Diese Seite kann jederzeit ergänzt werden, wer mehr Informationen hat, gerne hier anfügen
Roco ET 420 Baujahr 1976 Erstauflage mit durchgängig stromführenden Kupplungen nicht zur Trennung gedacht (Triebwagen original Röwa ausser Motor) Alle Triebwagen sind mit den Nummern 14134 A-B-C in dreileiter Wechselstrom erschienen.
Artikel DB Nummern der dreiteiligen Einheit 4134A -1 420 201-6 DB kieselgrau - RAL 2004 Reinorange 4134A -2 421 201-5 DB kieselgrau - RAL 2004 Reinorange 4134A -3 420 701-5 DB kieselgrau - RAL 2004 Reinorange
Artikel DB Nummern der dreiteiligen Einheit 4134B -1 420 047-2 DB kieselgrau - RAL 5001 Grünblau 4134B -2 421 047-2 DB kieselgrau - RAL 5001 Grünblau 4134B -3 420 547-2 DB kieselgrau - RAL 5001 Grünblau
Artikel DB Nummern der dreiteiligen Einheit 4134C -1 420 003-6 DB kieselgrau - RAL 3002 Karminrot 4134C -2 421 003-5 DB kieselgrau - RAL 3002 Karminrot 4134C -3 420 503-5 DB kieselgrau - RAL 3002 Karminrot
Elektische Kupplung
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Roco 4134 A-B-C Baujahr 1979 Zweitauflage mit trennbarer elektrischer Kupplung. Die Anschriften sind unverändert mit der Erstauflage identisch. Alle Triebwagen sind mit den Nummern 14134 A-B-C in dreileiter Wechselstrom erschienen.
Artikel DB Nummern der dreiteiligen Einheit 4134A -1 420 201-6 DB kieselgrau - RAL 2004 reinorange 4134A -2 421 201-5 DB kieselgrau - RAL 2004 reinorange 4134A -3 420 701-5 DB kieselgrau - RAL 2004 reinorange
Artikel DB Nummern der dreiteiligen Einheit 4134B -1 420 047-2 DB kieselgrau - RAL 5001 grünblau 4134B -2 421 047-2 DB kieselgrau - RAL 5001 grünblau 4134B -3 420 547-2 DB kieselgrau - RAL 5001 grünblau
Artikel DB Nummern der dreiteiligen Einheit 4134C -1 420 003-6 DB kieselgrau - RAL 3002 karminrot 4134C -2 421 003-5 DB kieselgrau - RAL 3002 karminrot 4134C -3 420 503-5 DB kieselgrau - RAL 3002 karminrot
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Roco 43001-43002-[4300]3 ET 420 Baujahr 1984 3 Auflage
Gegenüber der 1+2 Auflage wurde auf die elektrische Kupplung verzichtet. Nun gibt es nur eine vereinfachte Haken und Ösenkupplung.
Die Stromabnahme für den Motor erfolgt nur noch durch das mittlere Antriebsteil.
Durch den Wegfall der elektrischen Kupplungen gibt es auch keine in Fahrtrichtung abhängige Stromabnahme mehr ( der Zug überfährt unter umständen jedes Signal um 40 cm.) Eine Wechselstromausführung wurde mit dieser Auflage nicht produziert.
Die Anschriften sind unverändert mit der Erstauflage identisch.
