Zitat von Redfox1959 im Beitrag #1.... Auf dem Wagen steht 18520, aber wenn ich dieses Blechgestell darauf stöpsele,
dann ist das plötzlich ein 18530 ? ! ? Haben die es damals nicht auf die Reihe bekommen, da die richtige Nummer draufzustempeln ?
Von derartigen Vorgängen, da bin ich überhaupt kein Freund. Man weiss ja nun nie, was man da in der Hand hält, da das was draufsteht
....
Viele Grüsse sendet der GG1 Ghert
Ghert, erst einmal nachdenken, dann meckern!!
Bei beiden Wagen (1752 und 1753) wurde der gleiche Wagenkasten verwendet. Folglich auch der gleiche Druckstock für die Lithographie. Und dabei wird die Nummer nicht gestempelt, sondern komplett mit allen anderen Farben gedruckt. Findest Du auch bei den Niederbordwagen 1764, der trägt meistens die Nummer des Rungenwagens 1772, und bei den grünen halbhohen offenen Wagen 1761. Diese Nummer steht auch an dem baugleichen Kohlenwagen 1762 und dem Planewagen 1763. Hätte man für die Varianten jeweils einen eigenen Druckstock erstellen sollen?
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
zumindest bei den 00-Güterwagen hat Märklin den Planwagen an den Stirnseiten zwei kleine Löcher spendiert, die zur Befestigung der Plane dienen. So kann man die Wagen unabhängig von der Artikelnummer gut unterscheiden. Ob das in der Spur 0 auch so ist, kann ich nicht sagen.
Ich habe in der Zwischenzeit mal ein wenig genäht, aber das Ergebnis war wirklich nicht das Gelbe vom Ei. Die von mir nach den Maßen von Rolf angefertigte
Plane, war schlicht und ergreifend zu groß.... Ich konnte sie ganz locker seitlich, wie ein T-Shirt in die Hose stecken, naja, sie war einfach an den Seiten viel zu lang.
Auch an beiden Enden hatte ich am Ende des Wagens, noch ordendlich Plane übrig.
Nun aber mal ein paar Bilder...
Zuerst mal zuschneiden und abstecken der Nähte....
Nun wird genäht....
Noch ein Bild etwas größer...
Die Längsnähte sind schon mal fertig.
Sie ist fertig und montiert, sieht gut aus, aber leider nur auf den ersten Blick.
Hier ein Blick auf die Stirnseite....
Es fällt nicht gleich auf, aber die Plane ist seitlich so lang, das ich sie auf beiden Seiten zwischen Planenaufsatz und Waggonwand bis auf den Ladeboden
stopfen kann. Das ist in jedem Fall falsch, ich habe mir etliche Bilder von diesem Wagentyp angesehen, die Planen reichen immer nur bis auf den
Beginn der Bordwand, auf keinen Fall wird sie dazwischen gestopft. Auch an den beiden Stirnseiten, sah es nicht toll aus, es war einfach zuviel Stoff da.
Also habe ich fix mal eben noch eine neue Plane genäht. Auf den Bildern ist sie bereits auf den Wagen aufgezogen. Sie sitzt bedeutend besser und sie
reicht nun seitlich auch genau bis zum Ende des Planenaufsatzes. Auf den Bildern seht ihr noch mal die erste Plane, sie entspricht genau den Maßen
150 x 240 mm.
Nun der Wagen mit der neuen Plane. Sicher hätte ich sie an den Enden vermutlich noch etwas straffer ziehen können, aber so geht es auch schon mal.
Es ist auch etwas fummelig, die Plane alleine zu spannen und dann auch noch diese Schleifen innen zu binden.
Fürs erste bin ich damit soweit mal zufrieden. Es fehlt nun noch der Märklin Schriftzug, eventuell lasse ich mir ja mal einen passenden Stempel dafür anfertigen.
Bleibt nur noch die Frage zu klären, warum die Plane nach den Maßen von Rolf viel zu groß war. Na, wer von Euch hat da eine Idee ?
Ich habe auch einen Moment gebraucht aber dann hat es im Hirn gefunkt. Ich habe 150 x 240 mm genommen, dazu noch einmal die doppelte Saumbreite
die ich ja umnähen wollte. 150 mm plus zweimal die Saumbreite von etwa 9 mm auf jeder Seite, macht dann 4x 9 mm dazu zusammen also 186 mm.
In der Länge das gleiche Spiel 240 mm plus zweimal die doppelte Saumbreite von 36 mm, macht dann 276 mm.
In den Maßen von Rolf war aber die umgenähte Saumbreite schon mit berücksichtigt, hätte ich ein wenig besser aufgepasst und das vorher
einfach mal kurz nachgemessen, dann hätte ich nur eine Plane nähen müssen.... Lach . Nun habe ich noch eine etwas zu gross geratene Plane über.
Falls sie Jemand von Euch brauchen kann, bitte, er kann sie gerne haben.
Das war die kurze Geschichte mit meiner Planen-Bastelei. Ich hoffe, das Ihr wieder ein wenig Spaß an meinem Bericht hattet.
Ich habe noch so einiges hier bei mir rumstehen, das einen Bericht hier in unserer Runde wert wäre...
Bis bald wieder und ganz viele Grüsse vom GG1 Ghert
Zitat von Redfox1959 im Beitrag #12Hallo Mobafreunde
Das stimmt, ich habe das gerade auch bei meinem Planwagen entdeckt. Die Rungenwagen hingegen haben diese Löcher nicht, obwohl ich mir
verstellen könnte, das sich die Schnur an den Kanten der Löcher durchscheuern dürfte. Zumindest über einen längeren Zeitraum weg.
Aber nun haben wir wenigstens ein klares Unterscheidungsmerkmal bei den Wagen.
I...
Bis dann und viele Grüsse vom GG1 Ghert
... dafür haben die Rungenwagen Schlitze in den Wänden, durch die die Laschen der Rungen durchgesteckt sind. Ehemalige, um ihrer Rungen beraubte Rungenwagen und ehemalige, ihres Gestells und ihrer Plane beraubten Planewagen sind also nicht zu verwechseln. Da braucht es weiß Gott keine spezielle Nummer....
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
in der Schweiz hatte der Händler Hoppler unter der Nummer 1853/B 0 einen vierachsigen Niederbordwagen mit Bremserhaus im Angebot. Der Kenner sucht bei vermeintlichen Planewagen 1853 ohne Spriegel und Plane die fehlenden Löcher an der Stirnseite.