15.02 + 16.02.2025 großes Treffen der Alten Modellbahnen im Unimog Museum von 76571 Gaggenau

Signalbrücke, ähnlich Vollmer V608B ( Modellähnlicher Nachbau )

#1 von volvospeed , 03.02.2025 09:52

Hallo zusammen,

um die Wartezeit beim Trocknen des Kieswerksbau zu verkürzen ( ich kann ja leider auch nicht schneller bauen, als der Kram trocknen kann *lach ), habe ich parallel dazu ein weiteres Projekt angefangen.

Heute morgen hatte ich ja schon gezeigt, das ich zwei Signale zurück gebaut hatte. Die Löcher dazu sind bereits verschlossen, muss jetzt nur noch weiter angepasst werden.



Hintergrund der ganzen Aktion ist. Trotz sorgfältigem einhalten und testen fast aller Fahrzeuge ist es mir entgangen das meine GFN BR 65 014 bei Rückwärtsfahrt das mittlere Ausfahrsignal leicht touchierte. Das Fahrwerk hat sehr großes seitliches Spiel, so das die Lok auch durch enge Radien fahren kann. Beim Rückwärtsfahren schwenkte es manchmal soweit aus das es ganz leicht ans Signal kam. Ich sah das auch nur während der Zugbeobachtung.



Fazit, das Signal muss da weg und eine Signalbrücke hin!
Ehm, ja, was gab es denn bis 1965 an Signalbrücken überhaupt ? BRAWA hatte soweit ich recherchieren konnte nichts im Programm, bei anderen Herstellern ebenso Fehlanzeige. Fündig wurde ich dann aber bei Vollmer, eine interessante Signalbrücke V608B

Bis dato habe ich das schöne Modell aber weder irgendwo im Netz, oder auf Börsen gesehen und es wird vermutlich so gut wie unmöglich so etwas irgendwann mal an Land zu ziehen. Irgendwie kamen mir aber die Bauteile sehr bekannt vor. Auf dem Fleischmann Tieflader liegt ein solches Bauteil ( langer Querträger, baugleich mit dem Fußgängerüberweg von Vollmer ) Na bestens dann hab ich ja schon mal ein paar Maße.

Nun könnte man natürlich schauen, das man eine Fußgängerbrücke gebraucht bekommt und das daraus zusammenbaut. Zum Glück bin ich aber der 3D Technik einigermaßen mächtig, so rekonstruierte ich mir die Teile in etwa nach. Die Original Abmessung der Signalbrücke wurde bei mir sowieso nicht 100% passen, der lange Querträger wäre zu kurz, zudem möchte ich den Mast links statt rechts haben. Außerdem wenn ich die Teile habe, kann ich mir das ganze System, ähnlich wie es Vollmer gemacht hat nach Bedarf ausbauen. Zum Fußgänger Überweg wäre es dann auch nicht mehr weit, ich müsste nur noch die Treppenteile konstruieren. 1001 Möglichkeiten stehen mir damit wieder offen ;-)

Die Signalschirme haben eine gewisse Ähnlichkeit mit denen der alten Fleischmann Signale. Da das aber ein Bausatz lt. Artikelnummer war, gehe ich davon aus, das die damals wohl nicht funktionsfähig war, man sieht auch auf der Abbildung keinerlei Kabel oder einen Hinweis dazu. Auch unklar ist die eigentliche Farbe des Modells. Ich vermute mal es könnte ein helles Beige ( ähnlich der Bahnsteige ) oder ein helles grau gewesen sein. Nix genaues weiß man nicht, zumal ich auch über die Suchmaschinen nicht ein Bild eines solchen Modells gefunden habe.

Das das Modell natürlich eigentlich recht wenig mit dem Vorbild von der Funktion her hat ist klar. Darum geht es mir hierbei auch gar nicht. Mir geht es eher, das Teil überhaupt ansatzweise rekonstruieren zu können und dann auch zu bauen. Wegen ggf. bestehender Kopierechte werde ich nichts 100% kopieren sondern immer nur Vorbild ähnlich bauen. Statt. der angegebenen 30mm Breite ist mein Modell am Fuß des A Baums etwas breiter. Auch im Detail habe ich einige Sachen anders gelöst.

