ich habe ein paar wunderschöne Fleischmann-Dampflokomotiven bekommen. Nun weiß ich nicht, ob diese digital oder analog sind. Kann man das anhand der Betriebsnummer feststellen? Z.B. BR 78 477 oder BR 03 1973 (Stromlinie).
also, die 78 477 und die 03 1073 gab es als digitale Lok ab Werk. Es gibt da zwei, eigentlich drei Möglichkeiten von "aussen" festzustellen ob es sich um eine digitale Fleischmannlok handelt: 1. anhand der Betriebsnummer, siehe hierzu da Tenderlokomotiven und da Schlepptenderlokomotiven 2. anhand eines Aufdrucks an der Unterseite des Fahrwerks mit der digitalen Adresse ab Werk, z.B. "A 097" etc. - aber dies gab es nur bei den FMZ-Loks 3. anhand der originalen Verpackung, wenn vorhanden, Silber (FMZ) oder blau (DCC oder Sound), mit der Nummer 6xxxx oder 7xxxx Und dann noch durch Auslesen mit einer Zentrale. Wenn es jedoch noch eine FMZ-Lok ist mit originalen Dekoder, brauchst Du eine FMZ-fähige Zentrale, sprich z.B. ein "Twin-Center".
Gruß Karsten
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn
78 477 steht in den Datenbanken als digitales Fahrzeug. Gab es sowohl für das FMZ-System als auch ab 2003 mit Twin-Decoder für FMZ und das DCC-System. Eine reine FMZ-Lok wird sich bei analogem Betrieb nicht in Bewegung setzen. Das gleiche gilt für die 03 1073.
Welche Optionen Du hast, hängt davon ab, ob es reine FMZ-Fahrzeuge sind oder mit Twin-Decoder, außerdem, ob du sie nur testen oder auch fahren willst:
- Jemanden finden, der digital fährt und die Loks testen kann.
- Ein gebrauchtes Digital-Steuergerät bei eBay kaufen. Die letzte FMZ Digital Control 6803 ging für 15 € weg. Empfehlenswerter ist die 6803 C, die kann bei neueren FMZ-Loks auch die Adresse ändern. Der DCC Lok-Boss kostet zwischen 15 € und 40 €, die Roco Multimaus mit Verstärker zwischen 30 € und 80 €. Letztere finde ich aber zum Testen und Fahren von Decodern verschiedener Fabrikate nicht so gut geeignet.
- DCC-fähige Loks fahren im Prinzip auch analog, es sei denn, die Funktion wurde in der Konfiguration abgeschaltet. Macht aber nicht unbedingt Spaß, denn die Anfahrspannung ist relativ hoch (der Decoder braucht genug zu essen) und die Anfahrverzögerung kann nerven.
- Lok auf analogen Betrieb zurückbauen. FMZ-Loks hatten aber einen eingelöteten Decoder, die kann man nicht ohne Löten zurückbauen. Die Basismodelle der Twin-Loks hatten zum Teil schon einen Schnittstellenstecker. Ob der bei ab Werk digitalisierten Loks auch genutzt wurde, weiß ich nicht, ich habe keine Twin-Lok. Falls ja, kann man den passenden Blindstecker einsetzen, dann müsste sie problemlos analog fahren. Im Zweifel hilft ein beherzter Blick unter das Gehäuse. Die genannten Fahrzeuge sind ältere Konstruktionen, die sollten sich ohne Beschädigung öffnen und wieder zusammenbauen lassen.
A 77 ist Adresse 77. Bei FMZ war die Adresse ab Werk auf die letzten beiden Ziffern der Betriebsnummer eingestellt. Der Decoder sieht aus wie ein FMZ-Decoder 6840 zweiter Generation mit Codierfeld für die Adresse (also nicht programmierbar). Auffällig ist der große Kondensator für gemischten Betrieb von analogen und FMZ-Fahrzeugen, der verhindert, dass die Lok mit Gleichstrom fährt. Siehe http://fmz-info.digitalshop-uli-johann.de/decoderfmz1.html . Irgendwo in dem Kabelgekröse müssten noch zwei Dioden für die Beleuchtung verbaut sein.
