seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit den Anfängen von TT - besonders von ROKAL. In diesem Zusammenhang wird in der Literatur immer wieder der Name Hans Thorey erwähnt.
Er wird als Begründer eines "wissenschaftlichen Modellbahnwesens" bezeichnet. Schon in den dreißiger Jahren beschrieb er eine Modellbahn mit der Spurweite von 12mm. Mangels Kapital und nicht vorhandener Kleinstmotoren blieb es vor dem Krieg bei theoretischen Überlegungen. In den 40'er Jahren setzte er seine Planungen fort. In den 50'er Jahren war er (u.a.) bei ROKAL als technischer Berater (freiberuflich) tätig. In vielen ROKAL-Produkten steckt also das Know-How von Hans Thorey. Weiterhin existieren von ihm diverse Aufsätze und Veröffentlichungen in der zeitgenössischen Literatur.
Vor ein paar Tagen konnte ich einen größeren Posten seiner Zeichnungen, Patentsammlungen und andere Schriften erwerben. Für mich ist diese Literatur sehr spannend zu lesen. In nächster Zeit kämpfe ich mich mal dadurch und werde weiter berichten.
Hier mal ein paar Fotos seiner Bauzeichnung der E18. Alle Maße für TT/1:120. Das hätte ein cooles ROKAL-Modell werden können! Tja, hätte, hätte, Fahrradkette... bleibt also nur der eigene Nachbau! (Wenn ich in 12 Jahren in Rente gehe, habe ich evtl. Zeit dafür...)
die E 18 / 118, in den Dreissiger Jahren zu DRG-Zeiten modernste E-Lok-Entwicklung, wurde zum Inbegriff für schnelle komfortable Reisezüge der Deutschen Reichsbahn Ges., und bis zum Erscheinen der E 03 / 103 auch bei der jungen Bundesbahn hochwertig eingesetzt, darf diese traditionsreiche Baureihe in meiner Rokal-/TT-Sammlung nicht fehlen:
Hallo liebe Rokaler, das ist verdammt spannend und informativ. Endlich wieder einmal etwas neues aus der Rokalgeschichte. Ich würde mich freuen Frank, wenn du weiter berichtest und wir daran teilhaben können. Wie heißt es so schön nach den Nachrichten bei Heute: Vielen Dank, Frank! Gruß Uwe
Hallo Frank, was ist denn das für ein Heft: "die Geschichte der Rokal-Modellbahn" von einem Herrn Albersmann ? Gibt esdas noch? Würde mich interessieren Das Buch habe ich...
natürlich gibt es die E18 und andere schöne Modelle heute problemlos und in super detaillierter Form zu kaufen. AAABER: Wir sind hier doch im Forum "Alte" Modellbahnen... Wie hätte eine E18 wohl Anfang der 50'er Jahre ausgesehen? Vermutlich aus Messing, etwas unproportional, weniger detailliert und Fahreigenschaften wie ein Sack Kartoffeln... Für mich eine viel schönere Vorstellung als eine E18 aus aktueller Fertigung.
Der Nachbau juckt mir in de Fingern... Aber erst wenn Rente...
ab 1951 war Hans Thorey für ROKAL tätig. Seit mindestens 1946 hatte er schon die Zeichnungen für eine E44 fertiggestellt. Letztendlich fiel die Entscheidung für die Produktion der E05 ab 1956. Hierfür liegt mir nur eine Übersichtsskizze von ihm vor. Ob es eine Bauskizze für die E05 für die 12mm Spur von ihm gab, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich habe noch einen ganzen Stapel seiner Veröffentlichungen die ich die nächsten Wochen durcharbeiten möchte. Da gibt es noch viel spannendes Material zu entdecken!
Zitat von Flanders im Beitrag #12Ob es eine Bauskizze für die E05 für die 12mm Spur von ihm gab, entzieht sich meiner Kenntnis.
Hallo Frank,
von der Bauzeichnung habe ich eine Kopie einer Kopie .... Wer sie gezeichnet hat, kann man aber nicht erkennen. Es wurde ja das Fahrwerk der 03.10 für die E 05 verwendet.