Hallo,
laut Instagram präsentiert Märklin morgen um 13 Uhr wohl eine Überraschungsneuheit:
https://www.instagram.com/p/C_NozlRKfb-/...DJiMGR0bQ%3D%3D
Gruß Christof
Hallo,
laut Instagram präsentiert Märklin morgen um 13 Uhr wohl eine Überraschungsneuheit:
https://www.instagram.com/p/C_NozlRKfb-/...DJiMGR0bQ%3D%3D
Gruß Christof
Beiträge: | 121 |
Registriert am: | 30.08.2011 |
Moin,
Steht da schon seit 2 Tagen
Zitat
Am 29.8. wird etwas vorgestellt, was dann - siehe Titel - auch alt sein wird: und
am 3zehnten neunten was Herbstiges, alles von M.
Link: In 30 Jahren erst sind das alte Modelle .
Nur was es sein wird wissen wir noch nicht. Eine Ü-Ei-Lok wie jedes Jahr.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Beiträge: | 2.207 |
Registriert am: | 19.09.2009 |
... das restliche Urlaubsgeld abgreifen ...
Cleverle ;-)
grüße klaus
Beiträge: | 1.965 |
Registriert am: | 19.11.2007 |
Hallo zusammen,
es würden ja eigentlich noch passende Wagen zur türkisfarbenen Retro NS 1100 (30131) fehlen…
Aber ich tippe ja eher auf irgendeine Farb- oder Beschriftungsvariante irgendeiner 08/15 Lok.
Viele Grüße
Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
Beiträge: | 10.637 |
Registriert am: | 13.11.2013 |
Hi in die Runde,
als N-Bahner eigentlich egal *g*, aber trotzdem mal ein Tipp ins Blaue: eine Neukonstruktion eines Triebfahrzeuges, das wieder im Geheimen in Korea für Märklin gebastelt wurde...
meint grüßend
Roland
Beiträge: | 592 |
Registriert am: | 29.09.2007 |
Zitat von Trainworld im Beitrag #5
Hi in die Runde,
als N-Bahner eigentlich egal *g*, aber trotzdem mal ein Tipp ins Blaue: eine Neukonstruktion eines Triebfahrzeuges, das wieder im Geheimen in Korea für Märklin gebastelt wurde...
meint grüßend
Roland
Beiträge: | 1.965 |
Registriert am: | 19.11.2007 |
Hallo Klaus, hi in die Runde,
ist zwar leicht [OT], aber: ich denke schon, daß Märklin gerade in den letzten Jahren viel von dem Rückstand wett gemacht haben, dem sie eigentlich schon seit den 70ern hinterherrennen. Man hat die ewige Kompatibilität nach anno Dunnemal ein Stück weit aufgegeben. So beispielsweise, daß alles in den kleinsten Radius "passen" muß oder Pufferbohlen "in den Himmel ragen". Nicht alles ist besser geworden, so traurere ich nach wie vor den Stirnradantrieben vrgangener Zeiten nach. Und, ja, ich weiß, sperrig, teilweise auch laut... - aber der Auslauf der Modelle meiner Kindheit/Jugend wird heutzutage noch immer mit viel Technik versucht, zu erreichen. Ich bin ja, wie viele, mit Märklin aufgewachsen, auch wenn unsere Anlagen (Vaddern und die meine) auch für die Zeit eher "untypische" Anlagen waren. Schon immer mit Permanentmagnet ohne Bocksprung, dafür mit Gleichspannung betrieben. Was damals aber sogar noch relativ verbreitet war im Vergleich zu heutigen Anlagen. Heute verläuft die Trennung zwischen 3L AC und 2L DC viel schärfer, als damals.
Und bis weit in die 70er hinein war Märklin, was die Fahrzeuge betraf, oft führend in Ausführung und Fahreigenschaften. Die hatten eine V 200, die auch danach aussah, wenn auch mit den Defiziten der hinterlegten Cellon-"Fenster". Die an sich schöner ausgeführte Gützold V 200 war eigentlich eher ein Exot in der BRD. Und konnte in den Fahreigenschaften mit der Märklin nicht mithalten. Trix hatte ein "Dickbauch"-Modell, unmögliche Front, wo auch noch die Puffer ausschwenkten, ging gar nicht. Die Fleischmann sah zwar besser aus, aber eben auch aufgeblasen, im Hausmaßstab 1:82 und Schwenkpufferbohlen, wenn auch nicht so auffällig, wie bei Trixens. Von den nicht vorhandenen Fahreigenschaften (wenn man Märklin gewohnt war...) ganz zu schweigen. Der Trix Motor war ein unkultivierter Bruder, der Fleischmann lief ordentlich... - bis man die erste konstaktlose Stelle auf der Anlage "gefunden" hatte, die Lok schlagartig stehen blieb und alles, was dahinter hang, die Gleise verließ...
