Intermodellbau in Dortmund vom 10.04. bis 13.04.2025 Weltgrösste Messe für Modellbau & Modellsport ein Besuch lohnt sich immer

Zwei "Wagon-Top" Boxcars von MTH Railking

#1 von martin67 , Gestern 19:32

Hallo,

eigentlich wollte ich ja mit den "Nulligen Sachen" erst einmal pausieren und mich auf meiner Sammlung ausruhen. Es sind ja doch schon ein paar viele Sachen, die man herumstehen hat. Aber dann kommt so eine Gelegenheit, man sieht etwas, was man vielleicht schon länger gerne gehabt hätte, es ist grad günstig, naja, dann schlägt man zu. Geht nicht anders. Jede Sammlung besteht aus über Bord geworfenen Vorsätzen....

Heute möchte ich zwei MTH Railking Boxcars vorstellen, die sind jetzt schon 27 Jahre alt und kamen 1998 in der großen Zeit der US-Toytrains auf den Markt. Bei den Wagen handelt es sich nicht um normale Boxcars, die ja in ihrer klassischen Form ein recht flaches Satteldach mit Laufsteg hatten. Die gab es in verschiedenen Varianten von allen gängigen Herstellern. MTH hat sich hier zwei Wagon-Top Boxcars ausgesucht. Der Begriff "Wagon-Top" bezieht sich auf die von Pferden gezogenen Planwagen, die man aus den Western-Filmen kennt, mit den oben abgerundeten Zeltplanen. Manchmal ist unter Eisenbahnfreunden auch die Bezeichnung "Round-Roof Boxcar" gängig. Wie gesagt, MTH brachte in seiner preiswerten "Railking"-Serie seinerzeit ein paar solcher Wagenmodelle auf den Markt. Zwei davon durften gestern bei mir einziehen.



Unter der Nummer 30-7418 wurde ein brauner Wagen der Pennsylvania Railroad verkauft. Deutlich zu sehen sind die Seitenwände, die in einem Bogen nach oben hin zusammenlaufen und das Dach des Wagens bilden.







Ganz zufällig die folgende Katalognummer 30-7419 trug ein baugleicher Wagen in türkiser Farbgebung der Great Northern Railroad.







Railking war ja seinerzeit die "massstabsreduzierte", günstige Version der Spur 0 von MTH. Trotzdem sind die Modelle recht groß, ca. 7mm länger als die großen AMT/Williams Boxcars, und 2,5cm länger als Lionel 6464 bzw K-Line 6400 Wagen. Die Bauart an sich mit den angeformten Leitern und Dachläufen entspricht den klassischen O-Gauge Modellen anderer Hersteller. Im Zugverband selbst sticht die ungewöhnliche Bauart eher ins Auge, als die unterschiedliche Länge.

Grundsätzlich bin ich kein großer Freund von MTH. Dieser Hersteller war mir seinerzeit etwas unsympathisch wegen seiner aggressiven Politik gegenüber den "klassischen" Herstellern, zumal auch noch vielen Modellen das typische amerikanische Tinplate-Feeling gefehlt hat. Aber bei einem Wagon-Top Boxcar konnte ich dann doch nicht wirklich nein sagen.

Schönen Gruß,

Martin


Lima Modeltrain Collectors - Die neue Lima-Enzyklopädie zum Mitmachen für den Sammler
Martin´s Railfun Seite - Geschichten und Bilder rund um die kleine und große Bahn (und vieles mehr)
Die Lima Sammlerseite


Folgende Mitglieder finden das Top: metallmania, koef2 und papa blech
konstanz und Pitt400 haben sich bedankt!
 
martin67
Beiträge: 7.420
Registriert am: 17.06.2007


   

Foto Galerie / US Bahnen, große Spuren
MDK K-Line - Modellbahngeschichte

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz