Hi in die Runde,
so in den 90ern konnte man in Nürnberg durchaus noch das eine oder andere Gehäuse "abstauben"... - so lange es nicht um Sonderserien ging. So die "Brot- und Buttermodelle aus dem laufenden Programm, da bekam man eigentlich alles noch. In der Vergangenheit hatte ich etliches zu der Zeit noch an Ersatzteilen gekauft. Die ersten "Einbrüche" waren zu verzeichnen, als sich Märklin die Firma 1997 einverleibte. Und mit der Aufgabe des Standortes in Nürnberg und Einstrukturierung in den "Märklin Service" wurd's dann "eklig". Mittlerweile gibt es so gut wie nichts mehr, zumindest für den Endverbraucher. Ob die Vertragswerkstätten noch bedient werden, weiß ich nicht, weil ich bin nicht das Sozialamt, um ein paar, leider manchmal auch noch zweitklassige, Vertragsschrauber am Leben zu erhalten! Denn die "alten Schrauber", kompetente Werkstätten, die mit den Sachen auch umzugehen wußten und auch schon mal nur die Ersatzteile lieferten, sind ja alle raus!
Die Linie, die Sieber mittlerweile fährt, daß nicht mal mehr Verschleißteile lieferbar sind und Nachfragen mit der lapidaren 08/15-Antwort, man solle das Teil an eine "Fachwerkstatt" senden, "belohnt" werden, hat mich inzwischen veranlaßt, Minitrix als Neuware komplett aus meiner Beschaffung auszulisten!
Ich habe eine V 80 hier zu stehen, die leidet neben dem obligatorischen Zahnrad-Karies auf den Treibrädern unter total verschlissenen Stromabnehmern an einem Drehgestell. Nun gibt und gab es auch nie die Abnahmestreifen einzeln. Sie sind mittels Kunststoffnoppen am Drehgestellträger verschweißt. Muß man nicht verstehen, wie man sowas konstruieren kann, aber egal. Neue Radsätze hatte und habe ich auf Lager; in weiser Voraussicht schon vor Jahren für die betroffenen Kandidaten als Ersatz "auf Halde gelegt". Also wollte ich die Drehgestellträger bestellen, schon wieder so drei, vier Jahre her. Da waren sie noch gelistet, aber "momentan nicht lieferbar". Man könne das Modell aber gerne an eine Vertragswerkstatt schicken... - ja, alles klar, ich ziehe mir meine Hose mit der Kneifzange an! Nachdem auch im Auktionshaus und bei den "üblichen Verdächtigen" nix zu holen war, die zerlegte Lok einstweilen "auf Seite gestellt... - und siehe da, "plötzlich" erscheint ein "neues" Modell der V 80, die mit den roten Rädern, die vergangenes Jahr dann den Weg zu den Kunden fand. Oh, ja, prima, dann krieg' ich ja endlich... - Pustekuchen! Im "Waschzettel" der "Neuheit", sind diese Drehgestellböcke nicht mal mehr nummeriert und schon gar nicht lieferbar!
Ich meine, viele Firmen fahren ja inzwischen einen "etwas anderen" Kurs... - aber so verarxxxt, wie von den Siebers, das ist schon mal noch eine Hausnummer drauf! "Kauf' dir doch was neues, wenn die Stromabnahmeschleifer abgefahren sind"... - das hat was von "der Aschenbecher war voll"...
Seitdem bekam die Firma von meiner Seite nicht einen müden Euro mehr für irgendwelche Neuware! Andere Mütter haben auch schöne (oft noch schönere!) Töchter; und da Epoche 3-Liebhaber, muss ich auch nicht der letzten Vectron-Lackierung hinterherhecheln *lol*. Auf dem Gebauchtmarkt nehm' ich schon mal was von der Marke, wenn "der Preis passt". Und bin inzwischen dazu übergegangen, günstige malade Modelle selbst als Ersatzteilspender "zu horten"...
Und auch die V 80 hab' ich mittels selbstgeschnittener Stromabnahmeschleifer wieder ans Laufen gebracht, aber das kann es doch nicht sein...
meint grüßend
Roland