habe gerade dein interessantes Video angeschaut, sehr schön gemacht, die musikalische Untermalung paßt sehr gut zu dem Zug. Das Geschäft in Hamburg ist leider auch schon Geschichte. Dampflok-Modell aus oder nach Vorbildern aus der UdSSR sind hier im Westen leider Mangelware
vor Jahrzehnten habe ich in Ffm eine Russenpackung gekauft, fast die gleiche. Dieselbe Lok mit dieser Nummer 0'724, aber der Tender hat einen "Holzscheitaufsatz". Und zwei Wagen mit ebenfalls derselben Nummer 274. Ich habe sie zufälligerweise gestern kurz fahren lassen... Gruselig. Die ist sehr laut und langsam, auch nach einer leichten Ölung. Komplett demontieren wollte ich sie nicht. Außerdem ist dieser Kunststoff der Lok nicht mehr schön, das ist kein schwarz mehr, sondern eher ein vergammeltes dustergrauschwarz. Wenn Interesse besteht, kann ich sie mal fotografieren...
hier nun zwei Bilder. Der Aufsatz vom Tender ist nur gesteckt. Auch der gesamte Motor samt Getriebe ist scheinbar nur gesteckt/zusammengebogen/geklebt oder sonstwie zusammengenagelt. Jedenfalls sehe ich keine Schraube etc. Und ob ich bei über vierzigjährigem Plastik den Antrieb gewaltsam öffne....
Ich muß auch gestehen, die Lok steht seit ca. 40 Jahren... Aber ich glaube auch nicht, daß sie jemals besser (und leiser) fuhr...
Gruß Roland
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Ob es diese Modelle ganz offiziell im DDR-Modellbahnladen/Fachhandel gab - kann ich heute nicht mehr sagen ?
Ich kann mich aber erinnern das wir seinerzeit solche ein SET hatten und es ganz einfach nur fürchterlich lief - Der Tender hielt sich nicht mal selbst zusammen , angesteckte Leitungen waren krumm und passten nicht . m.E kaum als STANDMODELL zu gebrauchen
Kurzum - eine Katastrophe - selbst dem leidgeprüfteste DDR-Modellbahner war Klar das das nur riesengroßer "Frumms" war. Ich kann mich auch nicht erinnern solch einen Zug mal auf einer Ausstellung tatsächlich fahrend gesehen zu haben.
Und selbst was aus "meinen" Modellen dann wurde , kann ich heute nicht mehr sagen . Auf den Tauschbörsen wurden die Kisten m.E. ebenfalls nur mit Nichtachtung gestraft und das mit Recht.
das hat mir doch keine Ruhe gelassen und ich habe mir die Lok nochmal vorgeknöpft. Der Tender ist von unten ganz einfach zu öffnen, etwas hebeln, und der Fahrwerksdeckel fällt ab. Die Achsen sind nur gesteckt/geklemmt. Ich habe das alte Fett entfernt und alles neu abgeschmiert, und? Kein Unterschied, ohne dem "Holzaufbaugewicht" fährt sie kaum vorwärts und mit macht sie ihre alten Krachgeräusche. Neue Haftreifen hat sie nicht verdient...
Damals hatte ich mir aufgeschrieben, daß sie im DRG-Nummernbereich 55 6141-55 6151 einzuordnen wäre. Aber bei der Fahreigenschaft hat sie das nicht verdient. Immerhin ist sie die einzige russische Lok, die ich habe, sie ist ja ein uriges Modell... Man könnte sie vielleicht "aufarbeiten", komplett neues Tenderfahrwerk und alles lackieren.
Zitat von talentschmied im Beitrag #9Ob es diese Modelle ganz offiziell im DDR-Modellbahnladen/Fachhandel gab - kann ich heute nicht mehr sagen ?
Die gab es schon. Man sah die auch mal auf Austellungen. Ich kann mich aber nicht mehr daran erinnern, ob die einer in den bekannten DMV-AG hatte. Auf unsere Anlagen passte das Zeugs thematisch nicht.
Ich kann mich dunkel erinnern, dass diese "Horror-Modellbahn" aus dem "Freundesland" irgendwann mal im DDR-Modelleisenbahner großtönend vorgestellt wurde.... So mit allerlei sozialistischer Lobhudelei um dieses "hochwertige" Produkt aus dem "Freundesland". Ja , das waren die Sieger des II.Weltkrieges, die die Fenster ihrer ehemals deutschen gepflegten Kasernen aus dem Kaiserreich mit Pappscheiben zuklebten und Löcher in die Stühle sägten, um die defekte Kloschüssel zu ersetzen.Vom Spülklosett als Kartoffelwaschanlage ganz zu schweigen. Muschkoten wurden sie von der Bevölkerung genannt. Da ist es kaum zu glauben dass es den "Ostzonlern " mit unheimlich viel Mühe und Improvisationsgeist doch gelungen ist, ihr Stückchen Deutschland wieder einigermaßen funktionsfähig aufzubauen - Hochachtung !! Die SED-Genossen mußten den Russen in den A.... kriechen und konnten ihr erstrebtes Paradies auf Erden nicht unbedingt realisieren. Heute wird dies leider alles verniedlicht und in rosigem Licht verklärt..! Na, wenigstens konnten sie zuverlässige Dieselloks bauen - moment mal - aber das waren ja die Ukrainer .... in Lugansk !