ich habe zwei Fragen zur Märklin Brücke 2499/0 in Kombination mit dem Modellgleis. Vielleicht hat ja einer hier im Forum eine auf seiner Anlage.
1. Ist die Brücke zum Modellgleis "kompatibel"? Da das Modellgleis niedriger als das Blechgleich ist - passt es vom Aussehen her oder gibt es Probleme mit aneckenden Drehgestellen?
2. Wie breit ist die "Fahrrinne" (Gleistrog)? Hier würde mich interessieren, ob eine 3630A (Kurve) in die "Rinne" passt.
Viele Dank und Grüße
Michael
mein Sammel- und Spielgebiet: Märklin Spur 0 elektrisch und Dampfmaschinen
Hallo, habe gerade mal nachgemessen. Unten hat die Brücke eine Fahrrinnen-Breite von ca. 6,5 cm. Wenn ich einen 16er Progress-Bogen hineinlege ergibt sich eine max. Durchfahrtsbreite von gut 9 cm. Die Fahrrinne ist ca. 1 cm tief. Die normale Durchfahrtsbreite beträgt ca. 11 cm. Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
vielen Dank für deine Antwort. Jetzt habe ich ein paar Zahlen mit denen ich arbeiten kann. Aber so wie es scheint, passt eine Modellgleis Kurve leider nicht ohne weiteres in die Rinne.
Muss ich mir was überlegen ...
Viele Grüße
Michael
mein Sammel- und Spielgebiet: Märklin Spur 0 elektrisch und Dampfmaschinen
Zitat von märklinman im Beitrag #1....... 2. Wie breit ist die "Fahrrinne" (Gleistrog)? Hier würde mich interessieren, ob eine 3630A (Kurve) in die "Rinne" passt.
Viele Dank und Grüße
Michael
Bilder sagen mehr als Zahlen:
Das klappt nicht!
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
Es wäre doch viel einfacher und naheliegender, von einem Modellgleisstück, das nicht mehr in ganz so tollem Zustand ist, die jeweiligen Schwellen etwas zu kürzen...
"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!" "Wir latschen von einer Krise in die nächste..."
Hallo zusammen, kommen bei der Schwellenkürzungsmethode noch alle Modelle ohne anzuecken an den Brückenenden vorbei ? Passen die zugehörigen Pfeiler noch wenn die Brückenlängstrennmethode angewendet wird ? Wäre es eine Option den "Graben" auf der Brücke mit einer "Einlage" aus Holz oder (tinplategerecht ) mit einem abgekantetem Blech aufzufüllen ? Dann brauchte nix zerschnippelt werden.
vielen Dank an alle für eure zahlreichen Antworten und speziell an Klaus für die Bilder.
Ich denke, ich werde dann den Tipp von Felix als Ersten in Angriff nehmen. Irgendwo müsste ich noch Replika Modellgleise haben, bei denen man die Schwellen "verschieben" kann - da könnte man vielleicht ohne Kürzen schon etwas erreichen. Auf den Bildern von Klaus kann man erahnen, dass das vielleicht schon reichen könnte.
Ich werde jetzt mal Ausschau nach einer 2499/0 halten und dann werde ich es ausprobieren und hier berichten.
P.S.: Ich denke, da die Rinne nur ca. 1cm tief ist, sollte es hoffentlich keine Probleme mit Anecken geben.
Viele Dank und Grüße
Michael
mein Sammel- und Spielgebiet: Märklin Spur 0 elektrisch und Dampfmaschinen
Zitat von märklinman im Beitrag #9... Ich werde jetzt mal Ausschau nach einer 2499/0 halten und dann werde ich es ausprobieren und hier berichten.
P.S.: Ich denke, da die Rinne nur ca. 1cm tief ist, sollte es hoffentlich keine Probleme mit Anecken geben.
Viele Dank und Grüße
Michael
Michael, Du brauchst zum Testen keine Gleise zu mißhandeln, sondern einfach in die Brücke etwas legen, was die Rinne ausfüllt:
Auf den folgenden Bildern kannst Du sehen, daß sowohl die E, als auch die HR und sogar ein 40er keine Probleme haben, die Brücke auch auf einer "Gebogenen" zu durchfahren:
Die Rinne hat eine Tiefe von 9 mm, das entspricht exakt der Höhe des Modellgleises:
Da eckt nix an!
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
Hallo Michael, im Nachbarforum verschenkt einer nur die beiden Bögen, vielleicht wäre das ja etwas. Anbei der Link, wobei ich nicht weiß ob der ohne Anmeldung funktioniert. http://www.maetrix.net/t6465f34-Verschen...rug-teilen.html Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Moin, das gleiche Problem habe ich gerade mit dem 3600/3700er H0-Gleis. Da werde mich mal mit Blech, Schere & Co an die Tafel Blech machen und die MÄRKLIN-Brückenteile als Vorlage nutzen. Ähnliches werde ich dann für die Spur 0 ausprobieren. Ein gerades Brückenteil und ein gebogenes Gleis darauf sieht irgendwie garnicht gut aus.
Nur Höherlegen des Gleises wird wohl nicht ganz funktionierten bei mir - ich mache morgen mal Bilder wofür ich die Brücke haben wollte.
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael, das mit dem "Höherlegen" bezog ich auch nur auf das Testen. Wenn es nicht geklappt hätte mit dem "Nicht-Hängenbleiben", hättest Du sonst ein Gleis mißhandelt. Für den zukünftigen Betrieb würde ich die betroffenen Schwellen entspechend kürzen.
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.