Zitat von telefonbahner im Beitrag #22 ich meine schon den Industriegleis. Bis vor einiger zeit mussten doch alle Fahrzeuge durch diesen Minikreis passen. [/Quote=klein.uhu|p704936]
Was meinst Du bei Märklin mit Industriekreis? Laut Modellbeschreibung durchfährt sie den Normalradius von 360mm. Der Instriegleisradius von Märklin liegt da noch darunter, 298mm, den wird sie nicht schaffen. https://www.maerklin.de/en/products/details/article/5120 Das wird immer wIeder verwechselt.
Nein Gerd, das ist ein Irrtum, da immer wieder der Radius 358/360 mm von vielen Modellbahnern und Fachzeitschriften fälschlicherweise als Industrieradius bezeichnet wurde und wird. Das ist falsch!
Für das Märklin Industriegleis mit Radius 298mm gab es auch nie Gleise kürzer als 1/1, also keine Halben oder Viertel, auch nie Weichen. Ähnlich enge Radien für Industrie-Anschlußgleise gab es übrigens auch von anderen Herstellern wie Roco. Und es wurde nie behauptet, das alle Modelle da fahren müssen - im Gegenteil wurde gelegentlich darauf hingewiesen, dass dieser Radius nicht für alle Modelle geeignet ist.
Aber ich möchte das an dieser Stelle nicht weiter breittreten, dazu gibt es bereits andere Beiträge. Nachtrag: zum Beispiel Unterschiedliche Qualitäten der M-Gleise[
Gruß klein.uhu | : | ~ analog
Folgende Mitglieder finden das Top: Mooke und claus
....und das Ganze dann aus aus Fernost!... - aus China oder gar aus Kim's " Freiwirtschaftszone " nach Südkorea "umgemodelt".... Da steht wirklich nur Märklin drauf - und die Sammel-Opas kaufen es haufenweise füe viel Geld. Schrecklich ! Dampfkocher44
... und womöglich wird das angelieferte billig hergestellte Ching-Chang-Chung-peng-Ei-weg Dingenskirchen hier in Sch'land "eingetütet", mit Vermerk "made in germany". Hatten wir doch schon mal mit einem mehrteiligen Triebzug...
Hallo, schon wieder eine fast unbezahlbare Lok mit einem Einachszahnradantrieb und der Rest über Kuppelstangen. Immer das gleiche, eine Lok für die Vitrine oder Rollenprüfstand anfassen und spielen nicht erwünscht. Keine Lok für den Modellbahnnachwuchs und ebensowenig für den Spielbahner , da kaufe ich mir für das Geld robuste Loks auf Börsen. Gruß Peter Modellbahner seit 1960
Hallo, schon wieder eine fast unbezahlbare Lok mit einem Einachszahnradantrieb und der Rest über Kuppelstangen. Immer das Gleiche, eine Lok für die Vitrine oder Rollenprüfstand, anfassen und spielen nicht erwünscht. Keine Lok für den Modellbahnnachwuchs und ebensowenig für den Spielbahner , da kaufe ich mir für das Geld lieber robuste Märklinloks auf Börsen. Gruß Peter Modellbahner seit 1960
und wieder schafft es Mä nicht, das ich da was kaufe. Die verpatzte 08 1001, dann die verpatzte tschechische Maschine, bloß um mal die paar letzten zu nennen, die ich mir genauer angeschaut habe. Und dafür in der heutigen Zeit Geld ausgegeben? Wozu?
Grüße vom Bahnhof Vollrathsruhe
Ich bin immer auf der Suche nach "abgeratzten" Schicht Eilzug-, Reko- und Y-Wagen zum Basteln! Gern PN!
unterstellt die übergrosse Mehrheit der Käufer, wohl kaum *innen, solcher Produkte sind Rentner, kann man also wieder ruhig Schlafen denn von Rentner-Armut kann dann ja Weit und Breit keine Spur sein.
Oooops, vielleicht sind die Käufer ja alles Pensionäre
Im Zweifel ist es deren gutes Recht das Erbe ihrer Erben zu verzocken!
Zitat von REEMix im Beitrag #33Jooo ich wiederhole mich,
unterstellt die übergrosse Mehrheit der Käufer, wohl kaum *innen, solcher Produkte sind Rentner, kann man also wieder ruhig Schlafen denn von Rentner-Armut kann dann ja Weit und Breit keine Spur sein.
Oooops, vielleicht sind die Käufer ja alles Pensionäre
jepp, die sicherlich nach dem Sonderurlaub noch was von ihrer steuerfreien Inflationsprämie übrig haben...
volle Vitrinen, Schränke, Anlagen. Es kommt immer wieder Neues und altes Neues dazu. Trotzdem immer diese Klagen und ein Hauch von Sozialneid. Wir haben uns nun mal ein teures Hobby ausgesucht. Fazit: wir nagen am Hungertuch ... aber es schmeckt!
