das Forum Alte Modellbahnen wünscht allen Besuchern Frohe Ostern

Liliput Schnellzugwagen ABü pr 09

#1 von Bayrische-Lokalbahn , 25.03.2025 20:02

Grüß Gott,

zwei alte Liliputschnellzugwagen liefen mir zu, sodass ich sie zu Epoche I Fahrzeugen modifizieren konnte. Prinzipiell sind die Wagen gerade für ihr Alter wirklich nicht schlecht gemacht, wobei etliche Kuriositäten wie z.B. eine mit dem Drehgestell schwenkbare und bei mir fixierte Pufferbohle den Betrachter verwundern.

20250323_172151.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20250323_172138.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Viele Grüße!


Ein herzliches Vergelt's Gott an alle für die Mitarbeit an diesem schönen Forum


Folgende Mitglieder finden das Top: papa blech und hartmut1953
 
Bayrische-Lokalbahn
Beiträge: 645
Registriert am: 17.10.2021


RE: Liliput Schnellzugwagen ABü pr 09

#2 von rolfuwe , 26.03.2025 09:15

Zitat von Bayrische-Lokalbahn im Beitrag #1
...z.B. eine mit dem Drehgestell schwenkbare und bei mir fixierte Pufferbohle...

Solche Umbauten waren, vor vielen Jahren bei mir, mit der Nachrüstung auf Symoba-Kurzkupplung auch üblich. Z.B. auch beim Rheingold, da waren Puffer u. Einstiegsstufen ein seitenverschiebbares Teil.


Gruß aus Dresden, Uwe (Rolf-Uwe)


 
rolfuwe
Beiträge: 1.708
Registriert am: 24.02.2012

zuletzt bearbeitet 26.03.2025 | Top

RE: Liliput Schnellzugwagen ABü pr 09

#3 von Bayrische-Lokalbahn , 26.03.2025 12:39

Zitat von rolfuwe im Beitrag #2
Zitat von Bayrische-Lokalbahn im Beitrag #1
...z.B. eine mit dem Drehgestell schwenkbare und bei mir fixierte Pufferbohle...

Solche Umbauten waren, vor vielen Jahren bei mir, mit der Nachrüstung auf Symoba-Kurzkupplung auch üblich. Z.B. auch beim Rheingold, da waren Puffer u. Einstiegsstufen ein seitenverschiebbares Teil.



Grüß Gott,
es ist schade, das Liliput so die Kurvengängigkeit gewährleistete: Das wäre sicher auch anders gegangen, z.B. durch minimal schmalere Drehgestelle oder angeschrägte Trittstufen, was den Wagen aufgewertet hätte. Ansonsten sind gerade die preußischen Schnellzuwagen wirklich nicht schlecht, im Gegensatz zur Fleischmanninterpretation stimmt auch das Erscheinungsbild hinsichtlich der Wagenhöhe.

Viele Grüße.


Ein herzliches Vergelt's Gott an alle für die Mitarbeit an diesem schönen Forum


Steffen70619 findet das Top
Steffen70619 hat sich bedankt!
 
Bayrische-Lokalbahn
Beiträge: 645
Registriert am: 17.10.2021


RE: Liliput Schnellzugwagen ABü pr 09

#4 von rolfuwe , 26.03.2025 13:35

Zitat von Bayrische-Lokalbahn im Beitrag #3
es ist schade, das Liliput so die Kurvengängigkeit gewährleistete

Mit der Zeit, verliert man das Zeitgefühl. Die Wende (~1990) war so eine "Zeitschranke" für mich. Aber diese alten Liliput-Konstruktionen? Wieviel Jahrzehnte war das vor der Wende Bewegliche Pufferbohlen kenn ich noch von den ersten TT-Bahnen. Also, 1960...1970.


Gruß aus Dresden, Uwe (Rolf-Uwe)


Steffen70619 hat sich bedankt!
 
rolfuwe
Beiträge: 1.708
Registriert am: 24.02.2012


RE: Liliput Schnellzugwagen ABü pr 09

#5 von Bayrische-Lokalbahn , 26.03.2025 14:38

Zitat von rolfuwe im Beitrag #4
Zitat von Bayrische-Lokalbahn im Beitrag #3
es ist schade, das Liliput so die Kurvengängigkeit gewährleistete

Mit der Zeit, verliert man das Zeitgefühl. Die Wende (~1990) war so eine "Zeitschranke" für mich. Aber diese alten Liliput-Konstruktionen? Wieviel Jahrzehnte war das vor der Wende Bewegliche Pufferbohlen kenn ich noch von den ersten TT-Bahnen. Also, 1960...1970.


Rolfuwe,

das passt, die Wagen stammen ungefähr aus den 1960ern, obwohl man ihnen das Alter nicht so sehr ansieht. Damals musste man das machen, weil der Modellbahner ja ums Verrecken damit in die 360mm-Bögen mit mindestens 200km/h donnern musste


Ein herzliches Vergelt's Gott an alle für die Mitarbeit an diesem schönen Forum


Steffen70619 hat sich bedankt!
 
Bayrische-Lokalbahn
Beiträge: 645
Registriert am: 17.10.2021


RE: Liliput Schnellzugwagen ABü pr 09

#6 von Steffen70619 , 11.04.2025 01:53

Hallo zusammen,

das ist ein schöner Wagen und bis heute das einzige Großserienmodell eines preußischen ABBü. Fleischmann hatte ja nur den Sechsachser.



Der Liliput-Wagen ist maßstäblich - sieht man schön am Vergleich mit dem Fleischmann-CCü - und hat einiges an Verbesserungspotential.
Habe daher einige Wagen im Bastelvorrat. Im Original gab es ihn sowohl mit dem Regeldrehgestell als auch mit dem amerikanischen (Schwanenhals-) Drehgestell.
Mit elektrischer oder Gasbeleuchtung sowie als KPEV- oder DRG-Wagen - sind schon mal ein paar Varianten.



Die ausschwenkenden Pufferbohlen waren ein Markenzeichen von Liliput. Dafür gabs aber auch nachgebildete Trittstufen.
Die eleganteste Lösung war meiner Meinung nach bei den Liliput 28er-Schnellzugwagen umgesetzt, mit den am Drehgestell befestigten feinen Tritten aus brüniertem Blech.

Herzliche Grüße
Steffen


papa blech findet das Top
Bayrische-Lokalbahn, mabaadre, Ffm-Gleis und papa blech haben sich bedankt!
 
Steffen70619
Beiträge: 18
Registriert am: 13.01.2020


   

Liliput BR 75 (Badische Gattung VI c)
Liliput Originalverpackung (Unterschiede der OVP)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz