Moin ins Forum, da ich mich gerade durch den Mechanikus (in digitaler Form) "durchwühle, möchte ich Euch anliegendes Fundstück aus dem November 1960 nicht vorenthalten:
me_1960_xx_ls_zeichnung.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Lokschuppen Zeichnung zum Selbstbau Achtung: Die Maße (ausser der Spurweite) können nicht stimmen !!
Ist einem unserer Gebäudesammler vielleicht schon einmal ein ähnliches Gebäude "unter die Augen gekommen"?
Gruß Gerrit
P. S: Bei Bedarf stelle ich auch noch Bauanleitung und Stückliste hier ein
soweit nichts abweichendes angegeben ist, stammen alle Bilder in meinen Posts aus eigener Cam, weitere Bilder gerne im DSO - HiFo unter gleichem Nick
Hallo Gerrit, leider kenne ich das Gebäude auch nicht. Für einen Spurweiten H0-Lokschuppen sind die Abmessungen tatsächlich etwas klein. An der Bauanleitung und Stückliste hätte ich schon Interesse. Gruß Rainer
mir kam sofort der Lokschuppen von VauPe Nr. 213 ( https://www.conradantiquario.de/content/...pe-hk-1956.html ) im Sinn. Allerdings hört es bei dem einen Lokomotivstand und dem Dachlüfter auf, es fehlen Anbau und Grube. Außerdem finde den Vorschlag im Mechanikus von den Proportionen besser.
Viele Grüße
Matthias
Wohlmeinende Kritik ist kostenlose Beratung. Böswillige Kritik offenbart, mit wem Sie es zu tun haben.
nun, der verlinkte von VauPe passt sicher nicht (ist ja auch deutlich älter). Also hier nun die beiden anderen Seiten aus der Zeitschrift und die Zeichnung noch einmal ein wenig klarer:
me_1960_11_ls_1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Seite 1
me_1960_11_ls_2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Zeichnung Seite 2 Vom Gefühl würde ich L / B / H des Schuppens verdoppeln für H0
me_1960_11_ls_3.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Seite 3
Nun ja, eine direkte "Stückliste" ist doch nicht dabei, Sorry wenn ich oben zu viel versprochen habe.
Gruß Gerrit
soweit nichts abweichendes angegeben ist, stammen alle Bilder in meinen Posts aus eigener Cam, weitere Bilder gerne im DSO - HiFo unter gleichem Nick
ich hab' mein Zeichenprogramm und den Taschenrechner mal ein wenig zu morgendlicher Stunde gequält:
seite02.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Seite bearbeitet auf DIN A 4, Auflösung 100 dpi; davon ausgehend, daß nach Normzeichnungen die Schuppentore rund 5 m hoch sind, komme ich auf 1:130 als Maßstab und habe die entsprechenden anderen Maße (außer der Spurweite) mal angepasst. Umgerechnet auf Vorbildgröße dürfte die Länge dann bei 23400 mm durchaus hinkommen, ebenso, wie die Lokschuppenhöhe mit rund 7400 mm, also 23,40 m lang, 7,40 m hoch. Und auch die Breite mit 5,85 m könnte passen. Dann sollte man also die Maße, wenn man auf 1:87 umrechnet, durchaus der Zeichnung entnehmen können.
Hallo und guten Morgen, das hatte ich gestern auch schon gemacht. Ich habe die Zeichnung so vergrößert, dass die Spurweite von 16,5mm 1:1 abmessbar ist. Dann die anderen Abmessungen nur ausgemessen. Aber ich komme auf ganz andere Maße als Roland. Die Dachhöhe wäre bei mir 85mm, die Breite wäre 68mm und die Länge 270mm.
Hallo Rainer, Rolands Werte sind die 1:1 Werte. Die muss man für den jeweiligen Maßstab umrechnen. Beispielsweise die Höhe 7400mm geteilt durch 87 für H0 ergibt 85,5mm. Liebe Grüße, Rene
danke, Rene, genau so; ich habe das genau aus dem Grund gemacht, weil zwar in der Regel alle mit einem Taschenrechner umgehen können, aber die wenigsten wahrscheinlich über einen Drucker verfügen, der größer als DIN A 4 ausdruckt. Bzw. sich auch nicht jeder damit auskennt, wie man größere Formate so splittet beim Drucken, daß man sie danach physisch wieder zusammensetzen kann. Also erst nach Maßen geguckt, die 1:87 entsprächen, dann mit der Zeichnung verglichen und ziemlich exakt auf 1:130 gekommen, die die Zeichnung in A 4 aufweist. Also auf der Zeichnung die Maße abnehmen, mal 130 und den Wert durch 87 und man hat Maße für H0. Oder auch mal 130 und dann den Wert durch 160, ergibt den Wert für N-Bahner. Da wäre es allerdings noch leichter, einfach mit 81% auszudrucken, dann kann man die Maße direkt für N abnehmen...