....wenn, ja wenn man mal in jungen Jahren besser nachgedacht hätte, ja hätte, könnte man heute auch Pensionär sein. Aber aufm Bau und als Lehrling hat man ja besser verdient, als auf der Amtsstube. Immer dieses blödsinnige Beamtenbashing. Ich habe da kein Mitleid. Sorry, musste raus. 🙃
Gruß Eric Dorfakademie Hambuch Wer kein Apostroph benutzt, macht weniger Fehler!
Zitat von Musseler im Beitrag #38 ....wenn, ja wenn man mal in jungen Jahren besser nachgedacht hätte, ja hätte, könnte man heute auch Pensionär sein.
voll auf die "12" getroffen... wie wahr... und wenn damals alle besser nachgedacht hätten, würden Beamte, Pensionäre, Politiker ihre Brötchen & Co natürlich auch in den Amtsstube kaufen...
Manche konnten halt nicht besser nachdenken. Die meisten haben aber wohl eher daran gedacht, wie öde es ist, "Papier von links nach rechts zu schaufeln" und sich dafür den Spott der angeblich "arbeitenden" Bevölkerung anzuhören. Ich kenne beides, zufriedener war ich aufm Bau, aber aufm Amt besser " alimentiert". Jeder Job hat halt seine Berechtigung. Für niedrige Renten können Beamte auch nix. Dafür sind Politiker zuständig. Ich verstehe den Zwang zur Polarisierung nicht. Noch viel weniger das Neidjammern.
Gruß Eric Dorfakademie Hambuch Wer kein Apostroph benutzt, macht weniger Fehler!
Ich war vor vielen Jahren mal auf dem Weg zum Beamten und habe für mich die Kurve noch rechtzeitig geschafft, ich möchte die Zeit danach nicht missen. Man muss für seine Entscheidungen gerade stehen. Aber hier zum Thema, ich habe die Lokomotive nie vermisst und ich brauche die heute auch nicht... da gibt es so viel wichtigere Dinge... Aber wer sie möchte, dann los und kaufen. Schönes Wochenende Rainer
an dieser Stelle ein ganz, ganz großes Dankeschön an Märklin für dieses Modell. Das muß ich wirklich nicht kaufen. In dieser Qualität wünsche ich mir ein Modell einer 01.10 Öl in Ep. III und IV aber nicht von Märklin sondern von Trix. Das Märklin-Modell ist doch, wie auch schon die 18.2 usw, ein Wiederspruch. Da wird höchste Vorbildtreue angestrebt ( ich bin sicher das wird ein Supermodell ) viele Datails usw. nur das paßt einfach nicht zu Gleisen die den Mittelleiter haben, bei Weichen fällt dieser besonders störend auf. Fazit: Märklin Modelle mit weniger Details und dafür preiswerter, Geräusch braucht auch nicht sein, Trix-Modelle in der vorstellten Qualität, dann aber Modelle von Vorbildern, die wir hier aus Deutschland kennen. 01,03 und 01.10er wären sicherlich der bessere Weg, nee Gleis, gewesen.
bedenkt auch mal in welchem Forum ihr hier schreibt - für die Pensionäre und Rentner, die das schon wieder vergessen haben (ja,ja die liebe Altersdemenz - kenne das leider auch...) : Wir sind hier im F A M = Forum Alte Modellbahn, wobei die Betonung auf "alte" liegt...! Da beißt sich das, was Tante M neu herausgebracht hat, schon alleine deswegen mit vielen, wenn auch natürlich nicht allen Usern... !
Natürlich kann man über das ausgewählte Vorbild und dessen preisliche Umsetzung streiten , aber ganz nüchtern betrachtet u. ohne nostalgisch-verklärte Schwärmerei, "das früher alles besser war":
1. warum sollte die Inflation der vergangenen Jahre, die wir ja alle "mehr oder weniger" zu spüren bekommen haben, speziell am Modellbahnsektor u. hier explizit Märklin vorbeigegangen sein ...? Wenn Märklin so eine Preispolitik die hier gewünscht wird (aber an der harten Realität vorbeigeht) betreiben würde, dann wäre "der Ofen bald ganz aus" , bzw. der Pleitegeier wieder mal bei Tante M zu Besuch und das kann sicherlich keiner wollen...
2. sog. "Exportmodelle" (dazu rechne ich diese Maschine hier auch) gab und gibt es bei der alten Tante ja schon immer (man denke im H0- Bereich z.B. an die unvergesslichen CCS, SEW, später die 3069 u. viele mehr...) und das waren und sind auch heute noch ein gerne gesehener Farbtupfer, der im Hinblick auf die Ertragslage von Tante M (und nur das zählt bei einer Firma) ein nicht unbedeutender Faktor war u. ist - wenn der inländische Markt sowieso zukünftig absehbar (aus verschiedenen Gründen) schrumpft, dann tut eine Firma wie Tante M gut daran, das mit internationaler Kundschaft (und die will vermutlich KEINE DB 110, 01 oder was auch immer...) auszugleichen zu versuchen - logische und daher sicherlich nicht ganz verkehrte Resultate davon sind eben dann solche Maschinen wie eine französische 141 R ...
