Hallo zusammen, gestern habe ich dieses kleine Blechhaus erworben. Ein Haus im Halbrelief, ähnlich dem Haus aus der Märklin Schießanlage, aber sehr schön lithographiert. Größe: etwas kleiner als H0/00 DIe Aufschrift "BRATWURSTGLÖCKLEIN" brachte mich auf die Spur, daß es sich um ein Haus nach realem Vorbild handelt. Es ist das im 2. Weltkrieg zerstörte historische Gebäude des Restaurant Bratwurstglöcklein. Im LINK weiter unten rechts im Bild: das Original-Gebäude Es ist auch kein Habrelief! Das Haus ist komplett, allerdings verkürzt wiedergegeben, eine 2. Hälfte gab es nie, da es ein direkter Anbau an der Wand der Nürnberger Moritzkapelle war. Das Gebaude ist möglicherweise sehr alt und eventuell als Reiseandenken gedacht gewesen. Eventuell gab es eine Bodenplatte, ich halte s aber für unwahrscheinlich, da die Wände zur Stabilisierung nach außen umgebörtelt sind Eine Marke, die auf einen Hersteller hinweist, habe ich nicht gefunden. Ich vermutet mal, daß es von einem der Nürnberger Blechspielwaren Hersteller produziert wurde. Es scheint nicht all zu häufig zu sein, bei Ebay oder Google habe ich nichts passendes an Bildern des Blechhauses gefunden, obwohl daß Motiv auf alten und neune Ansichtskarten, Bierkrügen und Achenbechern durchaus beliebt ist.
war sicher voll Lebkuchen mit einem Boden der vielleicht zum schieben um auf und zu machen. Scheint leer als Spardose benutzt zu werden. Bestimmt ein Andenken von der Stadt der Partei....
Meine Meinung, nur aus Erfahrung von solchen Sachen, aber nie dieses vorher gesehen.
Märklin von 1859 bis 1969, Eisenbahn und Spielzeug, seit 60 Jahren Sammler von feinem deutschen Spielzeug wie Märklin, Holzhäuser der Creglinger Modellspielwarenfabrik, RS Modell, Vau-Pe, Faller, Neuffen, usw., Blechspielzeug von Schuco, Gama, Gescha, JNF, TippCo, Köhler, CKO-Kellerman, Technofix-Einfalt, usw. und der Gründer des Spielzeug Museums Stuttgart- Altstadt (Ehemalig).
Folgende Mitglieder finden das Top: Doc1981 und Knolle
Hallo Thal, Vielen Dank, der Tip Spardose war gut, für Lebkuchen ist das Haus etwas klein. Hab sogar eine Webseite eines Spardosesammlers gefunden, der das Häuschen hat. Viele Grüße Manfred
Hallo Karl, danke für den HInweis, ich habe mir die Seite des Spielzeugmuseum Nürnberg angesehen. Dort ist das Haus seit 1982 als Spardose inventarisiert, Chromlithografie, Zeitraum 1920-1930, Hersteller unbekannt (leider)
Hallo, dazu kann ich auch noch ein Haus beitragen, das "Knusperhäuschen", scheint genauso gebaut wie das Bratwurstglöcklein mit den Laschen am Dach und dem umlaufenden Falz unten. Druck und Prägung der Fenster scheinen auch von gleicher Machart Meine Häuser sind 6cm lang. Hatte mich auch immer gefragt wo die hingehören, scheint ja eine ganze Serie zu sein? Gruß Stefan 20210906_140102.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) 20210906_094215.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) 20210906_094332.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)