gestern habe ich mir mal einen einfachen Bausatz aus der Hobby Modell Reihe gegönnt. Viele Modelle stammen aus älterer Produktion und werden nun unter Hobby verkauft. Ich finde die Modelle nicht schlecht, so können sie oftmals noch für den Hintergrund dienen und sie bieten jede Menge Bastelpotential.
Mit dem Modell der ESSO Tankstelle erweitere ich meine Tankstellensammlung. Die Tankstellen spiegelt sehr gut den Stil der End 70iger und 80iger Jahre wieder. Ein reiner Zweckbau, so wie man sie vielerorts sehen konnte. Das Modell macht sich sehr gut in der Vitrine in Verbindung mit den Wiking Autos, aus dem selben Zeitraum.
Mit knapp 14 Euro ist der Bausatz im Verhältnis zu anderen Tankstellen Modellen recht günstig. Besonders interessant ist auch, das bereits eine Beleuchtung dabei liegt. Üblicher Faller Beleuchtungssockel mit LED passend dazu.
Auf der Packung sieht das Modell ehrlich gesagt nicht so gut aus, wie tatsächlich. Hier steckt einiges an Potential drin, wenn man z.b. die Innenräume ausgestaltet. In der Grundplatte, ist vor dem Kassenhaus ein Loch ( auf der Original Verpackung sichtbar ) welches verschlossen werden muß. Ein Plastikeinsatz gibt es zwar dazu, aber ums Spachteln und lackieren der Grundplatte, wenn man es kaschieren möchte kommt nman nicht drumherum. Ich habe mir die paar Minuten Mehrarbeit gemacht, es kommt dem Modell definitiv zu gute. Die Bodenplatte habe ich dann mit Revell 47 komplett lackiert. Es entspricht fast der Originalfarbe. Ebenso habe ich den Wänden ein ganz leichtes Washing in der selben Farbe verpasst um den Plastikglanz ein wenig zu mildern.
Das große ESSO Schild ist bereits gerichtet und geklebt. Auf dem Bild war es nur trocken eingesteckt
Viel braucht man gar nicht, um das Modell aufzuwerten, die Ladenaustattung ist als Aufkleber dabei, hier vielleicht noch 1-2 Preiser Figruen und im Service Bereich noch ein Auto reinstellen, reicht völlig aus.
das ist richtig, aus dem Grund habe ich mir das Modell auch gekauft. Das es sich hier um eine Wiederauflage unter Faller handelt, stört mich nicht. Der Zweckbau spiegelt aber schön, den damaligen Zeitgeist wieder
und ich meine mich zu erinnern, dass sie von Vau-Pe ursprünglich als "Gasolin"-Tankstelle geplant war. Gasolin wurde jedoch von ARAL übernommen, sodass es dazu meines Wissens nicht mehr kam. Oder weiß jemand, ob "Gasolin" in den Handel kam?
und ich meine mich zu erinnern, dass sie von Vau-Pe ursprünglich als "Gasolin"-Tankstelle geplant war. Gasolin wurde jedoch von ARAL übernommen, sodass es dazu meines Wissens nicht mehr kam. Oder weiß jemand, ob "Gasolin" in den Handel kam?
Schöne Grüße aus Ostholstein Matthias
Hallo, ich kenne das Modell auch mit Gasolin Beklebung. Ich meine auch das Tankstellenschild war dann anders geformt.
ich meinte bei den Vau-Pe Modellen allerdings ausdrücklich die von Manuel vorgestellte Form. Gab es die von Vau-Pe als "Gasolin"?
Schöne GRüße aus Ostholstein Matthias
Im Netz findet sich die Info, dass es ein Gasolin Modell von Vau-Pe (oder Pola/Quick) direkt für Gasolin gab. Das war mir bislang neu. https://bahnbauten-h0.blogspot.com/2019/...tankstelle.html Hatte die Tankstelle mal in recht schlechtem Zustand in einem großen Häuser-Konvolut erhalten, aber wieder verkauft. In Vau-Pe Katalogen direkt ist es mir die Gasolin Ausführung bislang jedoch nicht bewusst aufgefallen.
die Info ist mal sehr interessant. An einem der weißen Spritzgußteile ist nämlich der Mast mit rechteckiger Fläche enthalten, hätte Faller die Gasolin Schilder mit beigelegt hätte man auch die Wahlweise gestalten können. Macht aber nun nichts, denn das Schild kann man sich ja auch recht schnell selbst erstellen. Also, werde ich mir die Tanke nochmal besorgen und die Gasolin Variante bauen. Gasolin hab ich sowieso noch keine. Danke für die Info.
Hier das Bauteil, was bi diesem Bausatz beilag
@all
Hat jemand zufällig den Decalsatz als Gasolin und könnte mir den scannen ?
Nette Idee, sich mal mit dieser Faller Esso Tanke mit interessanter Vorgeschichte zu befassen. Dass die Form für Gasolin noch dabei ist, hätte ich nicht gedacht.
Den Decalsatz von Gasolin beitze ich nicht. Aber im Netz gibts ja einiges.
Den Bausatz gibt es derzeit günstig beim Müller, wie auch andere Faller-Sachen. https://www.mueller.de/p/faller-131521-h...ASABEgLHhPD_BwE Den Bausatz habe ich mir jetzt auch zur Abholung im Laden besteltl, soll Donnerstag da sein. Bin gespannt auf die Qualität. Hauptsache, man fängt mal ne Kleinigkeit wieder zum basteln an.
ich meinte bei den Vau-Pe Modellen allerdings ausdrücklich die von Manuel vorgestellte Form. Gab es die von Vau-Pe als "Gasolin"?
