Heute mal den 4 Achsigen 2. Klasse "Vorortzugwagen" ausgegraben und neue Puffer bestellt. Ich hab mal einen meiner B4Dtm von Fleischmann da zugehängt und die Märklin Hamo 232 TC 414 ‘Colmar' (8307 ) davor gesetzt denke das passt oder ? Falls jemand einen HORNBY AcHO 736 1. Klasse zu viel hat und der Preis stimmt ich hätte Interesse
Gruß Jörg Gemischtbahner = Jemand der über den Tellerrand schaut !
Zitat von Rundmotor im Beitrag #1 Falls jemand einen HORNBY AcHO 736 1. Klasse zu viel hat und der Preis stimmt ich hätte Interesse
Hallo Jörg, ich denke ich kann dir bei der Vervollständigung deiner Banlieu-Garnitur weiter helfen. Welches Gleis befährst du und welchen Kupplungstyp bevorzugst du? Mit dem Preis werden wir uns sicher einig (ich bin aktuell etwas raus aus der Preisfindung in Sachen MoBa).
Moinmoin, hab da auch welche von, nur die GFN-Dreiachser fehlen mir " immer" noch, sind meistens nur überteuert zu haben....der Größenunterschied 1:82 / 1:87 fällt natürlich schon auf. Früher hab ich bei solch " Mischgarnituren" dann damit beholfen dass ich bei den fleischmann Wagen 9mm Radsätze eingebaut habe, allerdings hilft das natürlich nicht bei der abweichenden Breiten 🙂 Wünsche euch noch ein schönes Wochenende, Bob
im Zweifelsfall paßt, was gefällt - aber meines Wissens sind diese Wagen im Großraum Colmar nicht gelaufen. Colmar hat heute 60.000 Einwohner und ist Mittelzentrum ohne echte Vorortbahn. Die T18 wiederum war keine Waffenstillstandslok und deshalb nur bei der EL/AL zuhause, die sie selbst beschafft hatte, und blieb danach im elsässisch-lothringischen Raum. Eine Lok aus einem richtigen Ballungsraum würde hier besser passen, im Märklin-Programm war da die ex-württembergische T5, nun 2-131TA genannt, die im Raum Lille-Roubaix-Tourcoing unterwegs war. Gab es die T12 mal als französische Ausgabe? Dann wäre sie ebenfalls denkbar, sie hat als 2-130TC Vorort-Züge von La Chapelle aus bespannt. Oder halt eine Lok eines anderen Anbieters, da gibt es ja einiges gerade auch von Jouef.
ich bin nun wirklich ein absoluter Laie, was die SNCF, bzw. hier den "Vorortverkehr" mit ehemals deutschen Dampfloks angeht - dennoch interessiert mich die Thematik, schon weil ich es nicht weit zur französischen Grenze habe schon...! Solchen Vorortverkehr könnte, bzw. müsste es dann ja am ehesten im Umfeld der einwohnermäßig größten Elsaß-Metropole Straßburg gegeben haben ? Vielleicht sind solche Züge, zumindest bis Anfang der 50-er Jahre ja sogar hinüber ins nahe, damals noch französisch besetzte, deutsche Kehl gefahren ? Wenn ja, mit welchen Loks u. Wagen? Wer weis mehr dazu ?
schaut mal bei www.eisenbahnstiftung.de im Bildarchiv nach und gebt "Kehl" oder "Straßburg" als Suchbegriff ein; dann werden Euch auch ältere Bilder mit Dampf-, Diesel- bzw. Ellokbetrieb aus diesen Bahnhöfen angezeigt.
der Verkehr nach Kehl wurde vom Depot Hausbergen bespannt; da hat man nur 1960 mal kurzzeitig 1-232 TC (also elsässische T18) gehabt. Nach Kehl fuhren lange die 1-242 TA, die die AL nach Vorbild, wenn ich mich recht erinnere, der PLM beschafft hatte. Einige südliche Loks haben ihren Dienst ebenfalls in Hausbergen beendet. Später fuhren da, wie eigentlich überall, wo es noch dampfte, die aus Amerika eingeschleppten 141R. Romilly-Wagen (um die es hier geht) waren tatsächlich auch auf den Strecken nach Sarreguemines unterwegs (da allerdings mit 140C) und nach St.Dié (mit Dieseltraktion). Gern auch gemischt mit Donnerbüchsen und Dreiachsern. Wer Französisch liest und ein klein wenig eventuell zum Forum beitragen kann, dem sei tdh-forum.fr empfohlen, "trains de l'histoire". Ohne Anmeldung sieht man da allerdings rein gar nix.
Ex-deutsche Loks gab es in ganz Frankreich, ich verweise mal auf "Der Aderlass" von Jean Buchmann und Jean-Marc Dupuy, das auch reich bebildert ist. Die elsässischen Loks waren allerdings überwiegend eigene EL/AL-Loks, nach preußischem Vorbild in den Reichslanden oder auch woanders im Reich gebaut. Der Einfluß der EMBG Graffenstaden auf elsässische Lokentwicklungen ließ nach der Jahrhundertwende nach. Dafür hatte die EMBG mit dem Werk Belfort (das später den ersten TGV lieferte) ein Bein in der französischen Welt!