Ich habe am Wochenende auf einer Modellbahnbörse eine Kiste "Batelmaterial" entdeckt und schließlich, da mich einige Dinge interessierten und der Komplettpreis sehr gut war, die Kiste gekauft. Enthalten waren 51 Teile, darunter sage und schreibe 22 Röwa-Personenwagen 1 zu 100 ohne Schächte mit Bügelkupplung. Ich nehme an, dies sind die ersten 1 zu 100er überhaupt. Kann mir jemand sagen, wann das Röwa-Matic System eingeführt wurde und wann die Wagen?
Enthalten sind Schnellzugwagen grün u. blau, Gepäckwagen, TEE-Wagen (mit Resaurant- und Barwagen), Silberlinge und ein Pop-Wagen. Bilder folgen falls gewünscht, wenn ich die Modelle gereinigt habe.
Hallo, Heiner, als Röwa- Fan und, bis heute, begeisterter Röwa- Fahrer ( bevorzugt mit RöwaMatic) möchte ich einmal mein "geballtes Halbwissen" hervorkramen und versuchen, Deine Fragen bezüglich Röwa zu beantworten. - Also : Die wunderschönen TEE- Wagen , sowie die grünen 1./2.-Klasse- und blauen 1.Klasse-Schnellzugwagen, grüne Postwagen und rote Speisewagen wurden bereits ab 1966 ( !!! ) für TRIX von Röwa produziert ! Erst ab 1968 produzierte Röwa alle Wagen und Loks für den Vertrieb unter eigenem Namen. Im ersten Röwa-Katalog von 1969/70 waren dann auch die Silberlinge enthalten ! In den ersten Jahren (bis 1973) stimmte bei dem 1.Kl.-Wagen die Fensteraufteilung nicht, und der reine 2.Kl.-Wagen wurde gar aus dem Liegewagen Bctüm (Touropa) geschaffen, was man auch an der größeren Länge von 27,5 cm erkennen kann.- Erst im Jahre 1973 kamen dann die Modelle beider Gattungen in einer Ausführung auf den Markt, die die Modellbahner endlich zufrieden stellte. Die "POP"-Wagen sowie auch der rote Schlafwagen erschienen im Laufe des Jahres 1971. Die Vorstellung der RöwaMatic- Kurzkupplung erfolgte im ersten Quartal 1972. Im weiteren Verlauf des Jahres wurden dann alle Schnellzug- und TEE-Wagen ohne Kurzkupplung durch Modelle mit einer solchen ersetzt. Damit ergab sich auch eine Änderung der Katalognummern. Desweiteren wurden dann die roten Röwa-Siegel an den Plastikschachteln durch die goldenen Siegel ersetzt. Leider gab es damals etliche Schlaumeier, die Ihre alten Schätzchen ohne K.K. in die neuen Schachteln mit vorsichtig geöffneten goldenen Siegeln und neuen Kat.-Nummern packten und so an diverse Gebraucht- händler oder auf Börsen verhökerten ! - Wer also glaubt, nur auf Grund der neueren Kat.-Nummer auf goldenem Siegel einen Wagen mit RöwaMatic- K.K. erworben zu haben, sollte schon sehr genau hinschauen ! (Das ist natürlich auf Börsen leichter möglich als beim Versandhändler ! Dann zahlt es sich aus, wenn man an einen fairen Vertreter seiner Zunft geraten ist, der auch echte "Kenne" von Röwa hat !). Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen ! Schöne Grüße Wolfgang aus dem Sauerland
Tesmo-, Ortwein-, Röwa-Sachen, sind Dinge, die mir Freude machen !
Ja, du konntest mir sehr weiterhelfen. Alle die Wagen, die du hier aufgezählt hast außer der rote Speisewagen, waren enthalten. Meine 2.Klasse-Wagen (Immerhin 8 Stück) sind dann auch alle zu lang. Wenn man das Alter der Wagen betrachtet, begeistern sie mich auch immer mehr.Ich hatte schließlich während der Reinigung genug Zeit, sie genauer zu betrachten. Sie brauchen sich vor einem aktuellen Modell optisch nicht zu verstecken. Bisher hatte ich bloß einen beleuchteten Silberling dieser Marke und daher auch keine Ahnung von dieser Firma. Ich glaube jedoch, dass die Wagen damals recht teuer waren.
Die Sache mit der Röwa-Matic betrifft mich ja nicht, da meine Wagen (bis auf einen Popwagen mit gesickten Seitenwänden) alle keine haben. Ich nehme an, dass diese Wagen ohne Kulissenführung schwer bzw. nur zu Ramschpreisen verkäuflich sein dürften. Ich glaube, ich werde fast alle behalten und damit auf meiner Märklin-Digitalanlage (Die Wagen laufen mit den Gleichstromachsen wunderbar auf K-Gleisen) die 24cm-Blechwagen ersetzen, die optisch neben 1/100er-Personenwagen (egal welcher Hersteller) nicht wirken bzw. hässlich aussehen. Diese werden auf meine Märklin-M-Gleisanlage umziehen (Umzug ist wörtlich zu nehmen, da die Anlagen in zwei Häusern 10 km von einander entfernt stehen). Dort wollte ich sie schon immer haben und da sehen sie auch besser aus.
