gestern im Konvolut war auch das Fabrikgebäude # 2011 von REVELL enthalten. Es ist ja ursprünglich die Maschinenfabrik # B 362 von Heljan. Enthalten sind zusammengebaute Wandteile, das Gebäude ist aber komplett mit allen Einzelteilen. Interessant ist, dass kürzlich ein Bausatz B 362 von Heljan knapp 80 € erbrachte, dieser hier aber nur ein Viertel davon kostete. Ist die Heljanschachtel wertvoller oder die Unversehrtheit?
Bausätze sind schließlich zum Bauen da, gerade in diesen Zeiten.
ich denke, der höhere Preis resultiert in der Unversehtheit. Im Allgemeinen bringen die Revell-Versionen höhere Preise. Gerade die größeren Gebäude gehen manchmal für ziemlich hohe Preise weg. Aber vielleicht erleben die Heljan Modelle zur Zeit auch gerade eine Renaiccance und werden deshalb teurer? Müsste man mal beobachten. Auf jeden Fall ein sehr schönes Modell!
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
sieht so aus als ob da ein Ringlokschuppen Pate gestanden hätte. Ähnlich aber nicht identisch mit dem Heljan Schuppen, der sich auch lange Jahre im Märklin Sortiment befand.
das dachte ich auch, aber das Seitenteil des Lokschuppens ist etwas größer und hat profilierte Wände mit pfeilerähnlichen Anbauten sowie 9 Fenster. Siehe auch im Märklin-Katalog von 1977 Seite 49 hier im Archiv. Das Gebäude hier hat 8 Fenster seitlich und ist niedriger. Heljan hat einige ähnliche Schuppen und Lagergebäude im Programm. Mal sind die Fenster eckig, mal oben rund usf.
habe mal nachgemessen. Märklin gibt für die Länge der Seitenteile des Lokschuppens # 7288 350 mm an, beim Revell-Modell # 2011 sind es 200mm (200 x 110 x 125 mm).
während im TV die Coronafakten durchs ZDF resp. Herrn Sievers personalisiert werden, habe ich den angefangenen Revellbausatz # 2011 fertig gebaut. Zuerst hieß es die Wandteile lichtdicht zu machen:
Das Zusammenfügen der Wandteile ist an sich problemlos, paßgenauer sind halt Faller und KIBRI.
Die Abdeckungen der Wandteile waren schon aufgeklebt, doch die Dachteile ließen sich problemlos einsetzen und fixieren. Noch die Dachaufbauten und die Rampe anbringen und schon kann die Halle auf eine (noch zu erstellende) Anlage.
Größe 11 x 19 cm:
Da die Bodenplatte ein Rahmen ist, kann eine Inneinrichtung fest aufgebaut werden, die Halle bleibt lose und damit abnehmbar.