Artikel DB Nummern der dreiteiligen Einheit 43001 -1 420 201-6 DB kieselgrau - RAL 2004 reinorange 43001 -2 421 201-5 DB kieselgrau - RAL 2004 reinorange 43001 -3 420 701-5 DB kieselgrau - RAL 2004 reinorange
Artikel DB Nummern der dreiteiligen Einheit 43002 -1 420 047-2 DB kieselgrau - RAL 5001 Grünblau 43002 -2 421 047-2 DB kieselgrau - RAL 5001 Grünblau 43002 -3 420 547-2 DB kieselgrau - RAL 5001 Grünblau
Dieser Triebwagen wurde wohl nicht mehr mit den oben genannten Eigenschaften in der 3 Auflage produziert? Artikel DB Nummern der dreiteiligen Einheit 43003 -1 420 003-6 DB kieselgrau - RAL 3002 Karminrot 43003 -2 421 003-5 DB kieselgrau - RAL 3002 Karminrot 43003 -3 420 503-5 DB kieselgrau - RAL 3002 Karminrot
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Ausführung mit geänderter Betriebsnummer. Keine Wechselstromausführung
Artikel DB Nummern der dreiteiligen Einheit 43001 -1 420 371-7 DB kieselgrau - RAL 2004 reinorange 43001 -2 421 371-6 DB kieselgrau - RAL 2004 reinorange 43001 -3 420 871-6 DB kieselgrau - RAL 2004 reinorange
Artikel DB Nummern der dreiteiligen Einheit 43002 -1 420 044-2 DB kieselgrau - RAL 5001 Grünblau 43002 -2 421 044-9 DB kieselgrau - RAL 5001 Grünblau 43002 -3 420 544-9 DB kieselgrau - RAL 5001 Grünblau
Ersatzteilliste 1986
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Roco 43005 S-Bahn Triebwagen Flughafen München DB ET 420 Ep. V Baujahr 1995 mit 8 poliger Schnittstelle. Keine Wechselstromausführung
Artikel DB Nummern der dreiteiligen Einheit 420 179-4 DB S-Bahn Airport München lufthansablau "Airport München", rotes DB-Logo 420 679-3 DB S-Bahn Airport München 421 179-3 DB S-Bahn Airport München
Ersatzteilliste
Artikel DB Nummern der dreiteiligen Einheit 420 171-1 DB lichtgrau / pastellgelb / lachsorange , rotes DB-Logo 420 671-0 DB lichtgrau / pastellgelb / lachsorange , rotes DB-Logo 421 171-0 DB lichtgrau / pastellgelb / lachsorange , rotes DB-Logo
Ersatzteilliste - gleiche wie 43005
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Unter der Nummer 69007 / 69008 wurden die Wechselstrommodelle produziert.
Artikel DB Nummern der dreiteiligen Einheit 63007 -1 420 166-1 DB S-Bahn RAL 3020 verkehrsrot - Ral 7035 Lichtgrau 63007 -2 421 166-0 DB S-Bahn RAL 3020 verkehrsrot - Ral 7035 Lichtgrau 63007 -3 421 666-0 DB S-Bahn RAL 3020 verkehrsrot - Ral 7035 Lichtgrau
Artikel DB Nummern der dreiteiligen Einheit 63008 -1 420 178-6 DB S-Bahn Airport München lufthansablau "Airport München" 63008 -2 421 178-5 63008 -3 420 678-5
Ersatzteilliste für 63007 - 63008
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
63004 Baujahr 2002-2004 Beide Triebwagen wurden auch für Wechselstrom angeboten 69004/69006 Die Triebwagen besitzen in beiden Ausführungen eine 8 polige Schnittstelle
Artikel DB Nummern der dreiteiligen Einheit 63004 -1 420 191-9 DB RAL 7032 kieselgrau - RAL 5001 Grünblau 63004 -2 421 000-0 DB RAL 7032 kieselgrau - RAL 5001 Grünblau 60004 -3 420 691-8 DB RAL 7032 kieselgrau - RAL 5001 Grünblau
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Artikel DB Nummern der dreiteiligen Einheit 63004 -1 420 044-2 DB RAL 7032 kieselgrau - RAL 5001 Grünblau 63004 -2 421 044-9 DB RAL 7032 kieselgrau - RAL 5001 Grünblau 60004 -3 420 544-9 DB RAL 7032 kieselgrau - RAL 5001 Grünblau
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Roco 63045 - 63046 - 63047 ET 420 S-Bahn Triebzug Unter der Nummer 69045 / 69046 / 69047 wurden die Wechselstrommodelle produziert.
Für alle drei Triebfahrzeuge gilt: Antrieb auf vier Achsen. Motor mit Schwungmasse. Schnittstelle nach NEM 652 zum Einbau eines Digital-Decoders. Vier Haftreifen. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd. Wahlweise Betrieb aus der Oberleitung.
Roco 63045 ET 420 Kieselgrau / grünblau Elektrotriebwagen 3-teiliger S-Bahn-Triebzug Baureihe ET 420 der DB AG Epoche V im Betriebszustand vor der Umlackierung (1980)auf das verkehrsrote Nahverkehrdesgin .