Was hat jetzt ein 3D Modell auf einer Retrobahn 1965 zu suchen ? Mein Gedankengang dazu ist, erstmal besser so ein Modell, was optisch in etwa zeitgerecht aussieht ( wenn man die teile entsprechend bearbeite sieht kein Mensch mehr aus was es hergestellt wurde. ein gutes Beispiel ist da auch meine Tankstelle ) zu haben, als in die Röhre zu schauen und nur davon zu träumen. Sollte man sowas dann tatsächlich doch mal als Modell bekommen, kann ich es immer noch austauschen.

Außerdem Zubehör für moderne Bahnen gibt es mehr als genug.
Ersatzteile oder gar komplette Modelle als Repro ähnlich wie das I.M.U, oder auch Schuco macht eben nicht. Anders gesagt, ich baue das was mir gefällt und wozu ich Lust habe. Einige der so eigens entwickelten Teile könnte man auch als Ersatzteil für ein tatsächlich altes Modell zum wieder Aufbauen hernehmen und so dem alten Modell wieder neues Leben einhauchen. Museen machen das auch nicht anders.



Mal wieder auf meinen Monitor geschaut, kann man einige rekonstruierte vorbildähnliche Bauteile erkennen.



Hier ist gerade der große A-Baum im Druck. Dieses komische Gebilde nennt man einen Organic Support ( Anycubic eigenes Ding ). Quasi eine Unterstutzung, der per Software generiert wurde, um notwendige Punkte beim Druck zu stabilisieren. Dieses Gebilde kann später einfach entfernt werden und man hat ein möglichst sauberes Bauteil. Das aber nur mal nebenbei erwähnt.



Hier mal der erste Prototyp einfach mal zusammengesteckt. Die Teile passen soweit perfekt zusammen, nur passt das Ganze noch nicht so 100% auf meinen angedachten Platz. Der Querträger muss ein Feld länger werden, die seitliche Leiter und die Halter für die Signale selbst fehlen noch.



Nachdem das mit der Brücke selbst funktioniert, kann ich mich an die Signalschirme machen. Dazu habe ich zwei sowieso schon defekte Fleischmann Signale der alten Bauform genommen und komplett zerlegt. Einige der Teile werden später noch mal benötigt.



Den Mast ( Druckguss ) hab ich sauber unter dem Halter des Sicherungskorbs abgeschnitten. Zu beachten ist das die Masse für die Beleuchtung über den Mast kam, also muss dort auch wieder Masse drauf, sonst leuchtet später nichts.



Inzwischen waren meine Halter auch fertig gedruckt. Ich habe sie so konstruiert, das man die Signale frei unter der Brücke positionieren und dann festkleben kann. Mittig hinter der dem Signalschirm gibt es ein Loch zwecks Kabeldurchführung, am das Kabel so gut wie möglich optisch verwinden lassen zu können. Der Signalschirm selbst wird dann unten in den Halter eingeschoben und kann zu Wartungsarbeiten einfach wieder heraus gezogen werden. Der Bohlenweg im Steg oben wird einfach nur eingeschoben und kann bei Wartungsarbeiten abgenommen werden. Darunter ist Platz genug um kleine Kabelschlaufen zu verlegen. Sollte ein Birnchen mal kaputt gehen, kann man den Bohlen weg oben abnehmen, mit einer Pinzette das Kabel weiter nach unten ziehen, um dann den Signalschirm herausnehmen zu können. So kann man einfach und bequem Birnchen wechseln, ohne das man die ganze Signalbrücke ausbauen muss. Hat man die defekt Birne dann gewechselt, steckt man den Signalschirm einfach wieder ein, zieht das Kabel vorsichtig wieder zurück nach oben, Bohlenweg drauf fertig.



