falls einer von euch diese erste Köf haben sollte, würde mich interessieren, ob man die kleinen, unterm Chassis seitlich eingeklebten(?) Magnetstreifen entfernen kann und wenn ja, womit.
Claus warum willst Du die zur Erhöhung der Zugkraft montierten Magnete entfernen?
Wenn Du der Meinung bist, dass das sinnvoll ist drücke doch einfach Mal mit einem Schraubenzieher von rechts nach links ob sich vielleicht der Kleber löst? Bitte vorsichtig mit den Trittbrettern, die sind nur angeklebt und gehen leicht ab.
Zitat von Bahnbastler im Beitrag #2 Claus warum willst Du die zur Erhöhung der Zugkraft montierten Magnete entfernen?
Moin Marcus,
danke, hab ich auch schon vorsichtig probiert u.a., leider keine Positionsänderng des/der Magnete/n. Die Magnete sollen natürlich der Zugkraft dienlich sein.... so weit so gut, aber dadurch bedingt fährt die Kleine auch wesentlich langsamer im Vergleich zum Test aufm RPS. Bei der Brawa Köf 0487 scheinen keine Magnete montiert zu sein, die hat dadurch scheinbar auch ein ganz anderes Fahrverhalten.
bitte lasse die Magnete an Ort und Stelle. Es ist anzunehmen, dass die Lok eher durch die Elektronik langsamer fährt als durch die Magnete. Versuche doch mal den FRU gegen den Digitaldecoder zu tauschen, ob sie dann schneller fährt. Würde eine bestimmte Strecke nehmen und bei einer bestimmten Trafostellung die Zeit messen.
Zitat von Bahnbastler im Beitrag #4Hallo Claus, .. Es ist anzunehmen, dass die Lok eher durch die Elektronik langsamer fährt als durch die Magnete. Versuche doch mal den FRU gegen den Digitaldecoder zu tauschen, ob sie dann schneller fährt. Gruß Markus
Moin Marcus,
mein Märlin 3680 mit Magneten hat einen Dekoder serienmäßig eingebaut, im Vergleich zur Brawa 0487 ohne Magnete, die einen FRU drin hat. Wie gesagt, auf dem M-Gleis ist die 3680 erheblich langsamer als im Test auf einem Rollenprüfstand ( RPS ). Insofern sind es die Magnete, die eine schnellere Fahrt in der Geschwindigkeit wie auf dem RPS stark beeinflussen.
Zitat von claus im Beitrag #5[quote=Bahnbastler|p657391]
Moin Marcus,
mein Märlin 3680 mit Magneten hat einen Dekoder serienmäßig eingebaut, im Vergleich zur Brawa 0487 ohne Magnete, die einen FRU drin hat. Wie gesagt, auf dem M-Gleis ist die 3680 erheblich langsamer als im Test auf einem Rollenprüfstand ( RPS ). Insofern sind es die Magnete, die eine schnellere Fahrt in der Geschwindigkeit wie auf dem RPS stark beeinflussen.
Hallole Claus
Im Original (Db) heißen diese Magnete ? Richtig Magnetschienenbremse. Die Magnete Deiner Köf lassen sich mit einem Scalpell durch mehrmaliges vorsichtiges Ritzen ( zwischen Trittbrett und Magnet) entfernen.
Grüßle Horst
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Die Magnete Deiner Köf lassen sich mit einem Scalpell durch mehrmaliges vorsichtiges Ritzen ( zwischen Trittbrett und Magnet) entfernen.
Grüßle Horst
Moin Horst,
das werde ich gleich mal ausprobieren, mercie. Fotos etwaiger Abbruchstücke werde ich dann hier posten...
Hallole Claus,
Du bist doch kein Grobmotoriker
Viel Glück - Augen zu und durch.
Grüßle Horst
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
im RPS besteht i.d.R. ideale Stromversorgung; auf der Anlage nicht. Bei so empfindlichen Kleinoden zählt jedes zehntel Volt. Es ist m.M.n. denkbar, dass im Vergleich zum RPS Deine Anlage nicht so gut mit Strom verorgt wird.
