danke für den Hinweis. Die Idee hatte ich auch schon, aber etwas genauer hätte ich es schon gerne noch. Vielleicht weiß ja noch jemand etwas genaueres.
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
Hallo Jörg Ja, es stimmt wohl: Genaurer als die Ortsangabe Seiffen ist es, vor allem bei den einfachen Reifentieren nicht zu machen. Es gibt nur wenige nametlich bekannte Reifentierhersteller, denen man auch Figuren zuordnen kann, z.B. Emil Biermann oder Max Stiehl. Die von dir gezeigten sind sogenannte Schockware, also ein Massenartikel, die lassen sich nicht zuordnen. Gruß Andreas
Guten Morgen zusammen, ich meine, solche von timmi68 gezeigten Holztiere" wurden in ähnlicher oder selbiger Machart als Werbegeschenke zum Weltspartag der Sparkassen an Kinder abgegeben. Diese Bauernhoftiere gab es später eine Zeitlang auch in Kunststoff, allerdings etwas lebensechter gestaltet, so wie die in diesem eBay-Angebot gezeigten etwas dicklichen Pferde: https://www.ebay.de/itm/115705662212?has...ABk9SR7rt55HWYQ Gruß von Fritz
die Pferde haben die selbe Machart, wie die Zugpferde der Kutsche. Die Herkunft dürfte also zumindest geographisch gleich sein. Sind diese Kutschen auch nicht einem Hersteller zuzuordnen?
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
Hallo Jörg Die Seiffener Gespanne lassen sich tatsächlich in vielen Fällen einem Hersteller zuordnen. Hier kommt wieder das Buch über die Seiffener Miniaturen von Walther Neumann ins Spiel. Er unterscheidet die Hersteller an Hand der Ortscheit- Formen. Die Auflistungen dazu sind in genanntem Buch und in dem Sammlerkatalog " Spielzeug aus dem Erzgebirge" von Karen Helling abgedruckt. Ich habe dazu auch schon mal in der Rubrik Autos Standmodelle unter Erzgebirge Miniaturen hier im FAM was geschrieben und auch ein Beispielfoto gezeigt. Die Zugtiere haben die Gespannhersteller von Reifendrechslern zugekauft. Liebe Grüße, Andreas
Nochmal eine kleine Ergänzung zum Thema Reifentiere. Ich habe kürzlich eine alte Broschüre vom Landesverband sächsischer Heimatschutz aus den 1920iger Jahren erworben. Da sind zwei schöne Fotos drin, zum einen ein Reifendreher und zum anderen eine Frau, die einzelen Tiere vom Reifen abspaltet.20230410_131049.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20230410_131000.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Zum anderen zeige ich eine Schachtel mit Miniatur- Reifentieren der besseren Qualität (ca.100- 120 Jahre alt). Ein typisches Merkmal für die feinere Ausführung sind die zweifarbigen Augen- größerer weißer Punkt mit kleinem schwarzen Punkt in der Mitte.20230410_204317.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Grüße aus dem Erzgebirge, Andreas