die Anlage ist nach links und rechts erweiterbar. Nach links habe ich noch das Anbauteil "Drehscheibe".
Geplant ist ein anderer Aufstellort mit dem Anbauteil. Da wäre eine Straße nicht möglich, Auch ein Tunnel durch den Damm hinten in der Mitte ist denkbar. Erst mal probiere ich was mit Pappe aus wie ich es angezeichnet habe.
die Idee mit dem Dammdurchbruch, oder das einfache Einfügen eines Portals zwischen Kirche und Gastwirtschaft finde ich gut. Das stört bei den Erweiterungen nicht und wirkt nicht so gezwungen. Hast du denn schon 9093 und 9094?
die linke Erweiterung habe ich ja mit dazu bekommen und im Moment dafür keinen Platz. Wenn ich die Anlage in einem anderen Zimmer aufbauen kann, kann ich es benutzen, die Anlage wäre dann 2,1 Meter breit. Ob rechts noch was geht ist unklar.
Der Dorfteil liegt auf einem Sockel, so dass ein Dammtunnel nicht weiterführt.
Eine einspurige Straßenbrücke neben der Holzbrücke ist da eleganter und es bleibt die Gleisquerung vorne links.
Morgen stelle ich die Häuser mal richtig auf für neue Bilder.
heute war mal räumen und suchen angesagt. Ich habe da endlich meinen 101 gefunden, ein abgerocktes Fertigmodell. Und noch einen zweiten als Bausatz gebaut, auch abgerockt. Ich zeige die hier wegen der Unterschiede zum Bahnhof Holzhausen und der aufwendigen Gestaltung eines Fertigmodells durch die Heimarbeiter. Für den Index sind die Bilder halt nicht geeignet, aber hier schon.
Zu den Bildern des Fertigmodells:
teilweise geöffnetes Fenster, Scheibe mit gemusterter Folie hinterlegt
gelbe Uhr, korrekte Zeigerstellung
blau-grüner Türrahmen
pastell hellgrüne Fensterläden, im Foto leider hellgrau
straßenseitiger, brauner Mauerabschluß der Bodenplatte und hellgrauer Steinboden, in Bausätzen braun
Zu den Bildern des Bausatzes
grauer Türrahmen, weiße Fensterläden, großes Fenster wie im Fertigmodell hinterlegt
Stellwerksteil komplett ohne Scheibenglas, später beim 96 Holzhausen an dieser Stelle ein kleiner Kiosk
Zur Bank wurde ein Tisch aus Holz aufgestellt, wohl Eigenbau
Abschluß der Straßenseite mit graubrauner Mauer, der Steinboden im Hintergrund ist braun
Eine gelbe Uhr wird zum Holzhausen wandern, vllt. auch die großen Fensterscheiben.
heute habe ich endlich mein Modell 206 Haus mit Terrasse und Kamin gefunden. Also war eine Stellprobe angesagt.
Zuerst die Aufstellung der Häuser wie im NOCH Katalog 1968:
Das Haus im Bau am Bahnhof wirkt hier für mich etwas deplaziert. Das Siedlerhaus 210 neben der Burgruine sieht für mich etwas zu hoch gg. die Ruine aus.
Deshalb hier meine Version mit den selben Modellen.
Das Sommerhaus 200 hat den Platz mit dem Siedlerhaus 210 getauscht. Jetzt 2 Häuser im Bau rechts vom Bahnhof wirken immer noch nicht gut. Der Pilzkiosk ist ein Muß an einem Bahnhof.
Die Burg könnte noch etwas höher gestellt werden, so 2-3 cm.
Die grauen Pappstücke stellen zum einen eine Zufahrt zum Dorfplateau dar; eine Brücke wobei der Einfahrende dem Ausfahrenden Vorfahrt gewähren muß. Das Pappstück über die Gleise links wird ein Bahnübergang, damit das Dorf auch verlassen werden kann.