Moin, da ich neugierig bin und das Forum diese Möglichkeit bietet, starte ich mal eine Umfrage. Also: Wieviele Märklin H0-Loks (eigentlich: Triebfahrzeuge, d.h. Dampfloks, E-Loks, Dieselloks und Triebwagen) besitzt Ihr? Doubletten werden mitgezählt, mehrteilige Exemplare (Triebwagen mit Bei- und Steuerwagen, Doppelloks usw., z.B. amerik. F7) zählen einfach. Bei mir sind es derzeit 55. Viel Spaß Marc
also ich kenne meine Anzahl an Loks ganz genau. Es sind noch 210 analoge und 30 digitale Loks, das sind zusammen 240 Loks. Mir reicht das , falls nicht doch noch die eine oder andere dazu kommt.
ich befinde mich noch in der 21-50er-Gruppe, aber mehr gen 50. Die genaue Anzahl müßte ich noch nachzählen, da die letzten Neueingänge noch nicht verzeichnet sind, denke aber, daß ich im Laufe des nächsten Jahres in die nächst höhere Gruppe wechseln werde, mal sehen...
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.
dafuer hast Du Deine "Traumlok". Ist auch meine favorisierte Lok in der Sammlung (>100)
Gruesse Wolfie
Autorisierter Märklin/Trix/ESU Service Center: ECoS1+2, ECoSControl Radio, Central Station 1+2, Mobile Station 1+2 (Märklin/Trix), DigiTrax DSC50, IntelliBox, 6021, 6023, 6604, Spuren/Scales G, 1, HO, N, Z. ControlGui, TouchCab. ESU/Märklin/Trix/Viessmann/SYMOBA,... Händler/Dealer in Hollister, CA (Kalifornien). www.eisenbahnclinic.com
ist halt so, da ich kein Märklinist bin, aber diese Lok von keiner anderen Firma zu bekommen war. Weiß nicht, ob die überhaupt noch jemand gefertigt hatte oder hat.
Ich find den Kollos einfach nur schön, schön, wie den Big Boy nur eben fast nicht erschwinglich, leider !"
Hallo Freunde, auch wenn es mir ähnlich wie dem Florian geht und ich bald den Überblick verliere, möchte ich doch sagen, daß es das reine Anhäufen von Materie nicht bringt! Eine kleine Spezialsammlung, z.B. die V 200 in allen ihren Varianten oder das Vielerlei von 44ern, oder schweizer E-Loks u.s.w., ist häufig viel interessanter als die große Masse. Qualität vor Quantität. Ich hatte vor längerer Zeit die Möglichkeit die zweitgrößte Sammlung der Welt an großspurigen Blecheisenbahnen, Schiffen, Puppenherden, Zubehör etc. besichtigen zu dürfen: eine große Villa im Westen von München vom Keller bis zum Speicher vollgestopft mit Vitrinen, Vitrinen, Vitrinen! Es hatte nicht nur niemand mehr den Überblick, sondern schöne Einzelstücke wurden eigentlich auch nicht mehr gebührend geschätzt. Da ist mir schrotti mit seiner einzigen Lok, die er liebt, schon viel sympathischer! Merke: es kommt beim Sammeln nicht unbedingt auf die Menge an Material an. Salve! Mark Aurel
Ich hab nur die eine M-Lok, was nicht heißen muß, daß es die einzige Lok ist ! Sie ist aber eben ein Schäzchen außerhalb meines Sammelbereiches. Leider kann ich aber nicht mit 200 anderen Marken glänzen, aber mit einigen Loks der wenigeren DDR-Markenin verschiesdenen Spurweiten . Gruß Volker
...oh ich hatte nicht richtig gelesen - es ging ja nur um die Märklin Loks und nicht um die Gesamtzahl. Aber ich glaube ich liege mit meiner Auswahl > 100 immer noch richtig . Oh, nein, mein Computer behauptet ich habe nur 90 Märklin Loks . Dann muss ich mich wohl korrigieren. Oder ich muss schleunigst die Anzahl durch Zukäufe korrigieren .
boah, da habe ich noch richtig Schwein gehabt, denn auch ich habe das Märklin erst später gelesen, ist aber eher unerheblich, da ich nur eine Nicht-Märklinlok (,um das Wort Fremdhersteller zu vermeiden,) besitze:
Die BRAWA-KÖF.
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.
'n Abend, die Umfrage hatte ich gestartet, um mir ein Bild machen zu können, ob bei mir evtl. schon suchtartige Zustände vorliegen Gott sei Dank, ich bin zahlenmäßig noch ungefähr im Mittelfeld. Ich sammle ausschließlich Märklin (Wechselstrom). Ich sammle, was mir spontan gefällt. Das sind in der Regel Modelle bis spätestens Ende 70er Jahre. Eindeutigen Vorzug gebe ich den schweren Gußmodellen der 50er und 60er Jahre. Ich muß nicht unbedingt mehrere Varianten einer Baureihe haben. Ich habe gerade eine 3048 wieder verkauft, da ich eine perfekte F 800 erwerben konnte. Auch genügt mir eine 3021 und eine E 44. Mal sehen, was als nächstes kommt. Bei jedem Neuerwerb bilde ich mir kurze Zeit ein, "das ist der Abschluss deiner Sammlung, mehr brauchst du nicht". Aber dann läuft mir irgendwann beim Durchblättern des Koll oder Mikadokatalogs das nächste Wunschmodell über den Weg... Gruß Marc
Zitat von marc Bei ... Neuerwerb bilde ich mir kurze Zeit ein, "das ist der Abschluss ..., mehr brauchst du nicht". Aber dann läuft mir irgendwann beim Durchblättern des ...katalogs das nächste Wunschmodell über den Weg...
Da bin ich aber froh, daß es nicht nur mir allein so geht...
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.
Jetzt fehlt mir eigentlich nur noch eine schöne SK 800. Dann hör' ich erstmal auf. Irgendwann geht ja auch der Platz zur Neige... Mal sehen, vielleicht mache ich nächstes Jahr weiter Gruß Marc
Hallo zusammen, ...also... ich habe mal meinen Märklin-Haken gemacht! Aber ist vielleicht noch jemand in dem Forum, der Rokal, Lytax, Mignonbahn, oder sowas hat? Frag bloß wegen "Gleichgesinnten....und so. Ich weiß, es gibt ein eigenes TT-Board, da sind auch die Rokaler drin, aber vielleicht hat sich ja ein TT-ler hierher verirrt? Trix AC hab ich schon gesehen, sind´n paar da....
mit TT kann ich leider nicht dienen, aber die Mignonbahn würde mich selber sehr interessieren, hast du Bilder? . Da konnte man doch mit der Rauchwolke die Richtung, ändern, oder täusche ich mich? Sonst kann ich dir noch mit Trix (hauptsächlich aber DC), GFN in 0, oder ein bisserl Eggerbahn dienen, weil die DC-Sammlung aktuellen Standards gehört ja nicht hierher. Aber da das ja ein Forum für alle alten Modellbahnen ist, hoffe ich mit dir, daß der Eine oder Andere mal über andere Bahnen berichtet und möglichst auch Fotos zeigt. Mich würde es freuen Anregung für Heinz-Dieter, vielleicht das Forum große Spuren einfach in andere Spuren umtaufen. Dann untergliedern in Spurweiten, statt Herstellern, also z.B. N - TT - 0 und größer, vielleicht kommen dann ein paar Beiträge dazu? Nur so als Idee in den Raum gestellt.