Hallo in die Runde, schon seit längerer Zeit hatte ich auf Ebay eine ganze Reihe Merkur-Bahnsteige aus der neuen Produktion günstig ersteigert.
Um sie dieses Jahr auch zum Einsatz kommen zu lassen muss eine Beleuchtung her. Ich habe lange hin und her überlegt wie das schön versteckt funktionieren könnte. Nach Ausprobieren an einem Prototyp ging es die Tage an die endgültige Produktion. Als Beleuchtung kommen E5,5 Fassungen zum Einsatz an die ich einen Lampenschirm von beli-beco angelötet habe. Als Leuchtmittel dient eine weiße, matte 19V Glühbirne mit dem Durchmesser von ca. 8 mm.
Die Stromzuführung erfolgt jeweils über die äußeren Stützen und wird über die Messing-U-Leiste 2/1 mm über die Fläche unter dem Dach verteilt. Dazu wird das U-Profil im Bereich der kreuzenden Träger auf die 1 mm Blechdicke runtergefeilt und ein Anschlusskabel angelötet.
Dann werden die Stellen, an denen später die Lampen angelötet werden, abgeklebt und dann lackiert werden.
Die Lötstellen werden dann später mit dem Pinsel nachgearbeitet.
Soweit erst einmal, die nächsten Tage geht es dann weiter.
Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Hallo Stephan Klingt interessant. Ich kenne diese Bahnsteige nur von Bildern, aus welchem Material sind die gefertigt? Alles Metall? Bin gespannt wie das fertig aussieht. Gutes Gelingen. Gruß Frank
Hallo Frank, Dach, Bahnsteig, Mülleimer und Bänke sind aus Blech und die Pfosten und Profile aus Vollmetall. Anderes wäre mir auch nicht auf die Anlage gekommen. Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Hallo in die Runde, für alle, die den Bahnsteig von Merkur nicht kennen oder noch nicht in echt gesehen haben. Den Bahnsteig kann man fast komplett auseinander nehmen:
Die Stützen werden von 4 Schrauben an der Unterseite gehalten und Rest ist nur zusammenschoben bzw. gesteckt. Nur die Bankgestelle sind eingeklebt und der Mülleimer hält über Blechlaschen am Bahnsteig:
Zu mehr komme ich heute nicht, mehr dann am Wochenende.
Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Die Woche über und heute ging es etwas weiter. Die U-Profile wurden grundiert und lackiert. Gut erkennen man nun die Stellen an denen dann später die Lampenanschlüsse angelöten werden.
Auch schon erledigt ist das Anlöten der Anschlusskabel an der Unterseite. Ein Bahnsteig ist schon komplett mit Anschlussklemme versehen. (oben links) Für anderen muss ich dann erst einmal einkaufen gehen.
Die Woche werde ich dann Stück für die Stück die Leisten einschieben und die Lampen anlöten. Bericht folgt.
Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Nachdem sich am letzten Wochenende nicht viel im Bastelkeller getan hat, konnte ich nun heute etwas weiter machen. An allen Bahnsteigen sind die mittleren Lampen montiert und getestet:
Dann ging es daran die anderen Lampenfassungen schon mal mit Anschlussdrähten zu versorgen:
Um diese dann am Bahnsteig festzulöten und die Gesamtleiste an die jeweiligen Bahnsteigstützen:
Und alle 3 Lampen im gesamten Überblick:
Die Lötstellen noch mit ein bisschen mit weißer Farbe kaschiert und dann abschließend Beleuchtungsprobe:
Nun müssen nur noch die anderen Bahnsteige folgen, dann ist das Thema Beleuchtung fertig. Weiter geht es dann mit einem Unterbau, um auf eine passende Höhe zu kommen. Mit sind die Bahnsteige nämlich etwas zu niedrig. Dazu später mehr. Auch gibt es dann ein Stimmungsbild mit mehreren Bahnsteigen und Zügen.
Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Die Woche über ging es etwas weiter. Da meine Frau Corona hatte flüchtete ich immer in den Bastelkeller. Die Lötstellen wurden farblich angepasst und die Verkabelung an der Unterseite fertiggestellt. Die Löcher zum Durchschieben der Kabel waren schon vorhanden. Da könnte man die Bahnsteige auch zusammenschrauben.
Und dann gings zur Beleuchtungsprobe. (Leider etwas unscharf, lag aber an der dünnen Beleuchtung. Mir ging es aber um den Eindruck)
Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Bevor ich in das Projekt einstiegen war, hatte ich mir Gedanken gemacht, wie der Bahnsteig im Zusammenspiel mit meiner Bahn wirkt. Und obwohl der Bahnsteig ziemlich maßstäblich ist wirkt er mir etwas zu klein im Vergleich zu meiner Märklin-Bahn. Das fängt ja schon einmal bei der Schwellen- und Schienenprofilhöhe an. Erst hatte ich überlegt, die Pfosten in irgendeiner Weise zu verlängern, habe mich dann aber für eine für mich einfachere Lösung entschieden und einen zusätzlichen Unterbau gebaut, der auch gleichzeitig als Abstandshalter zum Gleis fungiert.
Hier einmal Fotos von den originalen Größenverhältnissen mit einer größten E-Lok und meiner Dampflok mit dem breitesten Zylindergruppe. Auch ungünstig ist, dass das Dach über die Bahnsteigkante hinausragt.
Dann die Bilder nochmal im Vergleich mit meiner Unterbauplatte. Die Platte wurde so ausgefräst, dass der untere Teil die gleiche Höhe, wie die Schwellen hat. Auch der Abstand wurde so gewählt, dass ein sicherer Bahnbetrieb gewährleistet ist.
Und so sehen die Platte lose aus (gefräst aus einer Birke-Multiplexplatte):
Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Da ich die Bahnsteige gebraucht gekauft habe, fehlen an ein paar Bahnsteige ein paar Bänke. Hier bin noch auf Suche nach Ideen, wie man die Lücken füllen könnte. Evtl. ein Bahnhofsvorsteher-Häuschen, Mini-Kiosk. Eigentlich würde auch die Mülleimer ersetzen, da diese mir doch arg modern aussehen. Ein Treppenabgang wäre auch schick, da fehlen mir im Moment noch die passenden Teile.
Also wäre noch ein paar Ideen hat nur zu, auch Fotos sind gerne gesehen.
Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Hallo Wolfgang, Danke für Deine Hinweise, es freut mich, dass sich jemand äußert zu meinem Projekt. Genau diese Gedanken sind mir am Anfang auch durch den Kopf gegangen. Doch habe ich Sie aus mehreren Gründen verworfen: 1.) Mir fehlt das passende Werkzeug. 2.) Die Bahnsteige haben eine Länge von 35 cm. Da muss man maschinenmäßig schon in die ganz große Kiste greifen, wenn man da Bleche in der Länge schneiden und kanten will. 3.) Und lohnt sich dann überhaupt die Sache noch? Oder hätte man dann nicht gleich einen neuen Bahnsteig bauen können?
Natürlich hast Du recht mit dem Abstand Wagen-Gleis und auch die Höhe der Bahnsteige war früher niedriger (z.T. auch noch heute). Vielleicht mache ich mich doch nochmal dran, die Pfosten zu verlängern. Ein passendes Messingprofil hätte ich schon. Auch hatte schon darüber nachgedacht seitlich einen Art "Sockelstein" zu ergänzen, um auf die notwendige Bahnsteigbreite zu kommen. Das könnte dann evtl. so aussehen:
Naja für diese Bahn-Weihnachtssaison muss es erst einmal reichen. Mal sehen was sich dann die Tage ergibt. Dann kann ich auch im Betrieb sehen, wo noch Luft ist. Vielleicht gibt es ja noch Ideen aus dem Forum. Heute Abend kann ich dann mal noch eine Stellprobe mit Personenwagen machen. Dann ist mir noch aufgefallen, dass z.B. die Bahnsteige vom Leipziger Bahnhof von Märklin auch relativ hoch sind. So von Bilder würde auch ca. 3,5 cm schätzen ab OK Fußboden, da liegen ich mit meinen 3,2 cm in einer ähnlichen Größenordnung.
Zum Spaltmaß zwischen Zug und Bahnsteig will ich noch ergänzen, dass es morgens bei mir im Zug immer heißt: "Achten Sie beim Aussteigen auf den Abstand zwischen Zug und Bahnsteigkante" Die Bahnsteige sind zwar vielerorts höher geworden und aber vom passgenau sind wir noch weit entfernt.
Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Hallo in die Runde, nun nochmals eine Stellprobe mit 2 versch. Personenwagen. Gerade beim D-Zug-Wagen finde ich die Höhe gut, da er ja nur eine Austrittsstufe hat und keine Treppe wie die Donnerbüchse. Zugegebenerweise wirkt der Abstand zum Bahnsteig doch recht groß.
Dann nochmals mit ergänzten Holzleisten mit 2 Parkettstäbchen. (Etwas Passenderes habe ich in meiner Sammlung nicht gefunden)
Mehr würde nicht gehen, da es sonst zu knapp mit der Zylindergruppe meiner Tioka-Ikaria-Lok. Ich denke, so könnte man es machen. Wir sind ja nicht im Fine-Scale-Bereich.
Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Hallo Stephan, wenn du dann noch in die Holzleisten von oben umlaufend bis zur Gleisseite kleine Sägeschnitte als Fugenimitation einbringst und diese Leisten dann in einem hellerem Grau streichst sieht das aus wie Bahnsteigkantensteine (Bordsteine).
zu der Idee mit einem neuen Bodenblech. Insgesamt habe ich 10 Bahnsteige, da gingen 10 neue Bodenplatten wahrscheinlich doch ins Geld. Dazu käme ja dann noch die Farbe für ganze Fälle, auch nicht zu unterschätzen. Und noch versuche ich das Familienbudget nicht allzu sehr mit meinen Eisenbahn-Spielereien zu belasten. Mal sehen, werde mich mal in meiner Gegend umhören. Ein paar Weißblechplatten hätte ich zwar, der Vorrat wäre dann aber nach der Aktion aufgebraucht.
Erst einmal werde ich die Holzleisten-Idee mit dem Zusatz von Gerd probeweise umsetzen. Dann sehen wir mal weiter.
Im Moment habe ich noch das Problem, dass der Eisenbahn-Keller noch voller Hausbaukram liegt, da mich ein Lieferant im Stich gelassen hat und ich nun Wochen hinterher hinke. Und irgendwie ist es Abends so früh dunkel, so dass man draußen nicht so weit kommt, wie gewünscht.
Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Hallo Stephan, in reichlich einem Monat werden doch wieder passende Leisten per Luftpost geliefert. Nur die Zusteller sind mächtig schlampig, die schmeißen die Dinger überall herum.
Zitat von telefonbahner im Beitrag #16Hallo Stephan, in reichlich einem Monat werden doch wieder passende Leisten per Luftpost geliefert. Nur die Zusteller sind mächtig schlampig, die schmeißen die Dinger überall herum.
Gruß Ede + Gerd aus Dresden
Hallole
Du meinst sowas
Grüßle Horst
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Zum Thema Bahnsteighöhe empfehle ich noch den Wikipedia-Artikel zu den Thema: https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnsteigh...he_(Deutschland) Da kann lesen, dass noch lange nicht alles auf "hohem" Bahnsteig-Niveau ist in Deutschland. Bei meinem Bahnsteig würde ich mich dann an die Empfehlung aus der Eisenbahn-Betriebsordnung von 1928 halten zwischen 38 und 76 cm ab OK Schiene. Gäbe in Spur 0 maximal etwas um die 1,7 cm. Bei mir sind es im Moment 1,6 cm, also Komforthöhe für die Zeit damals. Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
z.B. hier auf S.32 (5046W). Schirm (5075) und Fassung (44/2) findest Du auf S.34. Die Glühlampenfarbe (FL-4) auf S.34 ist übrigens auch wärmstens zu empfehlen. (Ich bin weder verwandt noch verschwägert mit denen!)
Hallo Rolf, mit dem Hinweis von Thomas hast Du schon mal alles was Du brauchst . Nur ist es nicht so einfach jemanden zu finden, der die Sachen auch im Angebot hat. Ich muss mal raussuchen wo ich sie bestellt habe. Ich schreib es dann. Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
mir ist heute aufgefallen, dass ich unter meinen weißen Bahnsteig Küken ein etwas graues geschlichen hat:
Auch in moderner Produktion kommt es je nach Charge zu Farbabweichungen. Wahrscheinlich wurde der eine mal nachgekauft. Ich hatte sie je gebraucht gekauft.
Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)