E 03 (Vorserie und Serie), E 10, E 94, V 100, die V 60, die 86er, das waren Loks, die man so in der Ausführung bei der "Konkurrenz" vergeblich suchte!
Aber man ruhte sich auf diesem Status und einem mehr oder weniger treuen Kundenstamm aus, "bis es quietschte".
Und der "Abstieg" begann eigentlich schon mit dem Erscheinen der neuen Linie bei Fleischmann. BR 50, BR 221, BR 01 mit Neubaukessel... - obwohl noch im "Zwischenmaßstab" 1:85 gehalten, hatte der Detaillierung Märklin nichts mehr entgegenzusetzen! Dagegen war die etwas später erschienene Märklin 50er ein "grober Hobel". Die 03, wohl als Gegenentwurf zur 01 gedacht, war ein Schlag ins Kontor und von der Detaillierung Meilen von einer Fleischmann 01 entfernt. Dann tauchte Willy Ade am Horizont auf, anfangs noch bei den Trixens als Zulieferer. Und die hatten "plötzlich" lange (1:100) Wagen, bestens detailliert, fuhren auch noch gut *g*... - Märklin hatte Blechwagen mit 23 cm :-(! Die ersten 1:100, die sie dann brachten, waren Karikaturen ob ihrer zurückgesetzten Drehgestelle, da mußte man schon sehr "markenverliebt" sein, egal, ob mit oder ohne Pickel im Gleis, um sowas zu ordern! Dann wurde Ade Röwa und die an sich eigentlich nicht schlechte Märklin 216 im Vergleich zur Röwa 216 trennten Welten! An die Röwa E 91 kam eine viele Jahre später erschienene Märklin nicht mal ansatzweise ran! Rivarossi begann, sich intensiver dem deutschen Markt zu widmen, BR 01, BR 39, E 17/18/19... - Märklin hatte: _nichts_! Nicht zuletzt tauchte dann noch ein "neuer Stern" am Moba-Himmel auf: Roco! Mit Preisen für (damals gute!) Güterwagen, wo man im Hause Märklin vielleicht ein paar Radsätze bekam. Mit Antrieben, die selbst die Stirnradantriebe aus dem Hause Märklin in den Schatten stellten. Auch wenn mancher damit nicht viel anfangen konnte, weil plötzlich alle Blockstellen obsolet waren; ich erinnere mich noch gut an meine erste 215er in O/B, die Version mit den zwei Schwungmassen...
Es kam die E44.5 und folgend viele zeitgemäße Baureihen und noch immer hatte Märklin: _nichts_! Wenn sie sich dazu aufrafften, ein neues Modell zu bringen, war es oft ein Griff ins Klo, BR 01.10, sage ich nur! In etwa zeitgleich mit der Lilput Maschine erschienen, war es einfach nur ein Gußklumpen, sorry, der mit dem Vorbild außer der Beschriftung nur entfernte Ähnlichkeit hatte und Anfangs sogar auf dem Fahrgestell der BR 03 aufbaute...
Sich damit ewig am "Gestern" festzuhalten... - was dabei herauskommt, wissen wir ja alle...
Licht am Horizont, nicht als Sammler alter Märklin-Technik, sondern als Modellbahner, der sich auch über 40 Jahre weiterentwickelt hat, sehe ich erst, seit Simba aka Familie Sieber, den maroden Schuppen übernommen hat! Bislang schaffen sie die Gratwanderung zwischen Modellen, die sich weitgehend (noch nicht in allem...) nicht mehr hinter gleichen Produkten der Konkurrenz verstecken müssen und treuen Altkunden ganz gut. Auf der Strecke bleibt dabei allerdings der Preis, der sich weitgehend eher negativ von Produkten der Konkurrenz abhebt! Ein Beispiel, die V 100; war 1969 auch die teuerste mit 45 Mark *g*, Trix und Fleischmann waren ein paar Mark günstiger. Aber es war eben auch die beste! Heute kostet die V 100 digital mit Sound bei Märklin UvP 340 €, Straßenpreis so bei ~300 €. Bei Roco bekomme ich ein gleichwertiges Modell, digital mit Sound für UvP 265 €, Straßenpreis ~230 €! Uuuups...
meint grüßend
Roland
Beiträge: | 592 |
Registriert am: | 29.09.2007 |
Beiträge: | 2.207 |
Registriert am: | 19.09.2009 |
Hallole,
nu ist die Katze aus dem Sack
Wieder eine schöne Dampflok aus Fernost
Gruß Horst
https://www.trainsdepot.org/manufacturer...lin-program_pdf
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert!
Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Beiträge: | 9.592 |
Registriert am: | 12.09.2011 |
Hallo zusammen,
also nichts, was mir schlaflose Nächte bereiten würde.
Viele Grüße
Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
Beiträge: | 10.637 |
Registriert am: | 13.11.2013 |
Beiträge: | 24.283 |
Registriert am: | 30.05.2007 |
Hallo,
Die 141R war zwischen 1945 und 1970 die meist verbreite Dampflok in Frankreich ;
Die fuhr auch in Deutschland. Die 141R1244 fährt noch in der Schweiz ;
Das Modell wird seit Jahren erwartet, zumindest in Frankreich ;
Also, alles in allem mag es für einige auch eine gute Nachricht sein. Das es nicht jedem gefällt kann ich verstehen.
Louis
Beiträge: | 1.011 |
Registriert am: | 19.09.2012 |
Etwas für Vitrionäre, jede große Dampflok haben müssen für ihre Privatzurschaustellung und ihr Image.
Die wievielte große Lok dieser Art ist das jetzt?
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Beiträge: | 2.207 |
Registriert am: | 19.09.2009 |
Hallo Foren-Gemeinde,
Zitat Märklin:
• Besonders filigrane Metallkonstruktion.
• Eine Vielzahl angesetzter Details.
Das sind die schlimmsten Aussagen, die ich mir vorstellen kann; „filigran“ und „Vielzahl angesetzter Details“.
Nicht nur teuer, sondern für einen Grobmotoriker wie mich, für die Lok sogar lebensgefährlich.
Nette Grüße
Michael
Gleisplanheft 0700 Anlage 3 erweitert:
Holzpappingen – Ein Name wird Programm
Beiträge: | 463 |
Registriert am: | 28.06.2018 |
Hallo zusammen,
für unter 600 € eine Dampflok mit dem ganzem digitalem Gedöns drin und dazu für unter 170 € einen passenden 3-Wagen-Personenzug das ist doch gegenüber den letzten Modellen mal gar nicht so schlecht.
Vor allem mal Lok und Wagen zu erwerben ist doch heutzutage nicht selbstverständlich.
Das die Lok nun nicht unbedingt zu den "Urtypen" von Märklin passt und sich auch nicht mit Gewalt und Schwung durch den Industriekreis prügeln lässt mag schon für viele ein Ausschlusskriterium sein.
Gruß Gerd aus Dresden
Beiträge: | 19.099 |
Registriert am: | 20.02.2010 |
Zitat von telefonbahner im Beitrag #15
Hallo zusammen,
für unter 600 € eine Dampflok mit dem ganzem digitalem Gedöns drin und dazu für unter 170 € einen passenden 3-Wagen-Personenzug das ist doch gegenüber den letzten Modellen mal gar nicht so schlecht.
Viele Grüsse,
Claus
Beiträge: | 24.283 |
Registriert am: | 30.05.2007 |
Hallo Claus,
ich hab einfach mal bei elriwa in der Nähe von Dresden reingeschaut und dort diese Preise gelesen.
Mir nützt solch ein Computer auf Rädern eh nix und als SNCF hab ich ein paar gut laufende Jouef-Modelle das langt dann auch zu.
Gruß Gerd aus Dresden
Beiträge: | 19.099 |
Registriert am: | 20.02.2010 |
Zitat von claus im Beitrag #16Zitat von telefonbahner im Beitrag #15
Hallo zusammen,
für unter 600 € eine Dampflok mit dem ganzem digitalem Gedöns drin und dazu für unter 170 € einen passenden 3-Wagen-Personenzug das ist doch gegenüber den letzten Modellen mal gar nicht so schlecht.
dann hast du sicher schon Sonderkonditionen beim Händler bekommen...
Beiträge: | 105 |
Registriert am: | 08.04.2024 |
Moin „Telefonbahner“ Gerd,
Was meinst Du bei Märklin mit Industriekreis? Laut Modellbeschreibung durchfährt sie den Normalradius von 360mm. Der Instriegleisradius von Märklin liegt da noch darunter, 298mm, den wird sie nicht schaffen. https://www.maerklin.de/en/products/details/article/5120
Das wird immer wIeder verwechselt.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Beiträge: | 2.207 |
Registriert am: | 19.09.2009 |
Uebrigens:
Es gibt (noch oder wieder ?) das allseits gesuchte Krokodil 18045 .