Hallo, Heiner, eine kleine Ergänzung : Dein Wagen mit gesickten Seitenwänden gehört, genau genommen, nicht zu den "pop"-Wagen im engeren Sinne, Die gesickten Wagen sind "Komfort-Prototypwagen" der DB, die es als 1./2.- Klasse-Wagen mit orangenem Fensterband und als reinen 2.Kl.-Wagen mit blauem Fensterband gab. Diese Röwa- wagen sind erst im ersten Quartal 1973 erschienen und hatten von Anfang an die RöwaMatic-K.K. In meiner umfangreichen Röwa-Sammlung gehören diese "Sicken-Wagen" neben den TEE-und Rheingoldwagen zu meinen Lieblingswagen ! Nach der Übernahme durch Roco wurden diese Wagen "verschlimmbessert", deshalb hänge ich so an diesen Röwa-Fahrzeugen ! Ich wünsche Dir viel Freude mit Deinen Wagen.- Wenn Dich das Fehlen der RöwaMatik nicht stört, dann behalte sie unbedingt ! Zum Verschleudern sind sie einfach zu schade ! Schöne Grüße Wolfgang aus dem Sauerland
Tesmo-, Ortwein-, Röwa-Sachen, sind Dinge, die mir Freude machen !
ich habe auch einige Röwa Wagen und mag diese sehr gerne.
Im Moment habe ich folgende Hilfsgepäckwagen, den Gerätewagen ( sieht so ähnlich aus ), die POP Wagen in allen Farben, inkl. Postwagen. Gepäckwagen weiß ich grad nicht *hmm und einen grünen mit Gepäckabteil. Von den gesickten Komfortwagen sind ebenfalls welche in meinem Bestand. Nach und nach werde ich hier aber auch weiter sammeln. Die Röwa Kurzkupplungen jedoch habe ich gegen GFN getauscht. Klasse finde ich auch das die schon KK und eine Art Normschacht haben.
Ja, Röwa hat die glaube ich auch erfunden bzw. erstmals bei Serienmodellen verbaut. Ich persönlich kann darauf sogar verzichten, allein schon die Detaillierung (z.B. Unterboden, Inneneinrichtung) und auch die sehr saubere Beschriftung sind sehr sehenswert und waren Ihrer Zeit weit voraus. Jeder, den ich das Alter der Wagen schätzen lasse und der diese Wagen nicht kennt, schätzt sie meist ca. 15-25 Jahre jünger als sie sind. Bei manch anderem Modellbahnhersteller passiert einem das meistens umgekehrt. Wenn ich anderen Modellbahnern z.B. die Märklin P8 mit Glutlichtimmitation "vorsetze" und behaupte, sie sei von 2000 und stelle dann die Liliput P8 aus den 60ern daneben... Aus diesem Grund habe ich sämtliche Röwa-Wagen behalten (außerdem waren sie ja auch gratis). Meinen Mittelleiter-Gleisen und Märklin Loks bleibe ich aber trotzdem treu.
Ich habe gerade diesen Thread gefunden...auf der Suche nach Infos zu Röwa. Ich bin erst seit knapp 2 Jahren bei der Modellbahn...eine eigene Anlage habe ich noch nicht aber dafür haben wir im Verein ein Monster! Ich liebe die Röwa Wagen auch, als Plastikmodellbauer seit etwa 50 Jahren sehe ich wenn etwas passt...und die Röwa Sachen passen und erst recht wenn wenn man das Alter bedenkt. Ich habe gestern wieder ein Päckchen bekommen, 2x POP 1ste Klasse und ein D-Zug/Schnellzugwagen 1/2 Klasse. Alle Wagen haben die Röwa KKK und die dazu gehörende Kurzkupplung. Nun zu meinem Dilemma! Ich stehe/sitze vor den Wagen wie dereinst Howard Carter vor den Grab von Tutanchamun. Nur bin ich nicht so entschlossen wie Carter...ich bin unschlüssig...soll ich die Siegel erbrechen? Die Wagen sind fast 50 Jahre alt...und natürlich perfekt erhalten, klar, der letzte Kontakt mit Menschen waren die zarten Hände der jungen Dame die sie verpackt hat! ;-) Was tun sprach Zeus...?
Hallo Uwe, zunächst Glückwunsch zu Deinen Röwa Wagen. Die Entscheidung das Siegel zu zerstören oder nicht ist aber eigentlich ganz einfach. Das Siegel aufbrechen und die Wagen auf der Anlage geniessen. Ein möglicher Wertverlust (keine Ahnung ob und wie hoch der wäre) wird durch die Freude die Wagen auf der Anlage zu geniessen mehr als aufgewogen. Allein die Wagen sanft zu kuppeln ist ein Genuss. Die Röwa Kupplung ist aber auch optisch m.E. die zierlichste Kupplung. Gruss regalbahner
da kann ich meinem Vorredner nur beipflichten und dich ermutigen die Wagen auszupacken. Der Traum von den zarten Damenhänden bleibt Dir auch so erhalten und wer weiß wie die damals junge Dame heute aussieht? Die Wagen haben sich dafür unter Garantie deutlich besser gehalten und an Schönheit und Anmut nichts verloren.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
Hallo, eine ander Möglichkeit wäre, Du besorgst Dir nochmal die gleichen Wagen mit bereits geöffneter Verpackung und erfreust Dich der "Jungfrau". So lief mir vor einiger Zeit ein Märklin 4078 Kakadu über den Weg, der noch nie ausgepackt war. Der bleibt auch so, da ich einen weiteren 4078 besitze, der auch mal fahren darf. Vielleicht zeigst Du mal Deine Schätze. Der Eine oder Andere hier hat vielleicht was abzugeben. Gruß Werner