Roco 63046 Et 420 DBAG verkehrsrot Baujahr 2009 Elektrotriebwagen 3-teiliger S-Bahn-Triebzug Baureihe ET 420 der DB Epoche V Betriebszustand: ca. 2005. Einsatz: S-Bahn-Verkehr im Großraum Essen.
Roco 63047 Et 420 kieselgrau / reinorange Baujahr 2009 Elektrotriebwagen Baureihe ET 420 118-2 der S-Bahn München. Als Museumsfahrzeug ist er im angenäherten Ablieferzustand des Jahres 1969 gehalten. Dazu gehören u.a. die ursprünglichen zwei Stromabnehmern, die orange-kieselgraue Lackierung und das DB-Logo in negativer Darstellung.
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Roco ET 420 S-Bahn Triebzug Baujahr ? Sonderauflagen - Werbemodelle
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
. Der ET 420 ist ein zeitlos schöner Triebzug, hat mir bereits gefallen als ich ihn zum ersten Mal Anfang der 70er in einer MIBA entdeckte. Später hatte ich dann auch mal alle Röwa-Varianten im Bestand.
Ich weiß nicht ob das heute noch stimmt, aber ist dieser ET nicht die meistgebaute Triebzugbaureihe bei der DB ??
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
ich erlaube mir mal eine kleine Ergänzung: Der Roco - ET 420 mit teilbarer elektrischer Kupplung der 2. Auflage wurde anfangs ( aus welchen Gründen auch immer ) auch noch in der langen, schmalen Verpackung geliefert. - Es wurde auf der 1. Seite der Roco - Betriebsanleitung der Trieb - züge mit Art.- Nr. 04134 A,B,C dezidiert darauf hingewiesen! Ich zitiere mal aus der Anleitung:
" Vor Inbetriebnahme bitte beachten: Dieser Triebwagen wird in zwei verschiedenen Verpackungssystemen geliefert:
a) Einreihige Verpackung: Der Triebzug ist im gekuppelten ( = fahrbereiten ) Zustand verpackt und, aus der Verpackung genommen und auf die Schiene gestellt, sofort betriebsbereit.
b) Dreireihige Verpackung: Hier sind die beiden Steuerwägen und der Mittelwagen getrennt und vor Inbetriebnahme erst zu kuppeln." Zitat Ende. Meine Anmerkung: Die so genannte "dreireihige Verpackung" entspricht dann der oben gezeigten in #2. Soviel dazu. Schöne Grüße, Wolfgang aus dem Sauerland
Tesmo-, Ortwein-, Röwa-Sachen, sind Dinge, die mir Freude machen !
So ist es auch gedacht, ich habe mein Grundwissen hier kund getan, und bin dankbar für jegliche Ergänzung. Nur so kann eine breite Information zusammen getragen werden.
Gruß Horst
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Roco ET 420 S-Bahn Triebzüge aktualisiert 13-04-2025
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Zitat von konstanz im Beitrag #9Roco 63045 - 63046 - 63047 ET 420 S-Bahn Triebzug Unter der Nummer 69045 / 69046 / 69047 wurden die Wechselstrommodelle produziert.
Für alle drei Triebfahrzeuge gilt: Antrieb auf vier Achsen. Motor mit Schwungmasse. Schnittstelle nach NEM 652 zum Einbau eines Digital-Decoders. Vier Haftreifen. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd. Wahlweise Betrieb aus der Oberleitung.
Roco 63047 Et 420 kieselgrau / reinorange Baujahr 2009 Elektrotriebwagen Baureihe ET 420 118-2 der S-Bahn München. Als Museumsfahrzeug ist er im angenäherten Ablieferzustand des Jahres 1969 gehalten. Dazu gehören u.a. die ursprünglichen zwei Stromabnehmern, die orange-kieselgraue Lackierung und das DB-Logo in negativer Darstellung.
da ich selbst u.a. den Triebzug (69047) besitze, sei noch eine kleine Korrektor angemerkt. Der Museums Tw mit den Artikelnummern 63047 /69047 hat (wie auch auf Deinem Bild zu erkennen ist 😉), folgende Betriebsnummern: 420 001-0, 421 001-9 und 420 501-9.