Interessenten wenden sich an den Haendler ihres Vertrauens
Gruss
Rland
Beiträge: | 2.409 |
Registriert am: | 13.05.2010 |
Wir von Alte Modellbahnen brauchen diese Märklin-Lok nicht; Wir haben die Vorgängermodelle verschiedener Hersteller .
Meine Webseite: http://sncf231e.nl/
Beiträge: | 1.016 |
Registriert am: | 05.03.2017 |
Hallo klein.uhu,
ich meine schon den Industriegleis. Bis vor einiger zeit mussten doch alle Fahrzeuge durch diesen Minikreis passen.
Das sie durch den Normalkreis fahren können dürfte wohl fast selbstverständlich sein.
Zitat von klein.uhu im Beitrag #19
Moin „Telefonbahner“ Gerd,
Was meinst Du bei Märklin mit Industriekreis? Laut Modellbeschreibung durchfährt sie den Normalradius von 360mm. Der Instriegleisradius von Märklin liegt da noch darunter, 298mm, den wird sie nicht schaffen. https://www.maerklin.de/en/products/details/article/5120
Das wird immer wIeder verwechselt.
Beiträge: | 19.099 |
Registriert am: | 20.02.2010 |
Hallo Gerd,
das ist ein Irrtum.
Der Industriekreis wurde nie von Märklin als Mindestradius angegeben. Immer nur der R1 mit 360mm.
Bei der ein oder anderen Lok auch der R2, obwohl diese dann meistens auch durch den R1 kamen.
Gruß
Jürgen
Spielbahnen
Mein YouTube Kanal
Gleisplan meiner C-Anlage
Beiträge: | 2.339 |
Registriert am: | 24.07.2010 |
Moin Kollegen,
die 141R der SNCF ist ein ganz hervorragendes Vorbild, wie ja auch schon festgestellt wurde. Leider kommt das Modell 30 Jahre zu spät.
Ich hatte das fein detaillierte Modell von Rivarossi in 3L WS dig. Ein sehr schönes Modell das ich nie habe fahren lassen, ich wollte nicht daß unterwegs noch mehr abfällt. & weg damit ...
Ich habe mich mittlerweile anders orientiert, die Art der aktuellen Modell und deren Preise sind nicht mehr meine Liga, daher meinte ich "mich wird keine Märklin Neuheit mehr erreichen".
Auch keine von einem anderen Hersteller. Ich bediene mich am Gebrauchtmarkt mit Modellen die auch mit 50 Jahren noch laufen oder wieder ans Laufen zu bringen sind.
Natürlich gönne ich die neuen Modelle allen Fans & wünsche viel Freude daran. Ich bin ein alter Sack & draußen aus dem Kommerz. Ich spiele lieber mit dem was ich habe.
salutations klaus
Beiträge: | 1.965 |
Registriert am: | 19.11.2007 |
Hi in die Runde,
meine Glaskugel hatte oben wohl die richtige Eingebung *g*...
Damit beweist die Firma aber einmal mehr, daß es offensichtlich noch genug "Hardcore-Fans" dieser Firma gibt, die etwas nur kaufen, wenn auch der Name drauf steht :-(. In diversen Foren laufen schon Vergleiche mit dem Original und dem aktuellen Jouef Modell; in DSO wird die Gurke schon schöngeredet, obwohl der Direktvergleich aus einem französischem Forum mit der Jouef Maschine anderes zeigt. Ebenso, wie ein direkter Bildvergleich der Front mit dem Vorbild...
Fast schon vernachlässigbar ist dabei die Wahl der "passenden" Wagen, umgefrickelte Schürzenwagen! Die Lok spiegelt, auch nach Aussage im Prospekt, den aktuellen Zustand der in der Schweiz befindlichen Maschine wieder. Bilder ohne Ende im Netz zeigen, was da hintenran gehört. Nur hat halt da Mähtrix nix aufzuweisen. Also wird in die Mottenkiste gegriffen... - Käufer dieses "Angebotes" wird's eh nicht stören, das ist die Zielgruppe, die damit zufrieden ist, daß da "SNCF" und "Märklin" auf den Wagen steht...
meint grüßend
Roland
Beiträge: | 592 |
Registriert am: | 29.09.2007 |
Ein eigenes Forum erstellen |