Auslöser ist der blaue Gelenkbus, den ich mit 13 Jahren bekam. Damals konnte ich damit nichts wirklich anfangen. Er faszinierte mich, aber ich hatte keinerlei Ahnung, wie denn die Oberleitung und sonstiges Zubehör aussehen müsste.
Ich ahnte nur instinktiv, daß ich ihn erhalten sollte.
Nun gut 30 Jahre später und in Zeiten des Internet bin ich der Sache auf den Grund gegangen. Nicht zuletzt durch dieses Forum und Heinz-Dieters wunderbare Seite über diese Busse bin ich jetzt infiziert.
Ich habe über das uns allseits bekannte Auktions-Portal noch ein paar Busse dazugekauft sowie einen Haufen Oberleitungen.
Die Motoren vom Dreck der Jahrzehnte zu befreien ging noch relativ leicht. Ich habe fast nur Motoren vom alten Typ, die Ähnlichkeit zum Märklin Scheibenkollektor-Motor ist da sehr hilfreich.
Mein Oberleitungs-Dreiviertel-Oval steht auch schon seit gut 2 Wochen. Wenn ich jetzt die Geduld finde, mein nachträglich erworbenes Material zu verbauen, fahren meine Busse nicht mehr in die Sackgasse ...
P.S. auf den Fotos sind noch nicht bei allen Bussen die Stromabnehmer montiert bzw. angeschlossen. Das liegt daran, daß ich so das Dach bequemer abnehmen kann, um an den Motor zu kommen.
jetzt muß ich angeln gehen, mein Bus ist ziemlich allein zwischen all den Lok`s! Der Bus-Virus ist höchst ansteckend , nur das Gefummel mit dem Stromabnehmer für die Wartung ist lästig : und ich hab immer noch keine Oberleitung
ich finde es schön, daß ich Dich angesteckt habe. Die Chancen stehen gut, daß ich bis zum Wochenende mein Oval endlich fertig habe. Dann kann ich über die Erfahrungen berichten. Ich halte Dich auf dem Laufenden....
Leider ist das Angebot an Oberleitungsmaterial in der Bucht zur Zeit etwas mager, vielleicht auch besser so bald gibt`s rund um Haus und Garten genug zu tun...obwohl, es wird ja auch noch verregnete Wochenenden geben
sooooo schlimm ist das gar nicht. Den rote Ziehamonika Bus habe ich mir in den 60er Jahren gekauft und die anderen habe ich mir innerhalb von ca. 6 Monaten vor einigen Jahren gekauft und ich habe für keinen dieser Busse mehr als 60 € gezahlt.
Die Anlage ist recht klein, nur 1,20 x 1 m groß die kann auch mit dem Faller Car System befahren werden. Für den Bau dieser Anlage habe ich 4 Tage benötigt. Die Häuser stammen alle noch von meiner letzten Anlage, die ich 1984 abgebaut habe.
Und sie machen mir Hoffnung. Das sind ja Abmessungen, die bei der Eisenbahn nur für Spur N reichen. Ich habe 80 *120 cm zur Verfügung. Und keinen Gegenverkehr geplant.
Hast Du die OL per Hand für die Kurven gebogen oder mit der Eheim-Biegevorrichtung?
die wurden alle per Hand gebogen. Aus dem Grund sind da auch schon mal "Ecken" drin und auch der Abstand ist nicht immer gleich, aber es funktioniert und das ist für mich die Hauptsache.
Leider ist das Angebot an Oberleitungsmaterial in der Bucht zur Zeit etwas mager, vielleicht auch besser so bald gibt`s rund um Haus und Garten genug zu tun...obwohl, es wird ja auch noch verregnete Wochenenden geben
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
bei dem Suchen in der Bucht solltest Du schon etwas Geduld haben, aber es lässt sich was finden. Nur geh´ mal in Dich: Warum willst Du jetzt Oberleitung suchen, Porto zahlen. Kurz darauf stellst Du fest, daß Dein einzelner Bus ziemlich einsam ist. Bus suchen, Porto zahlen. Ich habe es zwar selber nicht geschafft, eine Startpackung mit dem wunderschönen Karton zu kaufen. Aber so ein sogenanntes Konvolut ist insgesamt preiswerter, und die OL ist automatisch dabei. Möglicherweise habe ich OL für ein einfaches Oval übrig, das ich Dir überlassen könnte.
nachdem ich etwas auf passendes Material warten musste, habe ich nun endlich mein erstes Oval gebaut. Und die guten alten Trolleys fahren richtig gut!
In dieser Testphase fehlen noch ein paar Lämpchen, aber das stört mich im Moment kaum. Bei den ersten Runden flogen richtig die Funken, jetzt habe ich ganz guten elektrischen Kontakt.
Ein paar Worte zur Platte: ich hatte eine ca. 60 * 130cm große Sperrholzplatte im Keller rumliegen. Etwas Holz drunter zum Versteifen. Und ich kann das Ganze prima auf die Terrasse tragen, um die Busse in der Sonne fahren zu lassen. Der „Gleisplan“ entspricht nicht dem Lehrbuch, besonders die Radien sind – auch wegen der Plattenmaße – zu eng. Aber es funktioniert. Und – das alte Metall war noch vom Vorbesitzer so gebogen, wie ich es jetzt verbaut habe.
Der gelbe 3-Achser. Zwar ohne Stoßstange, dafür aber absolut neuwertig:
Hier ist ein Reifen am Anhänger „eckig“, aber Abmontieren bedeutet bei diesem alten Material gleich wegwerfen. Also habe ich die Alternativen: erstmal so fahren, oder einen roten Anhänger an den grünen Bus...
Hallo Ralf ! Sehr hübsch, wie die drei dort ihre Runden absolvieren. Als nächsten Schritt bitte die Masten an der AMS-Fahrbahn aufstellen, dann kann der Opel Kapitän stilgerecht auf der Gegenfahrbahn entgegen kommen. Und wenn dann noch der Schienenbus auf dem M-Gleis am Faller Bahnübergang kreuzt, ist das Idyll perfekt. Auch wenn es nicht ganz zu diesem Thread gehört: Ich empfehle zur Lektüre (weiterhin) diese WebSite:
und die Eheim-Broschüre (Trolley-Bus in der Modellbahnanlage) und die Faller AMS-Post 1-3 , die H.-D. wahrscheinlich im Archiv hinterlegt hat, für die ich aber auch keinen Zugang kenne. Zweihundertfache Grüße
das nenne ich mal themenübergreifendes Vorgehen! Mein endgültiges Ziel wird dann auch sein, die Autos bzw. Busse mit der Bahn in eine Landschaft zu integrieren. Das sollte dann so ungefähr dem entsprechen, was Du geschrieben hast.
Der Link auf die Faller-Seite ist übrigens klasse, vielen Dank!
Sorry für die späte Reaktion, im Moment habe ich für Moba kaum Zeit
Mein einsamer Bus, ein rot-beiger(wahrscheinlich früher weiss) mit Anhänger fährt gerade in der Vitrine hinter einem Schienenbus her. Ich habe ihn im Winter mühevoll und unerfahren zum Laufen gebracht..mit Erfolg. Lötarbeit am Stecker für den Anhänger, Motor und Beleuchtung auf Vordermann bringen.
Meine Gebote auf die Bus-Angebote der letzten Zeit sind im Teich abgesoffen...da warte ich doch mal auf das Sommerloch, bei den Startpackungen muss ich wohl vorher tief Luft holen.