Schöne GRüße aus Ostholstein Matthias
Hallo zusammen,
um diese Frage mal zu beantworten: ja - bei Vau-Pe gab es die Gasolin Tanke unter der Nummer 121 (bzw. 121 B) als Fertigmodell und Bausatz ab 1967. Spätestens 1972 hatte die Tanke zu Esso umfirmiert. In dem Jahr war sie auch bei Pola zu haben.
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
@Frank erwarte nicht allzu viel von dem Bausatz, hier und da ist schon etwas Nacharbeit erforderlich, fast alle Teile haben sichtbare Gußnähte, die wenn man sie nicht entfernt, nicht so toll aussehen. In den meisten Fällen reicht es, wenn man 2-3 mal mit einem Skalpell drüber zieht. Eine flache Nadelfeile ist hier sehr hilfreich. Ein Tip: Wenn Du die Bodenplatte, so wie ich verschliessen möchtest. Kleb das runde Teil ein und verspachtel es. Revell Aqua Nr. 47 kommt dem Originalton sehr ähnlich. Erst als das getrocknet war klebte ich die restlich vorgefertigten Teil auf. Bis die gebaut sind, ist auch der Lack trocken ;-)
Moin, ich habe leider keine besseren Bilder. Die Bilder vom Umbau des Moduls und Bau der Tankstelle sind leider bei einem Absturz der Festplatte verloren gegangen. Ich habe aus zwei Bausätzen einen gemacht.
Gruß Karsten
Edit sagt: Ich habe gerade den Bericht darüber gefunden, leider ist von dem Gebäude nicht viel zu sehen. Baubericht (9)
Danke für die Bautipps, Manuel. Klar ist meine Erwartungshaltung gegenüber der Qualität des Bausatzes nicht allzu hoch. Ich bin gespannt, wenn ich ihn vsl. am Donnerstag bekomme. Zwischenzeitlich habe ich mal nach der Suche nach Vorbildaufnahmen gemacht. Das scheint gar nicht so einfach, obwohl sich viele www-Seiten mit "alten Tanken" befassen. Hier auf dieser Hompage ist eine Texaco-Tanke im Siebziger Jahre-Outfit zu sehen, ich denke, das könnte ein Vorbild gewesen sein: https://www.kleffmann-koeln.de/unternehmen/historie/ Zufällig ist auf dem Bild auch noch ein weisser Ascona A zu sehen. Genau so einer war mein erstes Auto (Gebrauchtwagenkauf 1980).
Vielleicht gibt es noch bessere Vorbildfotos für die Tanke?
Oh, coole Bilder, Karsten! Das scheint ziemlich genau der Tankstellentyp zu sein, den sich Vau-Pe/Faller als Vorbild ausgesucht hatten. Die Ähnlichkeiten sind schon frappierend!
Auf der Tanke gross geworden? War dann bestimmt ne interessante Jugend. (Der Opel Commodore B GSE auf deinem Avatar ist cool. War mal ne Zeit lang mein Traumauto. Mein Vater hatte nur nen D-Rekord mit langweiligem 1,9 SH-Motor, aber so ein Commodore war damals nicht drin.)
Mittlerweile konnte ich meinen Bausatz in Empfang nehmen. Hier mal der "ausgeschüttete" Inhalt:
Qualität scheint mir gar nicht so schlecht. Und, tatsächlich ist der Spritzling mit dem rechteckigen Firmenschild noch dabei. Eine DEA- Varinate (alt) könnte man damit aber auch bauen. Bei meinem Bild unter den roten Spritzlingen zu erahnen. aber ich werde wohl die Esso-Variante bauen, da ich mit Gasolin nicht mehr wirklich was verbinde. Die beigefügte Beleuchtung ist tatsächlich die Variante mit LED-Birnchen. Eine nette Zugabe.
Ich hoffe, ich komme am WE dazu, den Bausatz zu montieren. Grüße Frank
herzlichen Glückwunsch. Genau die Led Birne hab ich ganz vergessen zu erwähnen. Fand das zu dem Preis was der Bausatz kostet auch sehr nett. Auf deinem Bild, ist die Bodenplatte mit dem riesen Anguß sehr gut zu erkennen. Das Teil sauber heraus zu bekommen, ist selbst mit der Faller Zange fast unmöglich. Besser ist vielleicht mit der Laubsäge und dann mit der Rundfeile nacharbeiten, dann kannste Dir vielleich auch das Spachteln ersparen und es tatsächlich aus Kanaldeckel durchgehen lassen.
Hallo, wir haben heute einen kleinen Teil unserer Anlage für eine Ausstellung aufgebaut. Ein paar schnelle Handybilder bei Dunkelheit sind zum Schluß noch entstanden, diese hier Hauptsächlich von der Tankstelle.
Hallo, habe mittlerweile mit dem Bau angefangen. Bin aber bei der Suche nach dem Vorbild bei diesem netten Filmchen hängengeblieben, da gibts auch viele Details zu entdecken. "Tiger im Tank", wer kennt noch den Werbespruch? https://www.youtube.com/watch?v=CCeFmX8aC7o
hier ein Filmausschnitt, die Tanke passt genau, hier mit Opel Rekord 63: