Grüß Gott, ich hatte im sogenannten "Thingiverse" ein Download für eine E44.1 im alten Märklin-Stil gefunden, gedruckt und lackiert. Das Modell ist weder wirklich gut gestaltet, noch gut gedruckt, aber immerhin ein kostenloses E44.1-Gehäuse. Was ich damit mache, werde ich sehen. Ich wollte es euch bloß mal zeigen, wie eben so ein 3D-Druckgehäuse aussieht...
Zitat daraus: Als Nummerierung für die acht Serienlokomotiven wurde damals zuerst E 44 102–109 verwendet. 1938 wurden alle neun Lokomotiven in E 44 501–509 umgezeichnet. Unter dieser Bezeichnung sind sie - zumindest mir - geläufiger.
Zitat von papa blech im Beitrag #2Hallo Bayerische- Lokalbahn,
also, wenn dir das Gehäuse nicht gefällt - ich würd's dir gerne abnehmen wollen.
Viele Grüße aus Nürnberg
Stefan
Hallo, ich möchte das Gehäuse meinem Bekannten zeigen, der auch den Drucker hat, da er eventuelle Schwachstellenam Modell sehen möchte, um seinen Drucker zu verbessern. Danach kann ich mich, wenn ich mich vom Modell trennen mag, an dich wenden. Und die Idee, wenn ich die Lok wirklich nutzen mag, mit Resin zu drucken, ist wirklich gut. Danke! Die Frage ist halt bloß, ob man da wirklich mit einer uralten E44.0 von Märklin (empfohlenes Fahrwerk) mit bekannten Märklinfahreigenschaften rummachen muss, wenn Bachmann (Liliput) die Lok in besserer Qualität hat. Und 2 Roco E44.1/E44.5 (aber andere Bauart!) habe ich ja eh schon. Aber, Stefan, wenn ich mich trennen mag, melde ich mich gewiss! Liebe Grüße
Ein herzliches Vergelt's Gott an alle für die Mitarbeit an diesem schönen Forum
Nach anderthalb Jahren, einem verschenkten Lokgehäuse und vielen anderen Projekten griff ich das Thema E44 102 ff mit dem gedruckten Gehäuse wieder auf. Grund dafür war eine günstige Märklin-E44, für die schließlich dieses Druckgehäuse gedacht ist. Es passt wirklich sehr gut auf das Fahrwerk, worüber ich mich recht freue. Und mit Stromabnehmern und Dachleitungen ausgerüstet, sieht man dem Gehäuse gar nicht mehr so sehr an, dass es sich am alten Märklinstil orientiert. Die E44 102 ff sollte schon länger in meinen Bestand, aber das Bachmannmodell ist mir bissl zu neu und Roco hat die weiterentwickelte Ausführung E44 106 ff im Programm.
Epoche: II, für III oder IV ebenso verwendbar Beheimatung: RBD München, Heimatbahnhof Freilassing Bauzeit: 1954-1980 (laut Modellbauwiki, Grundmodell der E44 von Märklin, Art. Nr. 3011) Antrieb: Scheibenkollektor-Allstrommotor sitzt in Lokmitte und treibt zwei Achsen an (Modellachsfolge 1'B1', Originalachsfolge Bo'Bo') Gehäuse: Kunststoff (PETG) aus 3D-Drucker, Ursprungsmodell aus Metall Beleuchtung: Beidseitig weißes Spitzenlicht Schnittstelle: ohne
Hallo zusammen, wenn ihr eine E 44.5 sucht dann schaut mal bei PIKO nach. Dort gab es schon 1952 solch ein Modell und bei viel Glück bei der Suche findet man sogar noch ein Dreileiter-Wechselstrommodell
Man kann natürlich der Einfachheit halber in der Beschaffung den 3-D Drucker benutzen...
Piko hat als Bakelitmodell zwar die E44.5 hergestellt, aber das Vorbild ist eine Lok der dritten Bauform (E44 506-509 | E44 106-109). Eine solche Maschine gibt es auch schon seit langem immer mal wieder von Roco. Es ging mir hier darum, ein Modell der zweiten Bauform zu haben, welches bis jetzt nur von Bachmann-Liliput produziert wurde oder eben aus dem 3D-Drucker
Aber Dreileiter-AC ist meine Lok auch nicht mehr. Ich habe bloß deswegen eine Märklin-E44.0 als Basis verwendet, weil der Konstrukteur des Modells eben eine Märklinlok als Basis vorsah. Wenn es nach mir ginge, würde ich freilich Piko, Fleischmann oder Roco vorziehen, was sich sicher auch in besseren Fahreigenschaften bemerkbar machen würde.
Liebe Grüße ins schöne Sachsenland
Ein herzliches Vergelt's Gott an alle für die Mitarbeit an diesem schönen Forum
Hallo zusammen, vor etwas mehr als 13 Jahren habe ich einen Langzeit Artikel geschrieben, u.a. dieser mit vielen Bildern am E-Lok Schuppen. Auf den ersten Aufnahmen sind die beiden damals von mir umgebauten Pico E 44.5 in grüner und oliver Farbgebung und eine rote Pico E 46 zu sehen. Diese Maschinen bekamen damals von mir ein FW der alten Märklin E 41 mit Pico Pufferbohlen, dass passte sehr gut. Sie fahren heute immer noch sehr zufriedenstellend über meine Anlage.