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
"Mit dem ET 420 001 wurde ein Exemplar in München behalten. Seit dem 23. April 2002 präsentiert sich der Zug, frisch überholt und in wieder seinen originalen Farben kieselgrau/reinorange lackiert, der Öffentlichkeit auf Veranstaltungen und Sonderfahrten .
Seit seiner Abnahme am 11.12.1969 hat der ET 420 001 über 3,5 Millionen Kilometer zurückgelegt, das sind mehr als 87 Erdumrundungen. Dabei kam es zu keinen größeren Unregelmäßigkeiten, der Zug war bis in die letzten betriebsfähigen Tage auf all seinen Fahrten sehr zuverlässig. Die Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V. betreute den Zug auf seinen Sonderfahrten.
Die Stationen des ET 420 001: 11.12.1969 Abnahme und Beheimatung im Bw München 1 01.03.1972 Umbeheimatung ins BW München 6 (München-Steinhausen) 01.12.1984 aus dem Einsatzbestand genommen (Z-Stellung) 16.12.1984 wieder in den Einsatzbestand aufgenommen 01.07.1985 aus dem Einsatzbestand genommen (Z-Stellung) 01.08.1985 wieder in den Einsatzbestand aufgenommen 14.02.2001 aus dem Einsatzbestand genommen (Z-Stellung) 23.04.2002 wieder in den Einsatzbestand aufgenommen 04.12.2004 als damals letztes Exemplar der Baureihe ET 420 in München blieb der ET 420 001 als "historische S-Bahn" für Sonderfahrten zur Verfügung 2010 wurde er vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege als historisches Zeitzeugnis für den ÖPNV in Deutschland als technisches Denkmal unter Denkmalschutz gestellt. Ende 2016 wurde er ins DB-Museum Nürnberg überführt, die Betriebszulassung lief bis 2018."
Hier noch zwei Bilder mit Zugziel "Auf in den Ruhestand!" vom 18.4.2010, die mir dankenswerterweise Georg Sattler zur Verfügung gestellt hat.
(Bilder: Georg Sattler, https://doku-des-alltags.de/). Da war die (vorläufige) Abschiedsfahrt von 420 001 rund um München. Bei der Fahrt durfte er ausnahmsweise nochmal durch den Tunnel. (Der Georg war übrigens der einzige, der an dieser Stelle fotografierte, drüben am Holzkirchner Flügelbahnhof standen etliche Fotografen, die von dort den Triebzug samt Stellwerk knipsen wollten, unglücklicherweise schob sich aber genau in dem Augenblick ein Dostozug dazwischen, Tja Pech.) 😁
Der originale Triebzug 420 118-2+421 118-1+420 618-1 war übrigens lange Zeit in Baar-Ebenhausen abgestellt und wurde schließlich im Jahr 2002 verschrottet!
Der Museumszug 420 001-0 (63047/69047) hat eine falsche Schürze. Bei der Vorserie und ersten Serie waren diese "dünner", in Stahl-Leichtbau angewandt, gerade am Drehgestell, mit 'Schutzblech' vor der Luftfeder.
Beim Stuttgarter Tw 420 201-6+421 201-5+420 701-5 (04134A/14134A) ist es genau umgekehrt!
420 201-6+421 201-5+420 701-5, Roco 14134A, (hier leider entgleist 🙈) Ist auch mein einziger kieselgrau-oranger Stuttgarter 420er, der halt aushilfsweise im Münchner Exil unterwegs ist. 😬 Inzwischen hat er auch vorbildgerechte Stromabnehmer erhalten. 😁
Auch der hat leider eine falsche Schürze, diese wurden nur bis zur Betriebsnummer 130 (Stahl-Leichtbau) angewandt. Die gleichmäßig durchgehende Rahmenverkleidung im Aluminium-Leichtbau wurde erst ab der Nummer 131 (= 2. Bauserie) verwendet die vorherigen Ausschnitte über den Radsätzen waren nun durchgezogen.
Bliebe nur noch die Möglichkeit bei beiden Modellen einen Fahrwerkstausch durchzuführen und umzubeschriften.
Hier kann ich allerdings nur von meinen in Bestand befindlichen Triebwägen berichten, ich gehe aber davon aus, dass auch weitere Modelle fehlerhaft sind? 🤔