Moin, eine alte Dame als „Alte Schachtel“ zu bezeichnen, ist ja nicht besonders nett; ein altes Flugzeug als „Kiste“ ist auch etwas respektlos, aber immerhin seit dem Film „Die tollkühnen Männer mit ihren fliegende Kisten“ mit Gert Fröbe bekannt. Heute zeige ich Beides! Zum Modellbahnzubehör zählten bei uns zuhause auch Flugzeuge. Die FALLER-Flugzeuge hatten wir (glaube ich) bis auf die Phantom 4 fast komplett. Erhalten geblieben ist kein einziges!
Von den Großeltern aus der Zone (damaliger West-Sprachgebrauch!!! Gemeint war natürlich die sowjetisch besetzte Zone, kurz SBZ. DDR sagte man hier damals nicht; geschrieben wurde die Akürzung immer in Anführungsstrichen…) bekamen wir einige Bausätze im Maßstab 1:100 vom VEB Kunststoffverarbeitung Zschopau.
In Erinnerung geblieben sind mir dabei eine MIG 15, eine Iljuschin IL18, eine TU 104, eine TU 114, eine IL 62, ein Mi 4 und ein Mi 6. Davon besitze ich nur noch den gigantischen Mi 6. Die silberne Aeroflot-Version habe ich als Jugendlicher erbsensuppengrün lackiert und mit roten Sternen verziert… (Beim „Bund“ habe ich das auch einmal mit der „knitterfreien Kopfbedeckung“ gemacht…)
Die Faller „Viscount“ hingegen bekam Anstrich und Schiebebilder der RAF. Also natürlich der Royal Airforce!
Von den alten Kisten gibts noch Papierabzügeaus dem Jahr 1967; die habe ich gescannt. Mit den ebenfalls noch vorhandenen Negativen waren die Ergebnisse grottenschlecht!
Alte Schachteln gibt’s auch noch; nur hätte ich früher nie gedacht, dass die einmal zu horrenden Preisen im Internet gehandelt werden! Ich habe geeignete Schachteln für mein Ersatzteillager gebraucht. Einige davon sind bis heute erhalten geblieben. Für den Internethandel sind sie wohl nicht mehr geeignet...
Mi 6
Mi 6 (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Mi 6 (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Mi 6 (3).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Mit Wartburg, Trabi und Volvo des VEK Deutrans
IL 62, TU 114 und IL 18 zschopau 1.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
zschopau 3.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Mit Barkas und Ikarus
Die TU 114 habe ich später in eine TU 20 / 95 umgebaut. Hier war sie unter dem NATO-Code "BEAR" bekannt. Zu sehen z.B. in "Roter Oktober" mit Sean Connery...
Mi 4 mit Kennzeichen der NVA und IFA-LKW zschopau 5.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Die Vulkan ist auch schon eine ziemlich alte Kiste; sie dürfte aus James Bond "Feuerball" bekannt sein. Das Modell habe ich seit über 30 Jahren immer noch. Schachtel (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Alte Schachteln als Ersatzteillager Schachtel (6).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß Horst
"Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen!" (Konrad Adenauer)
Hallo Horst. Da zeigst du ja wirklich tolle Zschopauer Modelle. Ich habe lange nach solchen Bildern für mein Buch gesucht, hätte aber nie gedacht, das solche toll gebauten Modelle ausgerechnet in den alten Bundesländern zu finden wären. Die Tu-20/-95 gab es dann ab ca. 1974 als Bausatz. Danke für's Zeigen. Gruß Torsten
Hallo zusammen, nach den vielen Jahren und einigen Umzügen sind die Modelle natürlich nicht mehr vorhanden. Was allerdings noch sehr gute Dienste leistet als Aufbewahrungsboxen für Modellautoschrott bzw. nicht sammelwürdige Modelle sind diese Kartons.
Die Bilder sind nur mal schnell mit "Funzellicht" entstanden, wenn bessere Bilder gewünscht werden kann ich diese ja noch mal bei Tageslicht knipsen und dann hier austauschen.
Da es hier ja um alte Schachteln geht, möchte ich mal meine Sammlung an Flugzeugmodellbaukästen zeigen. Diese schlummern im Wohnzimmer in einem Planschrank. Solch einen Schrank wollte ich schon länger haben und in unserer neuen Wohnung ist endlich Platz dafür. Er ist im Format DIN A0 und hat 6 Schubfächer. Im obersten Schub sind meine ältesten und seltensten Modelle des VEB Kunststoffverarbeitung Zschopau drin. Aber auch ein Modell von Haufe und zwei von ESPEWE.
Diese Schubfächer werden ab und zu umdekoriert, wenn neue Sachen dazu kommen. Meine Frau amüsiert sich immer, wenn ich ein neues 'Tetris' beginne. Die Aufnahmen sind ca. 1 Jahr alt, mittlerweile sehen die unteren Fächer alle etwas anders aus. Zu gegebener Zeit stelle ich mal neue Bilder ein. Gruß Torsten
Ich hoffe, ich haben niemanden (v)erschreckt mit meiner Sammlung. Es gab zwar viele Bedankungen und 'Daumen hoch', für die ich mich sehr herzlich bedanke, aber sonst keine weitere Wortmeldung.
Zu den alten Schachteln habe ich auch noch alte Kisten in den Vitrinen. Leider habe ich noch nicht alle (einzeln) fotografiert, somit kann ich sie leider nicht in chronologischer Reihenfolge zeigen. Beginnen möchte ich mit einer IL-14 von KVZ in der zweiten Ausführung, also silbern lackiert und mit aufgemalter Kennung etc. Dies alles erfolgte bereits im Werk in Zschopau. Das Modell wurde so Ende 1957 hergestellt. Das Modell ist laut Hersteller im Maßstab 1/87.
Servus in die Runde, finde es toll, wenn man die alten Dinge wertschätzt, vor allem die Arbeit der (Werbe-)Grafiker auf den alten Schachteln waren ja alle durchaus analog und mit hohem Können verbunden.
Interessant wären natürlich die originalbilder , wo die abgeblieben sind ... Kleine Zeitdokumente allemal...
Ich bin gerade beim alte Fotos scannen. In der Faller Schachtel waren Bilder von der Schulzeit bis zum Studium. Die Fotos zeige ich Euch nicht, aber die Schachtel u. etwas was ich darin gefunden habe. IMG_20241031_0002.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_20241031_0003.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_20241031_0004.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Da bin ich wohl der Letzte, der im Vorbild vom IL-14-DDR-Modell noch mitgeflogen ist.
Hier dann doch noch ein Bild der ersten Ausführung der IL-14. Diese wurde ab Mitte 1957 aus hellgrauem Polystyrol hergestellt und im Werk mit der Kennung, der Fluggesellschaft, in dem Fall die Deutsche Lufthansa der DDR, sowie der Rumpf- und Seitenleitwerksbemalung versehen. Im Bausatz war dann auch Kleber, ein Stück Angelsehne und eine Bauanleitung enthalten.
Auf meiner HP habe ich schon ein paar Bilder vom ~1955...1960+ (Dessauer Zeit) u. ab 1980 (Dresden) eingebaut. Ich bin noch beim Scannen, evtl. finde ich noch etwas.
Schöne Bilder aus den 50er und 60er Jahren auf deiner HP Uwe. Leider hat man damals viel zu selten fotografiert, besonders Alltagssituationen wurden fast gar nicht festgehalten. Ich hatte für mein Buch auch nach Bildern gesucht, aber leider kaum welche gefunden. Wenn ich mal ein Puppengeschirr gekauft hatte, habe ich immer gefragt, ob es vlt auch Bilder der spielenden Mädels mit diesem Geschirr gibt. Diese wurde aber immer mit 'Nein' beantwortet. In der heutigen Zeit ist das natürlich vollkommen anders, mit dem Handy, das jeder dabei hat.
Auf einer Tüte stand 1959 (kann sein?). Da fand ich diese Bilder. Ob das noch ein Vorkriegs-Fotoapparat war? Die Bilder sind aus Dessau, Thälmannallee (1955...1969), der Schrank stand in meinem Kinderzimmer. 1959_0003.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)1959_0004.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)1959_0006.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)1959_0005.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)1959_0007.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)1959_0008.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)1959_0009.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Zitat von DOCMOY im Beitrag #13Servus in die Runde, finde es toll, wenn man die alten Dinge wertschätzt, vor allem die Arbeit der (Werbe-)Grafiker auf den alten Schachteln waren ja alle durchaus analog und mit hohem Können verbunden.
Interessant wären natürlich die originalbilder , wo die abgeblieben sind ... Kleine Zeitdokumente allemal...
LG Fritz
Dazu kann ich einen kleinen Beitrag leisten. Ich habe in meiner Sammlung fünf Originalentwürfe für Kartondeckelbilder des VEB Kunststoffverarbeitung Zschopau bzw, VEB Modell- und Plastspielwarenkombinat Annaberg-Buchholz. So hieß das Kombinat vor der Umbenennung in Plasticart. Die Bilder wurden von Otto Reich erstellt. Er fertigte ab ca. 1968 Vorlagen für die Kartondeckel des Betriebes in Zschopau. Dieser Grobvorschlag, wie ihn Otto Reich nannte, wurde einer Kommission vorgestellt und mußte abgesegnet werden.
Beginnen möchte ich mit dem ältesten Vorschlag. Dieser ist für den Kranhubschrauber Mil Mi-10k. Er ist auch in meinem Buch zu sehen. Hier der Vorschlag und das fertige Kartondeckelbild.
Wow Uwe, richtig tolle Bilder. Vielen Dank für's Zeigen. Da hattest du ja fast alle Modelle, die es damals gab. DC-8, Caravelle und sogar die 152 sind zu sehen. Die DC-8 erschien 1964. Alle anderen früher, die IL-14 hat bereits Abziehbilder, somit von 1958. Richtig toll!!!
Auf dem Ständer auf dem Schrank ist eine Comet 4, die kam 1965 heraus. Den Hubschrauber kann ich nicht zuordnen. Sieht aus wie ein Blechmodell. Gruß Torsten