Moin, nach Hüvener Mühle und Trafoturm ist die Trinkhalle mein drittes REVELL-Modell auf der Anlage. Über der Bahn schweben allerdings noch einige REVELL-Flugzeuge...
Das Modell gefiel mir wegen der typischen Fünfziger-Jahre-Architektur sehr gut; leider war der "Bauplatz" auf der Anlage knapp! Also habe ich den Anbau etwas gekürzt.
ich stöbere gerade in diesem für mich neuen Forum; ich habe schon allerhand Interessantes gesehen!
Eigentlich bin ich (Jahrgang 1948) ja gar kein Spezialist für "Alte Modellbahnen", aber in mehr als 65 Jahren Modellbahn / Modellbau kommt doch allerhand "Altes Zeug" zusammen und damit auch einiges an Wissen über längst Vergangenes. Speziell zu diesen alten Sachen werde ich noch ein paar Fotos machen bzw. ausgraben (digitalisieren).
Von meiner jetzigen Anlage gibt es sehr viele Fotos, statt die hier einzeln hochzuladen, ist dieses Video (bestehnd aus rund 150 Dias) besser für einen Gesamtüberblick geeignet.
Die Eingabe von Links ist mir noch nicht gestattet; also von Hand bei youtube:
Details, Details, Details! (Directors Cut)
Gruß Horst
"Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen!" (Konrad Adenauer)
Moin, Min 2:15 : Die armen Rotäxxxxe, uns haben sie damals wenigstens einen Bus spendiert. Tolle Arbeit und viel zu schauen. Vielen Dank dafür. So, jetzt guck ich weiter.
Hallo Horst, auch von mir allerhöchste Anerkennung für den Film!!! Die dezenten Fahreffekte in den Einzelbildern bringen eine schöne, angenehme Belebung in den Film, so dass es einem nicht langweilig wird. Deine großartige Anlage und die vielen Einzelszenen sind einfach ganz großes Kino. Dass es auch bei Dir den Kottenforst gibt, finde ich bemerkenswert. Drehbuch und Schnitt passen einfach und somit sende ich Dir eine aufrichtige Gratulation Peter
mit Sicherheit hat die Trinkhalle ein Vorbild. Die direkt von Revell entwickelten Modelle hatten ihre Vorbilder alle im Umkreis von Bünde. Die Brauerei ist im Kreis Gütersloh, der Trafoturm im Schaumburger Land. Aus Bünde sind mindestens das Stellwerk, das Zollamt, das Betonwerk, die Aral-Tanke und der Westfälische Bauernhof. Die Trinkhalle wird auch irgendwo in NRW zu finden sein.
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
Moin Männer, herzlichen Dank für Euer Lob! Danke, Andreas (Pogo) für das Einbinden des Videos! Demnächst darf ich das ja selbst…
Zur auch schon in einem anderen Beitrag aufgetauchte Frage nach dem Standort des Originals: In dem vor mir liegenden alten Revell-Prospekt ist ein Foto des Originals abgebildet! Statt Flensburger wird auf dem Dach für Martini-Bier geworben (kenne ich nicht). Auf einem kleineren Schild steht Binding Bier. Und darunter der Name der Besitzerin: Margit Arndt. Vielleicht hat noch Jemand eine alte Telefon-CD? Im Netz komme ich mit diesen Angaben nicht weiter; mit Abbildungen solcher weitverbreiteter Kioske auch nicht. Es ist der Prospekt mit Praliné-Autos und Egger-Bahn. Gruß Horst
"Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen!" (Konrad Adenauer)
die Martini Brauerei stammt aus Kassel (erster Treffer, wenn man Martini-Bier gei Google eingibt). Gehört seit 1997 zur Einbecker-Gruppe. Da es sicher eine nur regional erhältliche Marke ist/ war, vermute ich, dass der Originalstandplatz, wenn man Ostwestfalen als Revellpräferenz zugrunde legt, im Kreis Höxter zu finden sein könnte.