Ja, "gute" Modellbahn war schon immer relativ teuer und wird es auch bleiben - jedoch genauso auch unterschiedl. Einkommensverhältnisse der potentiellen Käuferschaft - aber : Keiner muss ja von dem angebotenen was kaufen ...
Rentner, Pensionäre, Hauptsache man kann auch über sich selbst lachen und nicht immer alles gleich so ernst nehmen!
Ich finde es gut wenn es ein breites Angebot gibt! Und wenn zumindest im Ansatz die SNCF erwähnt wird, wobei auf mich da die REE Modeles Dampfer mehr nach real SNCF wirken, ist es doch auch eine Verneigung, oder ein Gruss an unsere Freunde im Westen. Eine grosse Nation mit einer unglaublichen Fülle wenn es um Eisenbahn geht. So viel Schönes und Interessantes.
Und hier gibt es ja nun wirklich echte Voll-Profis in diesem Forum die z.B. die neue Lok mit grossem Wissen einschätzen können.
Also wer dieses Baby, in US/CDN geboren, durchgefüttert in France und nun in der Schweiz residierend, toll findet, der hat doch alleine schon mit dem Kauf viel Zeitvertreib um herauszufinden und auszuhecken welche Wagen von welchem Hersteller da nun am Besten passen und gut aussehen.
Da hoffe ich mal für die Interessierten, dass Märklin genügend bauen wird!
die Betonung von FAM ist richtig. Vor etwas über 20 Jahren wäre ich begeistert gewesen und stünde schon längst auf der Liste der Besteller. Damals habe ich kein Exportmodell von einigen wenigen Ländern ausgelassen. Die Sybics, die ganzen Nez Cassés, das kleine Krokodil etc. alle in digital, damals noch ohne Sound, für die ultimative Anlage irgendwann. Eine der technisch, mechanisch modernen Maschinen war die S10 in der preußisch oliven Reichsbahnversion. Ich denke Glockenanker oder so. Ich hatte da einiges schlechtes drüber gelesen, die Lok lief analog geschmeidig paßte aber irgendwie nicht zu den Laufeigenschaften der gewohnten Stirnradgetriebe und Trommelkollektortoren. Ich habe da nie reingeschaut, Die Lok war sehr schön, harmonierte aber nicht mit Rumpelgleis. Trotz aller Träume war das mein Standard. Nach einer Weile in der Schachtel verließen dann alle digitalen Modelle meine Sammlung. Weiter oben hatte ich gesagt die 141R käme sogar 30 Jahre zu spät. Ja, dann hätte sie vielleicht noch einen halbwegs klassischen Märklin Fahrwerksaufbau, gerne mit diversen Vereinfachungen und etwas mehr angegossenen Details. Wobei, vor 20 oder 30 Jahren hätte ich das vermutlich nicht besonders gut gefunden ... ;-) Heute wähle ich Loks nicht mehr primär nach dem Vorbild sondern nach dem Modell aus. Das Modell muß mir gefallen, optisch, haptisch und funktional. Mit den Märklin gelabelten Importmodellen habe ich keine Erfahrung. Für das Gros ihrer "Features" habe ich keine Verwendung, das ist mir zuviel "Nippel durch die Lasche ziehen" ;-) Die Ansprüche sind unterschiedlich und ändern sich über die Jahre, damit spreche ich sicher nicht nur für mich. Es gib sicher einige moderne Modellbahner die sich sehr über diese Lok freuen. Mit der 141R1244, der aktive Museumsmaschine gibt es zunächst eine Variante die man getrost neben obscuren modernen Triebwagen und schrillen Werbeloks stellen kann. Aber es gibt einige Variantion für die kommende Zeit. Wie jetzt komplett mit Boxpok/Rollehlager, oder nur der Treibachse mit Boxpok oder komplett mit Speichentreibrädern/Gleitlagern, dazu noch Öl und Kohlefeuerung und verschiedene Livrés der verschiedenen Regionen. Auch das eine gute Wahl. In wie fern das sinnvoll ist in Konkurrenz zum Jouef/Rivarossi Modell welches es, zumindest anfangs bei Rivarossi, in sämtlichen Versionen und als WS-Modell gab. Meine kleine Erfahrung zum C-Gleis (ich hab ein Startpackungsoval mit 2 Weichen) und was ich so höre ist, daß dieses Gleis besser mit "Fremdfabrikaten" harmoniert, die es auch bei den Wagen idR spätestens braucht. Wenn ich mich für eine Formneuheit einer ausländischen Maschine entscheide will ich nicht schon wieder den 27ten Aufguß der für sich sehr schönen Schürzenwagen.