Damit die Kabel nicht einfach wirr im Gittermast sichtbar sind, nahm ich Schrumpfschlauch und klebte diesen als Kabelführung ein





So sind die Kabel auch sauber verlegt. Am Ende, fasste ich die jeweils 3 Kabel eines Signales mit einem kleinen Stück Schrumpfschlauch zusammen, so weis man auch beim Anschließen welche Kabel wohin kommen. Masse Grau, Grüne Birne grünes Kabel, rote Birne rotes Kabel. Getrennter Masse Anschluss, so hat man auch da sämtliche Freiheiten.

Natürlich hätte man auch Leds nehmen können, aber das wäre für das Modell nicht zeitgemäß, daher verwende ich hier bewusst die schönen farbigen Spitzbirnchen.

Hier das Modell mal rohbaufertig, unlackiert ( mein verwendetes PLA ist silbergrau )



Da die Farbe des Modells nicht ganz schlüssig ist, habe ich mich für ein helles Beige entschieden. Auf der Katalog Abbildung ist es nur wirklich schwer bis gar nicht zu erkennen, ob es hellgrau oder beige war. Im Katalog daneben ist das Stellwerk Wernau abgebildet. Im Vergleich dazu und den Bildern die man im Netz finden kann, denke ich es war wahrscheinlich eher Beige statt Grau, sollte sich mal ein Bild der Vollmer Signalbrücke finden, dann kann ich es zur Not immer noch umlackieren. Ich werde deshalb das Modell nicht fest integrieren, sondern auch nur aufschrauben.

Hier mal das fertige Modell

Wie auch bei dem Vollmer Modell werde ich hier keine Signalbezeichnung, oder weitere Signalisierung anbringen. Auch wenn es das Bild deutlich verbessern würde.





Hier nochmal die Kabelführung hinterm Signalschirm im Detail. Zum Service wird das Kabel einfach etwas nach unten gezogen und der Signalschirm herausgezogen. Dann kommt man bequem an die Schraube der Kontaktplatte und kann das Birnchen ohne Ausbau der Signalbrücke wechseln.

Bei dieser Nahaufnahme sieht man, das mein Drucker leider nur eine 0,4mm Düse hat. Mit bloßem Auge sind die feinen Riffen des Drucks zwar nicht zu erkennen, aber mit einer 0,2er Düse ( die mag mein Drucker leider nicht ) wäre das Ergebnis aber dann doch noch besser. Trotzdem, ich bin zufrieden.
Ich hätte es aber auch in Resin fertigen können, wobei dann wäre das Modell recht empfindlich, daher entschied ich mich für PLA.



Ein Blick von oben auf den Bohlenweg



Der Bohlenweg ist nur aufgesteckt



hier schön zu erkennen die Kabelschlaufen



Hier mal auf dem späteren Standort zur Probe aufgestellt ( unglückliche Aufnahmen, da man hier die Profilfreiheit schlecht erkennen kann ).
Wegen der noch geplanten Oberleitung, ist die Durchfahrtshöhe entsprechend hoch gestaltet. Das sieht jetzt natürlich noch etwas seltsam aus.



Kurzer Funktionstest, alle Birnchen funktionieren. Nun kann ich das Teil einbauen.


Mit freundlichen Grüßen
Manuel
Forum http://www.make-moba.de

mein YT Kanal https://www.youtube.com/user/truckspeed/videos


Folgende Mitglieder finden das Top: Billettle, aus_Kurhessen und Schwelleheinz
hundewutz hat sich bedankt!
 
volvospeed
Beiträge: 3.849
Registriert am: 10.01.2011


RE: Signalbrücke, ähnlich Vollmer V608B ( Modellähnlicher Nachbau )

#2 von telefonbahner , 03.02.2025 10:43

Hallo Manuel,
da hast du wieder ein nettes Teilchen für deine Anlage gefertigt.
Als DDR/DR Bahner hat man da den Vorteil aus den Signalbrücken/Signalauslegern von Sachsenmeister, Rarrasch und Dahmer zu wählen die in verschiedenen Ausführungen in den 60ern gefertigt wurden.

Gruß Gerd aus Dresden


Dethardt Zeuch hat sich bedankt!
 
telefonbahner
Beiträge: 19.110
Registriert am: 20.02.2010


   

Tankstelle ( Modellähnlich Faller 217 )
Kornspeicher mit Glockenstuhl

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz