmalserie Beschriftungsdetail Exklusivmodell für Conrad Beschriftungsdetail
Märklin Eichwagen für Gleiswaagen Meßzug ohne Verwendungshinweis Beschriftungsdetail
Fleischmann
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn
Moin zusammen! Ich habe auch etwas beizutragen. Da zwei von drei Fahrzeugen ohne eigenen Antrieb sind, stelle ich sie hier vor. Alle drei sind von Märklin. Von oben nach unten: 3013.10 Indusi Messwagen 40182.1 Signaldienst 40183.1 LZB-Messwagen
den Anfang macht ein Roco Hilfszuggerätewagen Stg 5606 Art-Nr. 4359A.... Klima Schneepflug Hmb 6404 von Trix 23996...
Wekstattwagen Nürnberg 8507 von GFN 5391.... Aufenthaltswagen von GFN 875077 Hilfszuggerätewagen Hannover 5606 von GFN 835684.... Hilfszugmannschaftswagen Hannover 5731 von GFN 835683.... Gleisbauzug Sonderserie GFN 945803... Gleisbauzug mit Fuchsbagger, fortsetzung von oben... und noch einen Hilfsbekohlungskran Märklin mit Weinertteilen...
Grüße vom sonnigen Hochrhein,
Hans-Dieter
Grüße vom Hochrhein,
Hans-Dieter
HO Betriebsdiorama Bahnhof Säckingen um 1960 in Wechselstrom
das Set eignet sich ja wunderbar zum Nieten zählen! Da wir uns ja jetzt eigentlich endgültig in der Ecke "moderne Modellbahn" bewegen, darf man das auch, oder? Die 18.3 als Mindener Bremslok ist korrekt, aber warum wurde zu diesem Zeitpunkt ausgerechnet eine 42 zum Test herangezogen, die da bereits auf der Ausmusterungsliste stand? Jaja, die Nietenzähler ...
ich denke mal, die Bachmänner wussten genau, dass die 18.3 und die 42er die beliebtesten Liliput-Loks waren und haben sie deshalb gebündelt als Neuaflage der alten Modelle. Ich hätte sie ja damals (1998) gerne gekauft, da es für mich die interessanteste 18er-Version war. Aber dummerweise war die ja im Set als Dummy ausgeführt und außerdem war es mir zu teuer. Die Loks kamen dann ja später auch einzeln in Varianten die mir zusagten und so habe ich sie halt doch ....
Achja, um den Bezug zur "alten Modellbahn" wieder herzustellen, HIER habe ich die Neuauflage der 42er mit der Trix Express Maschine verglichen.
das Set eignet sich ja wunderbar zum Nieten zählen! Da wir uns ja jetzt eigentlich endgültig in der Ecke "moderne Modellbahn" bewegen, darf man das auch, oder? Die 18.3 als Mindener Bremslok ist korrekt, aber warum wurde zu diesem Zeitpunkt ausgerechnet eine 42 zum Test herangezogen, die da bereits auf der Ausmusterungsliste stand? Jaja, die Nietenzähler ...
Gruß, Peter
Hallo Peter
Ich habe mal gelesen dass auch Verbrauchstest bezüglich der Qualität einzelner Kohlesorten gemacht wurde. Dazu wurde immer eine vorher gut gewartete Lok mit frisch ausgewaschenem Kessel genommen. Die BR 42 war ja als Kohlefresser bekannt und so könne man so eine Lok ja gut zu Testen heranziehen. Das so als Ausrede für die Nietenzähler. Grüße Dietmar
Zitat von pete aus RE: Danke und Bremserloks .. aber warum wurde zu diesem Zeitpunkt ausgerechnet eine 42 zum Test herangezogen, die da bereits auf der Ausmusterungsliste stand? Gruß, Peter
..der Buchhalter hat die Lok als abgeschrieben zu Schrott erklärt und die Jungs im Bw bzw RAW wollten beweisen das dank ihrer guten Pflege die Lok nicht in den Schrott gehört. Vielleicht war sie auch als Museumsfahrzeug vorgesehen? Frag doch mal nen Nietenzähler, der wird's an Hand der Loknummer schon rauskriegen
Zitat von telefonbahner aus RE: Danke und Bremserloks ... Vielleicht war sie auch als Museumsfahrzeug vorgesehen? Frag doch mal nen Nietenzähler, der wird's an Hand der Loknummer schon rauskriegen..
wolltest du mich rausfordern? Die 42 963 kam 1957 von den Saarbahnen zur DB, die zu diesem Zeitpunkt eigentlich schon keine 42er mehr hatte und wurde dann 62 ausgemustert.
so sieht der Liliput Messzug dann im Ganzen aus. Es gab dann da noch einen Ergänzungswagen. Allerdings hätte ich mir als Bramslok die 18er im Vordergrund gewünscht. Es ist eine 18 mit einem Mindener Versuchskessel, der ist etwas länger als sonst.
Was gibt es denn da noch so an Wägelchen? Zum Beispiel Güterzugbegleitwagen... Liliput Roco Roco VEB Piko und Piko GmbH Sachsenmodelle Märklin Märklin Märklin links, Fleischmann rechts Fleischmann Fleischmann Fleischmann Fleischmann ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Aber auch Industriebahnen hatten Bahndienstwagen, z.B. die VEB-Leuna-Werke von Sachsenmodelle
man kann jedoch auch mit recht einfachen Mitteln einen nicht mehr so schönen Wagen zu einem Dienstwagen erklären. So wurde aus einem weißen Kühlwagen ein grüner Gerätewagen
und dann noch diesen Wagen, aber eigendlich ist es ja kein Wagen, denn... unter der Ladung ist ein Motor. Es ist ein sogenannter "Geisterwagen" von PMT
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn