wer kann etwas zur Geschichte der Firma KleiWe sagen?
ARNOLD hat bekanntlich ca. 1970 die Formen für einige Gebäude von der Firma KleiWe übernommen, darunter der unter N-Freunden bekannte Bahnhof Renchen. Hier eine Ebay-Auktion mit dem Bahnhof Renchen als KleiWe-Bausatz (Ende 08. Jan. 2010 um 12:19:21)
Mich würde interessieren: Wofür steht die Abkürzung KleiWe? Wer hat wann diese Firma wo gegründet, wann ging sie warum nieder? Welche Produkte hat Kleiwe, außer den von ARNOLD übernommenen, hergestellt? Fragen über Fragen... vielleicht hat ja jemand Antworten.
Grüße Ulf
AC oder DC? Dumme Frage, natürlich AC/DC - Rock'n'Roll Train! ----------- Hast Du nix als Stress? Brauchst Du TRIX Express!
"KleiWe Modellspielwaren Dieter Blattmann, Emmendingen" Eigentlich KleWe das "i" musste nach Aussage "Miba 1966" aus Schutzmarkenrechtlichen Gründen zugefügt werden.
das ist doch schon mal ein Anhaltspunkt. schon seltsam, bei all dem vielen Unsinn, den das www zu bieten hat, findet man nichts über KleiWe bzw KleWe - außer ein paar ebay-Auktionen.
Ob noch jemand mehr weiß?
Grüße Ulf
AC oder DC? Dumme Frage, natürlich AC/DC - Rock'n'Roll Train! ----------- Hast Du nix als Stress? Brauchst Du TRIX Express!
Hallo Ulf, war schwer was zu finden. In der Neuheitenvorschau 1966 wird KleiWe als bekannte Firma beschrieben. 1669 war dann wohl Schluß und einige Formen landeten bekannter Weise bei Arnold. Werde nochmal die alten Miba Hefte durchstöbern.
beim Ausräumen eines großen Konvoluts fiel mir dies in die Hände:
Ein Prospekt /Katalog der Firma Kle-We später Klei-We und einige Teile aus dem Katalog Die Güterhalle 121 nicht komplett, aber ... sehr feines Straßenpflaster ein neuer Unterboden von ARNOLD ...
Bahnsteig 142 von oben 142/1 der große, daneben 042 halbe Länge Bahnsteigdächer nie verbaut, Stützpfeiler am Spritzling rechts 3 Teile von 5 der Bahnsteigbude Neuheit 1966 Schüttgut-Silo als Einleger Neuheit 1965 Bahnhof Renchen, später Arnold - den hatte ich 1974 von Arnold und die letzte Seite, Kleinteile im Beutel für 1 DM = 51 cent, und heute?
Alles leider nicht komplett, lieblos aufbewahrt, ich werds mal aufheben und finde vielleicht noch Einzelteile in der Wühlkiste, die gibts auch mit vielen Teilen zum raten.
Zitat von bubblecar234 im Beitrag #25In der MIBA gibt es Anzeigen einer Fa. KLEIWE. Die haben den Bahnhof, Lokschuppen und noch viel mehr im Programm gehabt. Wann die aber angefangen haben? Henner
hier zumindest mal Eindrücke aus dem Katalog 1967/68:
IMGA0536.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMGA0538.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMGA0539.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMGA0540.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMGA0541.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMGA0542.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMGA0543.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMGA0544.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMGA0545.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMGA0546.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMGA0547.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMGA0548.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Ein Photo aus dem Nachfolgekatalog gibt's gelegentlich.
Im plötzlich verblichenen Arnold rapido-Forum gab's dazu weitere Infos, u.a. Daten der Überführungen in das Arnold-Programm und die entsprechend angepassten Verkaufspreise ...
Die Brücken-Bausätze wurden wohl nicht in das Arnold-Programm aufgenommen, weil Arnold bereits über ein ausgezeichnetes Brückenprogramm verfügte und die Kleiwe-Teile damit nicht kompatibel waren.
bemerkenswert was KleiWe an Modellen herausgebracht und damit das Arnold-Programm bereichert hat. Habe damals in den Sechzigern die Anzeigen in der Miba gesehen.
Die Brücken und weiteres Zubehör sind m.E. von Herpa übernommen worden.
Der Wohnblock # 209 könnte bei Faller, die später Herpa N weitergeführt haben, gelandet sein, zumindest habe ich ein Wohnhaus, das dem ähnlich ist - Bild folgt die Tage.
ja, Brücken, Brückenpfeiler, Arkadenmauer sind von Herpa übernommen worden.
Der Faller Wohnblock 2292, später 232304 (2x Wohnblock) bzw. auch bei Pola 237 bzw. 320237 (nach der Übernahme durch Faller) unterscheidet sich von dem im Kleiwe-Katalog abgebildeten Bild deutlich. Anzahl Stockwerke, Dach etc. sind anders. Ausserdem gab es den Faller-Wohnblock bereits mindestens seit 1970.
Den Kleiwe-Wohnblock 209 habe ich noch nie in freier Wildbahn gesehen. Hat den jemand von Euch?
ich hatte zu dem # 209 deshalb auch " könnte " geschrieben, auf dem Katalogbild nicht so gut zu erkennen - auf meinem 8 Zoll Tablet ...
Selbst habe ich den KleiWe Wohnblock auch noch nie im Original gesehen, möglich, dass der nie realisiert wurde, bzw. Arnold /Herpa kein Interesse hatten.
super - dass ihr meiner Anregung gefolgt seid und verschiedene KleiWe-Stränge zusammengeführt habt!
So kann's gleich eine erste Zugabe geben:
Das "Einfamilienhaus":
IMGA0538.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
IMGA0539.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
IMGA0540.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
IMGA0542.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Ursprünglich ein KleiWe-Artikel mit der Nummer 212, im Katalog 1969 für 3,90 DM.
Bei Arnold rapido ab dem Katalog 1970/71 als "Einfamilienhaus mit Schwimmbad" für 3,95 DM, Artikel-Nummer 0695 bzw. 6795. Im Programm bis zum Katalog 1976/77, letztlich zum Preis von 6,95 DM. Auf meiner ersten Arnold-Anlage bis 1983.
Die fehlgepressten Dachziegelreihen auf einer Dachseite wiesen sowohl die Ausgabe von KleiWe als auch diejenige von Arnold auf.
Toll: Die filigranen Fensterrahmen, die elegante Pflasterung, die "Holz"elemente, der offene Kamin, die integrierte Garage, das transluzente Fenster in der verlängerten Seitenwand - und natürlich das Schwimmbad.
Wenn man schon im eigenen Garten kein Schwimmbad hat, dann doch wenigstens auf der eigenen Modellbahn!
Regenrinnen und -fallrohre müsste man aus dem eigenen Fundus nachrüsten.
Hinsichtlich seiner Bauweise müsste der Vorbildbau von Rechts wegen unter Denkmalschutz gestellt worden sein, um es vor geschmäcklerischen Verirrungen seiner Eigentümer zu schützen. Der Energieverbrauch dürfte allerdings unterirdisch sein ... ;-)
auf dem Diorama ist auch das Haus 209 zu sehen, gibt es hierzu auch nähere Informationen ? Anscheinend hat es dieses interessante Mehrfamilienhaus ja auch nicht in das Arnold Sortiment geschafft.
um das Haus 209 ranken sich in den einschlägigen Foren diverse Mythen und Vermutungen, wonach die Formen von dem ein oder anderen Hersteller übernommen worden seien. Nach meiner Beobachtung konnte der Beweis nicht angetreten werden.
Bisher habe ich auch noch keine Ausführung von KleiWe gesehen.