Diese Lok fährt also nicht analog, solange Du den Decoder nicht ausbaust oder durch einen DCC-Decoder ersetzt.
ich habe die Lokomotive aufs Gleis gestellt und den Trafo vorsichtig aufgedreht. Sie fährt ganz normal mit Gleichstrom, ohne Digital-Fahrgerät. Wenn ich Dich richtig verstehe ist die Lokomotive jedenfalls für den Digitalbtrieb geeignet. Und das Bauteil rechts ist der Decoder. Das wollte ich wissen. Vielen Dank.
interessant. Dafür habe ich keine Erklärung, es sei denn, jemand hat schon mal an der Verdrahtung gelötet. Meine FMZ-Loks rühren sich bei Gleichstrom nicht.
Hallo Martin, funktioniert die Beleuchtung auch? Mich würde ein Foto von der anderen Seite interessieren, denn eigentlich dürfte die Lok analog nicht fahren.
ich bitte vielmals um Entschuldigung. Die Lokomotive fährt analog nicht. Ich ahbe es mit einer anderen Lokomotive verwechselt. Die gewünschten Bilder füge ich bei.
Viele Grüße
Martin
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
da ist auf jeden Fall ein FMZ Dekoder eingebaut. Der Kondensator, unterbindet jedoch nicht das Fahren auf Gleichstrom, sondern ist eine Art Pufferspeicher für den FMZ Dekoder. Ansonsten würde ich sicherheitshalber die entsprechenden Loks aufschrauben und nachschauen, was tatsächlich darin verbaut ist. Gerade bei gebrauchten Loks, weiß man nie so recht, ob da vielleicht mal was eingepflanzt wurde oder nicht.
Wenn Du diese Lok rein Analog fahren möchtest, müsstest Du sie entsprechend umbauen.
Möglichkeit 1: Zwar könnte man den FMZ Dekoder auch gegen einen DCC Dekoder austauschen, allerdings sind die Fahreigenschaften mit Dekoder, rein im Analogbetrieb eher bescheiden, zumindest habe ich da eher weniger gute Erfahrungen mit gemacht. Zudem ist ein Programmiergerät ( z.B. Roco Multimaus oder ähnliches ) erforderlich
Möglichkeit 2 ( für rein Analogbetrieb die bessere und günstigere Variante ): Dekoder und vorhandene Verkabelung komplett entfernen und neu verkabeln. Dazu benötigst Du nur 2 Dioden 1N 4001 ( Beleuchtung ) und einen Entstörsatz ( Kondensatoren für den Motor Klick hier), sowie ein wenig Kabel. Die drei Kondensatoren werden wie in der Skizze ( siehe Bild Link ) eingelötet. Die Bauteile kosten nicht mal 5 Euro. Als Muster für die Neuverkabelung kannst Du eine reine Analog Lok von Fleischmann aufschrauben und vergleichen
ist die abgebildete Stromlinienlokomotive BR 03 1075 von Flreischmann analog oder digital? Analog fährt sie nicht und digital kann ich leider nicht prüfen.
Für Eure Hilfe bedanke ich mich im voraus.
Viele Grüße
Martin
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Ja, die Lok ist digital (FMZ). Es müsste allerdings eine 03 1073 sein. Ergänzung 15.04.: Artikel 64171, Stempel an der Unterseite A003 (=Decoderadresse).
so aus der Ferne sieht der im Triebwagen nach einem Twin-Dekoder aus und der in der 24 nach FMZ. Der FMZ macht bei analog keinen Mucks, der Twin sollte analog verstehen, wenn es nicht abgeschaltet wurde.
Gruß Karsten
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn
vielen Dank für die Auskunft. Beide Fahrzeuge machen leider keinen Mucks. Bei der BR 24 habe ich mit wenig Strom direkt den Motor mit 2 Bananensteckern angeklemmt. Der Motor funktioniert, nur auf dem Gleis stehend rührt sich nichts.
Kann etwas kaputt gehen wenn ich digitale Lokomotiven aufs Gleis stelle und den Trafo vorsichtig aufdrehe? Ich kenne mich halt mit der Digitaltechnik überhaupt nicht aus.
erst einmal nicht. Was aber in der Regel zum sofortigen Dekodertot führt ist, wenn eine Spannung auf einen der Ausgänge des Dekoders gelegt wird (Licht, Motor, etc.) Wenn Du beim Motortesten den Dekoder vorher nicht abgelötet hast und die Fahrspannung somit nicht nur auf den Motor sondern auch auf den Dekoderausgang gelegt hast, ist der Dekoder spätestens jetzt hin.
Gruß Karsten
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!