Ich hoffe, der A.Kü.Fi. stört hier nicht weiter, sonst muss ich das neu schreiben.
mit freundlichen Grüßen, Stephan-Alexander Heyn
PS: beim Arbeiten mit Skalpell ist "Augen _zu_ und durch" kontraproduktiv (grins)
PS: beim Arbeiten mit Skalpell ist "Augen _zu_ und durch" kontraproduktiv (grins) Hallole,
Mit viel Geduld wird das gelingen, man sollte dies auch bis zum Schluss durchritzen. Nicht meinen, wenn man die Hälfte hat, der Rest geht so
Grüßle Horst
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Zitat von konstanz im Beitrag #10 Mit viel Geduld wird das gelingen, man sollte dies auch bis zum Schluss durchritzen.
Moin Horst,
ein kleineres, nicht ganz so tief liegendes Magnet ging dann doch noch recht flott durch Skalpelleinsatz aus der Halterung, die andere Seite ist noch wesentlich hartnäckiger, auch weil das Magnet m.E. höher als das andere ist, d.h. dadurch tiefer verankert und womöglich noch besser verklebt.
Versuch es mal mit einem winzigen Tropfen Kriechöl (WD40, Caramba u.ä.), ABER nicht sprühen, nur ein winziges Tröpfchen entlang der Kante des Magneten. Dabei nicht auf bedruckte Flächen kommen.
Diese Kriechöle unterwandern fast alle Kleber. Aber das dauert, man muss viel Geduld haben und es alle paar Tage ggf. wiederholen. Danach sollte sich der Kleber ablösen lassen.
Versuch mal vorab den Kleber von dem bereits demontierten Magneten abzulösen.
ich würde auch den Schleifer mal "schmieren", also die Kontaktstelle zwischen Schleifer und Feder aber ebenfalls nur mit einem winzigen Tropfen. Das verbessert die Stromaufnahme ungemein. Am besten wäre Kontaktspray aber WD40 tut es zur Not auch.
Bezüglich Lacken gebe ich klein.uhu Recht. Nimm besser das Gehäuse ab.
Zitat von klein.uhu im Beitrag #12Moin, Versuch es mal mit einem winzigen Tropfen Kriechöl (WD40, Caramba u.ä.), ABER nicht sprühen, nur ein winziges Tröpfchen entlang der Kate des Magneten.
besten Dank...DAS war der entscheidende Tipp. Mit der Spitze des Skalpellmessers ganz wenig entlang der oberen Kante vom Fluid Film Liquid A eingeträufelt. Bereits nach knapp 10 Minuten konnte ich mit der Pinzette den übrigens doch gleich großen Magneten ohne Widerstand entnehmen und alles abtrocknen.
Ein erster Test auf meiner M-Gleis Anlage zeigte schon mehr als erfreulich, dass bereits bei Trafostellung 50 ( des alten blauen 6173 ) sich die Köf erstmals ohne jegliches Ruckeln in Bewegung setzte, bei 100 eine angenehme Fahrt aufnahm und erstmals nach 30 Jahren sogar problemlos 4 hintereinander liegende Weichen 5117 und insbesondere die Doppelte Kreuzungsweiche 5128 passiert ohne Ruckeln, geschweige denn dass sie wie immer zuvor auf der Kreuzung fast festklebte und angeschoben werden musste. Große Freude, neue kleine magnetlose Liebe (wieder-)entdeckt!
Danke nochmals für eure wertvollen Hilfestellungen.
3680 - ohne Magnete
IMG_8302.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Jetzt bin ich auf die Fahreigenschaften der schwarzen Brawa Köf 0487 ( analog und mit FRU ) sehr gespannt. Überlegen werde ich mir, ob ich den Digitaldekoder der Märklin Köf gegen einen FRU austausche (-n lasse ) Dann könnte ich auch bedenkenlos mit dem alten blauen Blechtrafo die Fahrtrichtung umschalten, wobei es per dato noch immer gut gegangen ist....
Ende gut alles gut Wer fährt schon mit angezogener Bremse ?
Nun kannst Du deine Kleine mit Freude auf Der Anlage flitzen lassen.
Grüßle Horst
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Zitat von klein.uhu im Beitrag #12Moin, Versuch es mal mit einem winzigen Tropfen Kriechöl (WD40, Caramba u.ä.), ABER nicht sprühen, nur ein winziges Tröpfchen entlang der Kate des Magneten.
Moin auch, ( @klein.uhu )
besten Dank...DAS war der entscheidende Tipp. Mit der Spitze des Skalpellmessers ganz wenig entlang der oberen Kante vom Fluid Film Liquid A eingeträufelt. Bereits nach knapp 10 Minuten konnte ich mit der Pinzette den übrigens doch gleich großen Magneten ohne Widerstand entnehmen und alles abtrocknen.
Ein erster Test auf meiner M-Gleis Anlage zeigte schon mehr als erfreulich, dass bereits bei Trafostellung 50 ( des alten blauen 6173 ) sich die Köf erstmals ohne jegliches Ruckeln in Bewegung setzte, bei 100 eine angenehme Fahrt aufnahm und erstmals nach 30 Jahren sogar problemlos 4 hintereinander liegende Weichen 5117 und insbesondere die Doppelte Kreuzungsweiche 5128 passiert ohne Ruckeln, geschweige denn dass sie wie immer zuvor auf der Kreuzung fast festklebte und angeschoben werden musste. Große Freude, neue kleine magnetlose Liebe (wieder-)entdeckt!
Danke nochmals für eure wertvollen Hilfestellungen.
3680 - ohne Magnete
Jetzt bin ich auf die Fahreigenschaften der schwarzen Brawa Köf 0487 ( analog und mit FRU ) sehr gespannt. Überlegen werde ich mir, ob ich den Digitaldekoder der Märklin Köf gegen einen FRU austausche (-n lasse ) Dann könnte ich auch bedenkenlos mit dem alten blauen Blechtrafo die Fahrtrichtung umschalten, wobei es per dato noch immer gut gegangen ist....
Hallo Claus,
zieht die Köf ohne Magnete auch noch ein paar Wagen weg?
Zitat von claus im Beitrag #14 Ein erster Test auf meiner M-Gleis Anlage zeigte schon mehr als erfreulich, dass bereits bei Trafostellung 50 ( des alten blauen 6173 ) sich die Köf erstmals ohne jegliches Ruckeln in Bewegung setzte, bei 100 eine angenehme Fahrt aufnahm und erstmals nach 30 Jahren sogar problemlos 4 hintereinander liegende Weichen 5117 und insbesondere die Doppelte Kreuzungsweiche 5128 passiert ohne Ruckeln, geschweige denn dass sie wie immer zuvor auf der Kreuzung fast festklebte und angeschoben werden musste. Große Freude, neue kleine magnetlose Liebe (wieder-)entdeckt!
3680 - ohne Magnete
Jetzt bin ich auf die Fahreigenschaften der schwarzen Brawa Köf 0487 ( analog und mit FRU ) sehr gespannt. Überlegen werde ich mir, ob ich den Digitaldekoder der Märklin Köf gegen einen FRU austausche (-n lasse ) Dann könnte ich auch bedenkenlos mit dem alten blauen Blechtrafo die Fahrtrichtung umschalten, wobei es per dato noch immer gut gegangen ist....
Hallo Claus,
zieht die Köf ohne Magnete auch noch ein paar Wagen weg?
Hallo Martin,
schön, dass du nochmal im schon etwas älteren Thread nachfragst.
Und JA, die Kleine 3680 ( auch die schwarze Brawa ) drückt wie auch zieht ohne Magnete problemlos 3 alte Guss-Kohlewagen weg. Habe sie übrigens noch nicht "ent-digitalisiert", mit den alten 6173 kann ich sie auch problemlos umschalten, bislang nach etlichen Monaten im Anlagenbetrieb keinerei Ausfälle. ( ist ja noch ein ganz alter C-80 serienmäßig eingebaut.)
Hier ein paar kleine Eindrücke mit diversen Wagen.